Buch, Deutsch, Band 11, 529 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 957 g
Buch, Deutsch, Band 11, 529 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 957 g
Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft
ISBN: 978-3-7873-2525-2
Verlag: Felix Meiner Verlag
Mehr als vorangegangene Epochen wird das 19. Jahrhundert von Begriffen geprägt, die die öffentlichen Debatten bestimmen, von solchen der Wissenschaften wie denen der Politik. Viele Termini werden über den engeren fachlichen Rahmen hinaus populär: Wer spricht nicht um 1900 in vielfältiger Bedeutung von ›Energie‹, ›Entwicklung‹, ›Mechanisierung‹, ›Unbewusstem‹ etc. Solche Begriffe werden, sobald sie aus ihrem ursprünglichen Kontext heraustreten, schnell universal, damit aber auch unscharf. Da sich Richtungen und Schulen entgegentreten, verwischen und überlagern, kann es keine Begriffe geben, die dem Jahrhundert insgesamt eingeprägt sind. Die hier vorgestellten Begriffsgeschichten sollen deshalb nicht die Einheitlichkeit der Zeit, sondern deren Vielfalt und Widersprüchlichkeit wiedergeben.
Begriff (Christoph Asmuth)
Bewusstsein (Gerald Hartung)
Bildung (Friedhelm Brüggen)
Bürger, Bürgertum (Gunilla Budde)
Dialektik (Annette Sell und Myriam Gerhard)
Energie (Ernst Müller)
Entfremdung (Micha Brumlik)
Entwicklung, Evolution (Falko Schmieder)
Geist (Andrzej Przylebski)
Geschichte (Ulrich Dierse)
Klasse (Alois Hahn und Matthias Hoffmann)
Kritik (Christian Krijnen)
Mechanismus (Renate Wahsner)
Nation (Christian Geulen)
Partei (Holger Glinka)
Politische Freiheit (Jürgen Goldstein)
Revolution (Olaf Briese)
Unbewusstes (Ralf Becker)
Volk (Peter Brandt)
Weltanschauung (Gunter Scholtz)
Wille (Matthias Koßler)
Wissenschaft (Helmut Pulte)