Hammerstein / Buck | Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte  Bd. 1: Das 15. bis 17. Jahrhundert | Buch | 978-3-406-32463-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 475 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 241 mm, Gewicht: 1098 g

Hammerstein / Buck

Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Bd. 1: Das 15. bis 17. Jahrhundert

Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe
1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-406-32463-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe

Buch, Deutsch, 475 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 241 mm, Gewicht: 1098 g

ISBN: 978-3-406-32463-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Das Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte umfaßt den Zeitraum vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die sechs Bände sind in gleicher Weise gegliedert, so daß einzelne Themen auch fortlaufend epochenübergreifend gelesen werden können: die epochenspezifischen Kontexte der Bildungs-, Erziehungs- und Schulgeschichte; Lebensformen und Umgangserziehung; pädagogisches Denken und pädagogische Wissenschaft; Kindheit, Jugend und Familie; Schulen und Hochschulen; Erwachsenenbildung; Berufserziehung; Armenwesen und Fürsorge; Pädagogische Medien. Alle Artikel werden durch umfangreiche Quellen- und Literaturnachweise ergänzt. Die Grundlagen des modernen pädagogischen Denkens, der Bildungsphilosophie und des Schulwesens wurden im 18. Jahrhundert gelegt. Dieser Band, der nun das auf sechs Bände angelegte Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte komplettiert, handelt vom 18. Jahrhundert als Epoche der deutschen Bildungsgeschichte in all ihrer Vielfalt; von den neu entstehenden pädagogischen Theorien über die neuen pädagogischen Medien der Kinder- und Jugendliteratur, Volksbildung und Armenfürsorge, die Funktion des Theaters und der Museen bis hin zur Schul- und Universitätsgeschichte.

Hammerstein / Buck Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Bd. 1: Das 15. bis 17. Jahrhundert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die historische und bildungsgeschichtliche Physiognomie
des konfessionellen Zeitalters
- Lebensformen, Lebenswelten und Umgangserziehung
- Familie, Kindheit, Jugend
- Pädagogische Konzeptionen
- Der deutsche Humanismus und die Kultur der Frühen Neuzeit
- Pädagogische Neuansätze des 17. Jahrhunderts
- Das höhere Schulwesen
- Das Gelehrtenschulwesen an der Schwelle der Neuzeit
- Die Rezeption des Humanismus
- Die Auswirkungen der Reformation
- Das protestantische Gelehrtenschulwesen
- Das höhere Bildungswesen im katholischen Deutschland
- Gelehrte Bildung im konfessionellen Zeitalter
- Handwerk - Berufsbildung
- Die Schulen
- Lehrlingserziehung und Lehrlingsausbildung
- Die Gesellen
- Die Meisterprüfung
- Erwachsenenbildung
- Die Diskussion zur Reform der handwerklichen Berufsausbildung
- Armenwesen und Armenfürsorge
- Medien
- Buchproduktion
- Die Leser und die Bibliotheken


Notker Hammerstein war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.