E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Handrock / Baumann Vergeben und Loslassen in Psychotherapie und Coaching
Originalausgabe 2017
ISBN: 978-3-621-28436-3
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-621-28436-3
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anke Handrock, Dr. med. dent., Studium der Biologie und der Zahnmedizin, Zahnärztin. Leitung des Steinbeis-Transfer-Instituts Positive Psychologie und Prävention der Steinbeis-Hochschule Berlin. Seit 1995 Trainerin und Coach für medizinische und systemisch-strategische Kommunikation für Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten, Klinikleitungen, Kammern, Universitäten und Medizinische Betriebe. Lehrtrainerin für Hypnose (DGZH), NLP, Positive Psychologie und Mediation. Fortbildungen u.a. in Schematherapie, ACT, Systemischer Beratung/Therapie; ehrenamtliche Leitung von Exerzitien/Meditationskursen. www.pp-praevention.de; www.handrock.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;12
4;1 Einführung;16
4.1;1.1 Verwendete Begriffe;17
4.2;1.2 Was ist Wording?;18
4.3;1.3 Geschichte und Hintergründe - Ein Überblick;18
5;2 Strukturen des Vergebens;22
5.1;2.1 Grundstrukturen von psychologischen Vergebensprozessen;22
5.2;2.2 Andere Vergebensmodelle;30
5.3;2.3 Die Erweiterung der Modelle durch den Einsatz schematherapeutischer Modusarbeit;30
6;3 Was bedeutet es, zu vergeben? - Definition und Abgrenzung;32
6.1;3.1 Entschuldigen - Entschuldigung;33
6.2;3.2 Verzeihen - Verzeihung;33
6.3;3.3 Vergeben - Vergebung;34
6.4;3.4 Versöhnen - Versöhnung;38
6.5;3.5. Vor und Nachteile des Vergebens;38
6.6;3.6 Systemische Aspekte im Zusammenhang mit Vergebungsprozessen;50
6.7;3.7 Systemischer Ausgleich und systemische Ausgleichsprinzipien;54
7;4 Schuld - Kränkung - Verletzung: Die Themen der Vergebensarbeit;58
7.1;4.1 Was ist (moralische) Schuld? - Was kann im engeren Sinne vergeben werden und was nicht?;58
7.2;4.2 Weitere Aspekte des Schuldempfindens;63
7.3;4.3 EXKURS: Entwicklung der Schuldfähigkeit;66
7.4;4.4 EXKURS: Religionsbezogene Aspekte der Vergebung;71
8;5 Der Prozess des Vergebens;80
8.1;5.1 Äußere Rahmenbedingungen;80
8.2;5.2 Indikationen und Kontraindikationen;83
8.3;5.3 Prozessablauf;84
8.4;5.4 Motivation;86
9;6 Die erste Phase - Die Chancen des Vergebens erfassen und sich einlassen;90
9.1;6.1 Ziel des Vergebens und Verständnis seiner Bedeutung;91
9.2;6.2 Mögliche Auswirkungen von Festhalten und Loslassen;95
9.3;6.3 Erste formale Entscheidung zum Vergeben;97
10;7 Die zweite Phase - Den in vollem Umfang anerkennen;100
10.1;7.1. Nüchterne Betrachtung der Ursprungssituation;101
10.2;7.2 Emotionale Realisierung des Umfangs der Verletzung und des Verlustes;103
10.3;7.3 Umgang mit;108
10.4;7.4 Entscheidung dem Täter zu vergeben im Angesicht des wahren Verlustes;110
11;8 Die dritte Phase - Dem (und sich selbst) vergeben;118
11.1;8.1 Verständnis für die Situation des Täters erarbeiten - kognitives Vorgehen;120
11.2;8.2 Die Sicht des Täters erkunden - emotionsfokussiertes Vorgehen;120
11.3;8.3 Formales - Entlassung des Täters und des Opfers aus ihren Rollen;125
11.4;8.4. Umgang mit (eventuell vorhandenen) eigenen Schuldanteilen;134
12;9 Vierte Phase - Mit wieder auftretenden Grübelgedanken, inneren Einwänden und schwierigen Gefühlen konstruktiv umgehen;142
12.1;9.1. Rückfallprophylaxe;142
12.2;9.2 Umgang mit Gedanken und inneren Einwänden;144
12.3;9.3 Möglichkeiten den eigenen Zustand zu verändern - kurzfristige Unterbrechung von Mustern;146
12.4;9.4 Erhöhung von und Mitgefühl;148
13;10 Fünfte Phase - Ausrichtung auf die Zukunft und Gestaltung des Kontaktes zum Verletzer;152
13.1;10.1 Sich auf die eigene Zukunft ausrichten;152
13.2;10.2 Den weiteren Umgang mit dem Verletzer klären;153
13.3;10.3 Um bitten;157
13.4;10.4 Das beschreiben lassen;158
13.5;10.5 Ansätze zur Versöhnungsarbeit sich zusammensetzen, um sich auseinanderzusetzen;159
13.6;10.6 Nutzen aus dem Vergeben ziehen;161
14;11 Vergeben in Gruppen;164
14.1;11.1 Voraussetzungen für Gruppenprozesse;164
14.2;11.2 Anregungen für Vergebensprozesse in Gruppen;165
14.3;11.3 Ausblick;169
15;Arbeitsmaterialien;172
16;Literatur;213
17;Sachwortverzeichnis;218