E-Book, Deutsch, 368 Seiten
Reihe: Ullstein eBooks
Hamsun Mysterien
14001. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8437-0795-4
Verlag: Ullstein HC
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 368 Seiten
Reihe: Ullstein eBooks
ISBN: 978-3-8437-0795-4
Verlag: Ullstein HC
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Knut Hamsun wurde am 4. August 1859 in Gudbrandsdalen als Knud Pedersen geboren und gilt neben Henrik Ibsen als bedeutendster Schriftsteller Norwegens. Seine Schulausbildung war dürftig, eine Universität besuchte er nie und schlug sich zunächst mit Gelegenheitsarbeiten durch, bis ihm 1890 mit seinem Debütroman Hunger sogleich ein großer literarischer Erfolg gelang. 1920 erhielt er für sein Werk Segen der Erde den Literaturnobelpreis. Der wegen seiner Sympathien für den Nationalsozialismus politisch hoch umstrittene Hamsun starb 1952 in Nørholm.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I
Letztes Jahr, mitten im Sommer, war eine kleine norwegische Küstenstadt Schauplatz einiger höchst außergewöhnlicher Begebenheiten. Es tauchte ein Fremder in der Stadt auf, ein gewisser Nagel, ein merkwürdiger und eigentümlicher Scharlatan, der eine Menge auffälliger Dinge tat und ebenso plötzlich wieder verschwand, wie er gekommen war. Dieser Mann wurde gar von einer jungen und geheimnisvollen Dame besucht, die in Gott weiß welcher Angelegenheit kam und kaum wagte, mehr als nur einige Stunden im Ort zu bleiben, und wieder abreiste. Doch all dies ist nicht der Anfang…
Der Anfang ist der, daß sich, als das Dampfschiff gegen sechs Uhr abends am Kai anlegte, zwei, drei Reisende an Deck zeigten, darunter einer in einer abstechenden gelben Kluft und einer breiten Samtmütze. Dies war der Abend des 12.Juni; denn an diesem Tag wurde an vielen Stellen im Ort anläßlich Fräulein Kiellands Verlobung, die eben am 12.Juni bekanntgegeben wurde, geflaggt. Der Bursche vom Hotel Central ging sofort an Bord, und der Mann in der gelben Kluft übergab ihm dann sein Gepäck; gleichzeitig gab er sein Billett bei einem der Steuerleute ab; doch danach begann er, statt an Land zu gehen, auf dem Deck auf und ab zu schreiten. Er schien stark bewegt zu sein. Als das Dampfschiff zum dritten Mal läutete, hatte er noch nicht einmal seine Rechnung für den Verzehr beglichen.
Während er damit beschäftigt war, blieb er plötzlich stehen und sah, daß das Schiff bereits ablegte. Er stutzte für einen Moment, dann winkte er zum Hotelburschen an Land hinüber und sagte zu ihm über die Reling hinweg:
Gut, nehmen Sie trotzdem mein Gepäck mit, und machen Sie für mich ein Zimmer fertig.
Damit nahm ihn das Schiff weiter den Fjord hinaus.
Dieser Mann war Johan Nilsen Nagel.
Der Hotelbursche zog dessen Gepäck auf seinem Karren mit; es bestand nur aus zwei kleinen Koffern und einem Pelz – ein Pelz, obwohl es doch mitten im Sommer war – sowie aus einem Handkoffer und einem Geigenkasten. Alles war ohne Etiketten.
Tags darauf in der Mittagszeit kam Johan Nagel beim Hotel vorgefahren, zweispännig auf dem Landweg kam er gefahren. Er hätte ebensogut, ja weit besser, den Seeweg nehmen können, und trotzdem kam er vorgefahren. Er hatte zusätzliches Gepäck dabei: auf dem Vordersitz stand noch ein Koffer, und neben diesem lagen eine Reisetasche, ein Mantel und ein Plaidgurt, der einige Dinge enthielt. Auf dem Plaidgurt war mit Perlen J. N. N. gestickt.
Noch im Wagen sitzend, fragte er den Hotelwirt nach seinem Zimmer, und als er in den ersten Stock geleitet wurde, fing er an, die Wände zu untersuchen, wie dick sie seien und ob man etwas aus den Nebenzimmern hören könne. Dann fragte er plötzlich das Mädchen:
Wie heißen Sie?
Sara.
Sara. Und übrigens: kann ich etwas zu essen bekommen? Aha, Sie heißen Sara? Hören Sie, sagte er weiterhin, ist hier in diesem Haus einmal eine Apotheke gewesen?
Sara antwortete verwundert:
Ja. Aber das ist mehrere Jahre her.
Aha, mehrere Jahre? Doch, mir war gleich so, als ich in den Flur kam; ich erkannte es nicht am Geruch, ich hatte aber trotzdem so ein Gefühl. Jaja.
Als er zum Essen herunterkam, öffnete er während der ganzen Mahlzeit seinen Mund nicht für ein einziges Wort. Seine Mitreisenden vom letzten Abend auf dem Dampfschiff, die beiden Herren, die oben am Tischende saßen, hatten, als er eingetreten war, einander zugefeixt, trieben recht offensichtlich sogar Spaß mit seinem gestrigen Mißgeschick, ohne daß er sich anmerken ließ, etwas davon mitzubekommen. Er aß schnell, lehnte den Nachtisch kopfschüttelnd ab und erhob sich unvermittelt, indem er sich rücklings über das Taburett gleiten ließ. Er steckte sich sofort eine Zigarre an und verschwand die Straße hinunter.
Und jetzt blieb er bis weit nach Mitternacht weg; kurz bevor die Uhr drei schlug, kam er zurück. Wo er gewesen war? Es stellte sich später heraus, daß er zum Nachbarort zurückgegangen war, den ganzen langen Weg, den er am Vormittag gefahren gekommen war, hatte er hin und her zu Fuß gemacht. Er mußte wohl etwas von höchster Wichtigkeit zu erledigen gehabt haben. Als Sara ihm aufschloß, war er naßgeschwitzt; er lächelte dem Mädchen jedoch mehrmals zu und war in ausgezeichneter Laune.
Gott, welch entzückenden Nacken Sie haben, Menschenskind! sagte er. Ist hier Post für mich angekommen, während ich weg war? Also für Nagel, Johan Nagel? Huch, gleich drei Telegramme! Ach, hören Sie, können Sie mir nicht den Gefallen tun und das Bild dort von der Wand nehmen? Damit ich es nicht mehr zu sehen brauche. Es ist so ärgerlich, hier auf dem Bett zu liegen und es dauernd vor Augen zu haben. Napoleon der Dritte hatte nämlich keinen so grünen Bart. Vielen Dank auch.
Als Sara gegangen war, blieb Nagel mitten im Zimmer stehen. Er stand völlig still. Er fing an, ganz abwesend auf einen bestimmten Punkt an der Wand zu starren, und abgesehen davon, daß sein Kopf immer mehr auf die eine Seite sank, bewegte er sich nicht. Dies hielt eine ganze Weile an.
Er war von unterdurchschnittlicher Größe und hatte ein gebräuntes Gesicht mit einem merkwürdig dunklen Blick und einem feinen, femininen Mund. An dem einen Finger trug er einen einfachen Ring aus Blei oder Eisen. Er war sehr breit in den Schultern und mochte achtundzwanzig oder dreißig Jahre alt sein, jedenfalls nicht über dreißig. Sein Haar begann an den Schläfen zu ergrauen.
Er erwachte aus seinen Gedanken mit einem heftigen Ruck, einem so heftigen, daß es mutwillig sein mochte, ganz so als hätte er sich, obwohl er doch allein im Zimmer war, diesen Ruck lange zurechtgelegt. Dann holte er ein paar Schlüssel aus der Hosentasche, etwas Kleingeld und eine Art von Rettungsmedaille an einem bedauernswert mißhandelten Band; diese Dinge legte er auf den Tisch neben seinem Bett. Danach steckte er seine Brieftasche unter das Kopfkissen und holte aus der Westentasche seine Uhr hervor und ein Fläschchen, ein kleines Medizinfläschchen, das als gifthaltig gekennzeichnet war. Er behielt die Uhr einen Augenblick lang in der Hand, ehe er sie weglegte, doch das Fläschchen steckte er sofort zurück in die Tasche. Jetzt zog er seinen Ring ab und wusch sich; er strich mit den Fingern sein Haar zurück, in den Spiegel sah er überhaupt nicht.
Er war bereits zu Bett gegangen, als er plötzlich seinen Ring vermißte, der vergessen auf dem Waschtisch lag, und als ob er nicht ohne diesen schäbigen Eisenring sein könne, stand er noch einmal auf und streifte ihn über. Schließlich erbrach er die drei Telegramme, hatte aber das erste noch nicht durchgelesen, bevor er ein ziemlich kurzes, leises Lachen anschlug. Er lag da und lachte ganz für sich allein; seine Zähne waren außerordentlich schön. Dann wurde sein Gesicht wieder ernst, und kurz danach schleuderte er die Telegramme mit größter Gleichgültigkeit weg. Sie schienen sich gleichwohl auf eine große, wichtige Sache zu beziehen; es war darin die Rede von zweiundsechzigtausend Kronen für einen Landbesitz, ja, einem Angebot über die Barauszahlung der gesamten Summe, falls der Verkauf sofort zustande käme. Eine trockne, kurze Geschäftskorrespondenz, an der nichts Lächerliches war; aber sie war ohne Unterschrift. Einige Minuten später war Nagel eingeschlafen. Die beiden Kerzen, die auf dem Tisch brannten und die er zu löschen vergessen hatte, erhellten sein glattrasiertes Gesicht und seine Brust und warfen einen ruhigen Schein auf die Telegramme, die offen ausgebreitet auf dem Tisch lagen…
Am Morgen danach schickte Nagel einen Boten zum Postamt und bekam einige Zeitungen, darunter auch ein paar ausländische, aber keinen Brief. Seinen Geigenkasten stellte er mitten im Zimmer, als wolle er ihn zur Schau stellen, auf einen Stuhl; er öffnete ihn aber nicht und ließ das Instrument unangetastet.
Im Laufe des Vormittags machte er nichts anderes, als einige Briefe zu schreiben und, ein Buch lesend, in seinem Zimmer auf und ab zu gehen. Außerdem kaufte er in einem Laden ein Paar Handschuhe, und etwas später, als er auf den Marktplatz ging, bezahlte er zehn Kronen für einen kleinen roten Welpen, den er gleich darauf dem Wirt verehrte. Den Welpen hatte er zum Gelächter aller Leute Jakobsen getauft, obschon es sich doch um ein Weibchen handelte.
Er unternahm also an diesem ganzen Tag nichts. Er hatte in der Stadt keine Geschäfte und machte keine Besuche, sprach auf keinem der Ämter vor und kannte keine Seele. Im Hotel wunderte man sich etwas über seine auffällige Gleichgültigkeit fast allem, ja sogar seinen eigenen Sachen gegenüber. So lagen noch die drei Telegramme für jedermann offen auf dem Tisch seines Zimmers; er hatte sie seit dem vorigen Abend nicht mehr angerührt. Er konnte es auch unterlassen, auf direkt an ihn gerichtete Fragen zu antworten. Der Wirt hatte zweimal versucht, aus ihm herauszubekommen, was er eigentlich sei und weshalb er in die Stadt gekommen wäre, doch er hatte es beide Male in den Wind geschlagen. Noch ein eigentümlicher Zug trat an ihm im Laufe des Tages hervor: Obwohl er überhaupt keinen Menschen in der Stadt kannte und sich an niemand gewandt hatte, war er doch am Eingang des Friedhofs vor einer der jungen Damen der Stadt stehengeblieben, hatte haltgemacht, sie angesehen und sich ohne ein erklärendes Wort sehr tief verbeugt. Die betreffende Dame war übers ganze Gesicht errötet. Danach hatte sich der freche Mensch auf dem Landweg hinausgetrollt, ganz bis zum Pfarrhof und daran vorbei – was er übrigens auch in den folgenden Tagen tat. Immer mußte ihm geöffnet werden, nachdem das Hotel schon für den Abend geschlossen hatte, so spät kam er von seinen Wanderungen heim.
Dann, am dritten Morgen, gerade als...