E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Hampel / Petermann Cool bleiben - Stress vermeiden
3. Auflage 2017
ISBN: 978-3-621-28505-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Anti-Stress-Training für Kinder. Mit Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-621-28505-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Petra Hampel ist Professorin für Gesundheitspsychologie und -bildung an der Europa-Universität Flensburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort zur 3. Auflage;11
4;Einführung;14
5;1 Wie äußert sich Stress bei Kindern und Jugendlichen?;17
6;2 Welche Erklärungsmodelle liegen vor?;20
6.1;2.1 Psychologische Stresskonzepte;20
6.2;2.2 Stressverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen;24
7;3 Welche Behandlungsansätze liegen vor?;28
7.1;3.1 Entspannungsverfahren;28
7.2;3.2 Kognitiv-behaviorale Stressbewältigungsprogramme;37
8;4 Wie wird Stress bei Kindern gemessen?;45
8.1;4.1 Erhebung der Stressverarbeitung;45
8.2;4.2 Erhebung weiterer Stressaspekte;55
8.3;4.3 Belastungsinduktion;56
8.4;4.4 Fremdbeurteilung;59
9;5 Wie sollte Stress abgebaut werden?;60
9.1;5.1 Stressimpfungstraining von Meichenbaum;60
9.2;5.2 Anforderungen an Stressbewältigungstrainings;61
10;6 Das Vorgehen des AST;67
10.1;6.1 Anwendungsbereich;67
10.2;6.2 Trainingsziele;68
10.3;6.3 Leitfaden für die günstige und ungünstige Stressverarbeitung;68
10.4;6.4 Verhaltenstherapeutische Methoden;70
10.5;6.5 Rahmenbedingungen;75
11;7 Evaluation des AST;79
11.1;7.1 Erhebungsverfahren;79
11.2;7.2 Evaluationen früherer Versionen des AST;80
11.3;7.3 Evaluationen aktueller Versionen des AST;84
11.4;7.4 AST für Erstklässler;91
11.5;7.5 Schlussfolgerungen;92
12;8 AST mit Elternbeteiligung (AST_8);95
12.1;8.1 Zielsetzung;95
12.2;8.2 Trainingsaufbau;95
12.3;8.3 Instruktionen;101
13;9 AST ohne Elternbeteiligung (AST_6);160
13.1;9.1 Zielsetzung;160
13.2;9.2 Trainingsaufbau;160
13.3;9.3 Die Sitzungen im Überblick;163
14;10 AST-Kurzversion (AST_4);170
14.1;10.1 Zielsetzung;170
14.2;10.2 Trainingsaufbau;170
15;11 AST als Baustein für andere Interventionsprogramme (AST_2);177
15.1;11.1 Zielsetzung;177
15.2;11.2 Trainingsaufbau;177
16;12 Auffrischungskurs;181
17;13 AST für Erstklässler (AST-Erstklässler);182
17.1;13.1 Zielsetzung;182
17.2;13.2 Trainingsaufbau;182
17.3;13.3 Kurzbeschreibung und ausgewählte Instruktionen;187
18;14 AST in der stationären Rehabilitation;194
18.1;14.1 Zielsetzung;194
18.2;14.2 Trainingsaufbau;195
18.3;14.3 Trainingselemente;195
18.4;14.4 Instruktionen »Stresswaage 1 und 2« (Hampel & Petermann, 2003);198
19;15 Elternabend;204
19.1;Instruktionen;204
20;Hinweise zum Arbeitsmaterial;211
21;Literatur;214
22;Sachwortverzeichnis;225
23;Arbeitsmaterialien;228