Handeln in einer Hungerkrise | Buch | 978-3-531-11920-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Handeln in einer Hungerkrise

Tuaregnomaden und die große Dürre von 1984
1989
ISBN: 978-3-531-11920-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Tuaregnomaden und die große Dürre von 1984

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

ISBN: 978-3-531-11920-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Wie bewältigen die Kel Ewey-Tuareg in Niger die Dürre und Hungerkrise von 1984/85? Sie erleben sie nicht als passive Opfer einer Katastrophe oder als bloße Objekte von Hilfsmaßnahmen, sondern setzen sich aktiv mit der Krise auseinander. Wie sie den Konflikt zwischen Nahrungsbeschaffung und Rettung der Tiere lösen, zwischen Solidarität und Egoismus beim Teilen der knappen Lebensmittel schwanken, ihre Ängste und Hoffnungen in Gesprächen artikulieren unddie Ereignisse von Dürre, Hunger und Tod zu deuten versuchen, wie es ihnen schließlich gelingt, nicht nur zu überleben, sondern eine humane Ordnung aufrechtzuerhalten, sind die zentralen Themen dieses Buches.

Handeln in einer Hungerkrise jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


— Dürren.- — Hungerkrisen.- — Die religiöse Deutung.- — Das Menschliche und das Tierische.- — Ordnung und Anomie.- I. Dürren, Krieg und Hungerkrisen bei den Kel Timia (1900–1985).- — Das Wirtschaftssystem der Kel Timia.- — Dürren, Krieg und Hungerkrisen.- — Dürre und Hungerkrise 1984/85.- — Hilfe und der ersehnte Regen.- II. Vermehren, bewahren oder aufgeben: Viehhüten im Alltag und in der Dürre.- — Viehhüten.- — Ziegenhirtinnen während der Dürre.- — Gute und schlechte Kamelhirten.- III. Suchen, fliehen, ausharren: Das Besorgen der Lebensmittel.- — Das Beschaffen der Hirse.- — Ein Karawanier erzählt.- — Fliehen vor Dürre und Hunger.- — Ausharren und Geduld der Frauen.- IV. Geben, nehmen, verbergen: Solidarität und Egoismus beim Teilen von Lebensmitteln.- — Die moralische Ökonomie in Timia.- — Das Teilen von Nahrungsmitteln.- — Grenzen des Teilens: Die Definition der Armut.- — Stolz und Scham.- — Verbergen und Verschweigen.- V. Teilen und verteilen in einer Hungerkrise.- — Die Grenzen des Teilens.- — Spannungen innerhalb der Familie.- — Die Aufrechterhaltung des Moralkodex.- — Der „Griff“ nach den Hilfslieferungen.- VI. Auswählen, zubereiten, essen: Vom Rohen zur menschlichen Speise.- — Präferenzen und Tabus.- — ashin, eghale und Tee.- — Mangelspeisen.- — Kontinuität und Wandel.- VII. Hungern und Hungerspeisen.- — laz (Hunger).- — Ersatzspeisen.- — Die Zubereitung von Wildpflanzen.- — Alltagserfahrung und Hungerspeisen.- — Der Rückfall ins Tierische.- VIII. Verstehen, hinnehmen und hoffen: Die Interpretation von Dürre, Geschichte und Tod.- — Normalisieren und Dramatisieren.- — Die historische Einordnung von Dürre und Hunger.- — Geschichte als Niedergang oder Fortschritt?.-— Armut, Krankheit und Tod.- — Die Vertrautheit mit Sterben und Tod.- — Die Angst vor dem Tod.- — Leben in der Nähe des Todes.- — Erklärungsmuster.- Schluß.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Glossar der Tamajegh- und Hausawörter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.