Hamperl | Pathologisch-histologisches Praktikum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, eBook

Hamperl Pathologisch-histologisches Praktikum


4. Auflage 1955
ISBN: 978-3-642-52817-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, eBook

ISBN: 978-3-642-52817-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wer dieses Büchlein mit Gewinn benutzen will, muß selbst einiges mitbringen: zunächst eine der Präparatesammlungen, wie sie in allen pathologischen Instituten entweder an die Studenten ausgegeben oder entliehen werden, und ein Mikroskop. Fast noch wichtiger sind aber gewisse grundlegende Kenntnisse der normalen Histologie. Zu ihrer Auffrischung mögen die kurzen Wieder holungen dienen, die jedem einzelnen Organkapitel vorangestellt sind. Weiter wird eine Kenntnis der allgemeinen und speziellen Pathologie vorausgesetzt, wie sie in entsprechenden Vorlesungen oder den gebräuchlichen Lehrbüchern vermittelt wird. Nur auf dieser Grundlage werden Zusammenhänge klar, die das im histo logischen Präparat Feststellbare mit dem klinischen und makro skopischen Bild einer Krankheit verbinden. Kurze diesbezüg liche Hinweise sind, wo es möglich war, in den Text eingeflochten. Wie hat nun der Lernende an ein solches histologisches Prä parat heranzugehen? Aus vielfacher eigener Erfahrung weiß ich, daß der Anfänger die Möglichkeiten, die ihm: sein Mikroskop bietet, nur zum geringsten Teil ausnutzt. Entweder begnügt er sich damit, den Schnitt mit einer der schwachen Vergrößerungen durchzusehen und, wenn er zu einem Urteil (Diagnose) über die vorliegende Veränderung gelangt ist, ihn sofort beiseite zu legen.

Hamperl Pathologisch-histologisches Praktikum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Blut.- 1. Normaler Blutausstrich.- 2. Blutausstrich von myeloischer Leukämie.- 3. Blutausstrich von lymphatischer Leukämie.- II. Herz.- 4. Fettdurchwachsung des Herzens.- 5. Tigerung des Herzmuskels.- 6. Braune Atrophie des Herzens.- 7. Hypertrophischer Herzmuskel.- 8. Akute fibrinöse Perikarditis.- 9. Perikarditis in Organisation.- 10. Frischer Herzinfarkt.- 11. Nicht ganz frischer Herzinfarkt.- 12. Herzschwiele nach Infarkt.- 13. Pyämische Abscesse im Herzmuskel.- 14. Myokarditis bei Diphtherie.- III. Gefäße.- 15. Arteriosklerose der Aorta.- 16. Mesaortitis.- 17. Mediaverkalkung.- Thrombose.- IV. Leber.- 24. Braune Leberatrophie.- 25. Hämosiderose der Leber.- 26. Malarialeber.- 27. Ikterus der Leber.- 28. Zentrale Verfettung der Leber.- 29. Fettleber.- 30. Amyloidleber.- 31. Stauungsleber.- 32. Akute Leberatrophie.- 33. Leber bei Eklampsie.- 34. Leber bei myeloischer Leukämie.- 35. Leber bei lymphatischer Leukämie.- 36. Cholangitis mit Abscessen.- Lebercirrhose.- V. Niere.- 42. Verfettung der Niere.- 43. Diabetesniere.- 44. Ikterus der Niere.- 45. Trübe Schwellung der Niere.- 46. Sublimatnephrose.- 47. Argyrose der Niere.- 48. Amyloidnephrose.- 49. Stauungsniere.- 50. Anämischer Niereninfarkt.- 51. Arteriolosklerose der Niere.- Glomerulonephritis.- VI. Respirationstrakt, Lunge.- 60. Diphtherie.- Lunge.- VII. Milz.- 77. Hämosiderose der Milz.- 78. Malariamilz.- 79. Sagomilz.- 80. Schinkenmilz.- 81. Anämischer Milzinfarkt.- 82. Zuckergußmilz.- VIII. Zentralnervensystem.- Gehirn.- Rückenmark.- IX. Magen-Darm-Trakt.- 90. Chronische atrophierende Gastritis.- 91. Magengeschwür.- 92. Dysenterie des Dickdarmes.- 93. Typhusdarm.- 94. Akute Appendicitis.- 95. Obliterierte Appendix.- 96. Chronische Cholecystitis.- X. Knochensystem.- 97. Ostitis deformansPaget.- 98. Rachitis.- 99. Osteochondritis luetica.- XI. Drüsen.- 100. Lactierende Mamma.- 101. Mastopathia cystica.- 102. Adenomyomatose der Prostata.- 103. Ascendierende Parotitis.- 104. Pankreas- und Fettnekrose.- 105. Sklerose des Pankreas.- 106. Struma colloides diffusa.- 107. Basedow-Schilddrüse.- XII. Geschlechtsorgane.- 108. Erosion der Portio.- 109. Endometriose.- 110. Hyperplasie der Uterusschleimhaut (Geschabsel).- 111. Geschabsel bei Abortus.- 112. Blasenmole.- 113. Chronische Salpingitis.- 114. Fibrosis testis.- XIII. Lymphatischer Apparat.- 115. Anthrakose der Lymphdrüse.- 116. Hyalin in Lymphdrüse.- 117. Lymphdrüse bei lymphatischer Leukämie.- 118. Hyperplasie der Tonsillen.- 119. Nekrotisierende Angina.- XIV. Skeletmuskulatur.- 120. Atrophie der Muskulatur.- 121. Pseudohypertrophie der Muskulatur.- 122. Wachsartige Degeneration der Skeletmuskulatur.- 123. Phlegmone der Muskulatur.- XV. Spezifische Entzündungen.- Tuberkulose.- Syphilis.- XVI. Tierische Parasiten.- 145. Echinococcus der Leber.- 146. Oxyuren in der Appendix.- 147. Muskeltrichinose.- Tumoren.- XVII. Gutartige Tumoren des Binde- und Stützgewebes.- 148. Fibrom der Haut.- 149. Neurofibrom.- 150. Neurinom.- 151. Meningiom.- 152. Fibromyom.- 153. Capillares Hämangiom.- 154. Kavernöses Hämangiom.- 155. Riesenzellenepulis.- 156. Lipom.- 157. Chondrom.- XVIII. Bösartige Tumoren des Binde- und Stützgewebes.- 158. Unreifes Sarkom.- 159. Lymphosarkom.- 160. Osteogenes Sarkom.- XIX. Gutartige epitheliale Tumoren.- 161. Spitzes Kondylom.- 162. Papillom der Harnblase.- 163. Polyp der Darmschleimhaut.- 164. Adenom der Schilddrüse.- 165. Nebennierenrindenadenom.- Kystome.- XX. Bösartige epitheliale Tumoren (Carcinome, Krebse).- 170. Solides Carcinom.- 171. Scirrhus.- 172. Adenocarcinom.-173. Schleimkrebs.- 174. Verhornendes Plattenepithelcarcinom.- 175. Basaliom (sogenannter Basalzellkrebs).- 176. Primärer Leberkrebs (Hepatom).- Ausbreitungswege des Krebses.- XXI. Verschiedene Tumoren.- 180. Glioblastoma multiforme.- 181. Hypernephrom.- 182. Pigmentnaevus.- 183. Melanosarkom (Metastase).- 184. Adenosarkom der Niere.- 185. Chorionepitheliom.- 186. Teratom.- Anhang. Zusammenstellung einiger Präparate nach Gesichtspunkten der allgemeinen Pathologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.