Aufgaben - Konzepte - Praxislösungen
Buch, Deutsch, 972 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1645 g
ISBN: 978-3-322-82846-0
Verlag: Gabler Verlag
primar mit den methodischen Fragestellungen auseinan dersetzt, ist das dritte Kapitel anwendungsbezogenen Fragen gewidmet. 1m ersten Teil werden aus der Sicht der Praxis Branchen16sungen fUr Industrie, Banken, Handel und Dienstleistungen vorgestellt. Branchenneutrale L6sungen fUr Biiroautomatisierung, Con trolling, Marketing, Entscheidungsunterstiitzung und Zwischenbetriebliche Kommunika tion werden im zweiten Teil behandelt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erstes Kapitel Aufgaben und Rahmenbedingungen des Informationsmanagements.- Entwicklung der Informationstechnologie — Management des Wandels in einer Zeit des Paradigmenwechsels.- Organisationsstrukturen der Wirtschaft und ihre Anforderungen an die Informations- und Kommunikationstechnik.- Beziehung zwischen strategischer Planung und Informationsmanagement.- Zweites Kapitel Architekturen für das Informationsmanagement.- ARIS-Architektur integrierter Informationssysteme.- CIMOSA: Offene System Architektur.- Informationsmodell — AD/Cycle.- Informationsmodellierung.- Enterprise-wide Information Management.- Drittes Kapitel Informationsmanagement in der Praxis.- A. Branchenlösungen.- Simultane Produktentwicklung — Konzepte und Realisierungsalternativen.- Informationsmanagement im Maschinen- und Anlagenbau.- Informationsmanagement in der Automobilindustrie.- Informationsmanagement in einem Großunternehmen der Chemischen Industrie.- Informationsmanagement im Pharma-Großhandel.- Warenwirtschaftssysteme.- Informationsmanagement in der Telekommunikationsindustrie.- Informationsmanagement in einem international operierenden Handels- und Dienstleistungsunternehmen — ein Erfahrungsbericht.- Informationsmanagement im Bankwesen.- B. Branchenneutrale Lösungen.- Bürokommunikation als integraler Bestandteil des Informationsmanagements.- EIS — gestütztes Controlling: Schnittstelle zwischen Controlling und Informationsmanagement.- Ein methodischer Ansatz für die Gestaltung von Marketing-Informationssystemen.- Integration eines Executive Information Systems in die Unternehmensorganisation.- Controlling als Steuerungsinstrument des betrieblichen Informationsmanagements.- Wirtschaftliche Bedeutung und betriebliche Auswirkungen des elektronischen Datenaustausches.- ViertesKapitel Management des Informationsmanagements.- Strategische Ausrichtung, organisatorische Gestaltung und Auswirkungen des Informationsmanagements.- Dezentrales Informationsmanagement.- Qualifizierungskonzepte für das Informationsmanagement.- Verantwortung des Informationmanagements für die Kundenbedienung.- Teams und Informationsmanagement.- Ganzheitliche Sicherheit betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme.- Datenbank-Strategie als Teil der Informationsmanagement-Strategie.- ICASE — Chancen und Risiken zur Lösung des Informations-Management-Problems.- Vernetzungsstrategien.- Standardisierungen: Offene Systeme.- Outsourcing von DV-Leistungen — pragmatische Lösung oder Verlust einer strategischen Ressource?.- Implementing Integrated Information Systems in Industry.- Fünftes Kapitel Herausforderungen an das Informationsmanagement durch neue Informationstechniken.- Expertensysteme.- Objektorientierte Software-Entwicklung — Anforderungen an das Informationsmanagement.- Hypermediabasiertes Informationsmanagement.- Client/Server-Architekturen.- Benutzungsoberflächen und Entwicklungswerkzeuge.- Stichwortverzeichnis.