Hammerschmidt / Koch | Leitfaden Physiotherapie in der Pädiatrie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 471 Seiten

Hammerschmidt / Koch Leitfaden Physiotherapie in der Pädiatrie


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-437-17347-9
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 471 Seiten

ISBN: 978-3-437-17347-9
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ob in Klinik, Praxis oder Reha-Zentrum - dieser Leitfaden deckt die ganze Bandbreite der Physiotherapie in der Pädiatrie ab. Alle großen Bereiche wie Neonatologie, Orthopädie, Neurologie, Innere Medizin und auch Onkologie sowie genetische Erkrankungen werden umfassend besprochen. Erklärt wird zunächst die Entwicklungsphysiologie des Kindes - mit umfangreichen Tabellen zum schnellen Nachschlagen.Sie erfahren alles, was Sie über eine gründliche Befunderhebung und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten diverser Erkrankungen wissen müssen. Vorgestellt werden außerdem die verschiedenen Konzepte - von Bobath, Castillo Morales bis zu Osteopathie und Vojta. Sehr nützlich sind zudem die umfangreichen Informationen zu Hilfsmitteln und Prävention.

Hammerschmidt / Koch Leitfaden Physiotherapie in der Pädiatrie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;3
2;Leitfaden Physiotherapie in der Pädiatrie;4
3;Leitfaden Physiotherapie in der Pädiatrie;6
4;Copyright;7
5;Geleitwort;8
6;Vorwort;9
7;Danksagung;10
8;Benutzerhinweise;11
9;Abkürzungen;12
10;Abbildungsnachweis;15
11;1 - Entwicklungsphysiologie des Kindes;16
11.1;1.1 Ideale motorische Entwicklung;17
11.1.1;1.1.1Von der Geburt bis zum 7. Lebensmonat;18
11.1.2;1.1.27. bis vollendeter 9. Lebensmonat;26
11.1.3;1.1.310. bis 18. Lebensmonat;27
11.1.4;1.1.4Älter als 18 Lebensmonate;30
11.2;1.2Psychomotorische Entwicklung;31
11.3;1.3Feinmotorische Entwicklung;33
11.4;1.4Orofaziale Entwicklung;36
11.5;1.5Kognitive Entwicklung;41
11.5.1;1.5.1Theorien der kognitiven Entwicklung;42
11.5.2;1.5.2Entwicklung der kognitiven Kompetenzen;43
11.6;1.6Psychosoziale Entwicklung;45
11.6.1;1.6.1Theorien der Entwicklungspsychologie;45
11.6.2;1.6.2Bindung;45
11.6.3;1.6.3Psychosoziale Entwicklung;46
11.7;1.7Übersichtstabelle Entwicklungsphysiologie;48
12;2 - Physiotherapeutische Befunderhebung und Behandlung;58
12.1;2.1Anamnese;59
12.2;2.2Erster Eindruck;59
12.3;2.3Inspektion;60
12.4;2.4Beurteilung der Spontanmotorik;60
12.4.1;2.4.1Spontanmotorik in Rückenlage;61
12.4.2;2.4.2Spontanmotorik in Bauchlage;61
12.5;2.5Manuelle Diagnostik;62
12.5.1;2.5.1Differenzialdiagnostik;63
12.5.2;2.5.2Allgemeiner Untersuchungsablauf;63
12.5.3;2.5.3Spezielle manuelle Untersuchung;64
12.5.4;2.5.4Schlüsselregionen;67
12.6;2.6Untersuchung von Funktion und Struktur;67
12.7;2.7Assessments/Klassifikationen;69
12.8;2.8Ärztliche Diagnostik;73
12.8.1;2.8.1Reflexe (Reaktionen);73
12.8.2;2.8.2Lagereaktionen;77
12.8.3;2.8.3Vorsorgeuntersuchungen;82
12.8.4;2.8.4APGAR;83
12.8.5;2.8.5Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik;84
12.8.6;2.8.6General Movements nach Prechtl;85
12.9;2.9Beispiel eines Befundbogens;86
12.10;2.10Behandlungsplanung;89
12.10.1;2.10.1Therapieziele;90
12.10.2;2.10.2Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF);90
12.11;2.11 Interaktion in der Physiotherapie;95
12.11.1;2.11.1Interaktion in der Behandlung;96
12.11.2;2.11.2Eltern – Kind – Interaktion;97
13;3 - Physiotherapeutische Konzepte in der Pädiatrie;100
13.1;3.1Bobath-Therapie;101
13.2;3.2Vojta-Therapie;109
13.3;3.3Manuelle Therapie;118
13.4;3.4Osteopathische Befunderhebung und Therapie;122
13.5;3.5Atemtherapie;127
13.6;3.6Sensorische Integration;132
13.7;3.7Psychomotorik;135
13.8;3.8Castillo Morales Konzept;137
13.9;3.9Dreidimensionale Skoliosebehandlung nach Schroth;140
13.10;3.10Fußbehandlung nach Zukunft-Huber;145
13.11;3.11Tiergestützte Therapie;151
13.12;3.12 Hippotherapie;152
13.13;3.13Vibrationsplattentraining;154
13.14;3.14Elastisches Taping;156
14;4 - Spezielle Erkrankungen von Früh- und Reifgeborenen (Neonatologie);160
14.1;4.1Das Frühgeborene;164
14.2;4.2Unter- und Übergewichtige Neugeborene;166
14.3;4.3Einblutung/Ruptur des M. sternocleidomastoideus;167
14.4;4.4Fußdeformitäten;167
14.5;4.5Atemnotsyndrom;167
14.6;4.6Mekoniumaspiration;170
14.7;4.7Transitorische Tachypnoe;172
14.8;4.8Bronchopulmonale Dysplasie (BPD);172
14.9;4.9Saugschwäche;173
14.10;4.10Darmtransportstörung;176
14.11;4.11 Frühkindliche Regulationsstörungen;178
14.12;4.12Störungen der Sensorischen Integration;182
15;5 - Störungsbilder in der Orthopädie;188
15.1;5.1Spezielle Entwicklungsphysiologie der unteren Extremität;189
15.2;5.2Hüftgelenk;190
15.2.1;5.2.1Hüftdysplasie und Hüftluxation;192
15.2.2;5.2.2Morbus Perthes;200
15.2.3;5.2.3Epiphyseolysis capitis femoris;204
15.2.4;5.2.4Idiopathische Coxa antetorta;206
15.2.5;5.2.5Coxitis fugax (Hüftschnupfen);207
15.3;5.3Das Knie;209
15.3.1;5.3.1Genu varum;210
15.3.2;5.3.2Genu valgum;212
15.3.3;5.3.3Genu recurvatum;215
15.3.4;5.3.4Morbus Osgood Schlatter;216
15.3.5;5.3.5Peripatelläres Schmerzsyndrom (vorderer Knieschmerz);218
15.3.6;5.3.6Patellare Instabilität;219
15.4;5.4Fuß;222
15.4.1;5.4.1Klumpfuß (Pes equinovarus);224
15.4.2;5.4.2Sichelfuß (Pes adductus);229
15.4.3;5.4.3Spitzfuß (Pes equinus);231
15.4.4;5.4.4Knick-Senk-/Plattfuß;233
15.4.5;5.4.5Hackenfuß (Pes calcaneus);236
15.4.6;5.4.6Hohlfuß (Pes excavatus);237
15.5;5.5Wirbelsäule/Thorax;239
15.5.1;5.5.1Entwicklungsphysiologie der Wirbelsäule;239
15.5.2;5.5.2Torticollis muscularis;240
15.5.3;5.5.3Haltungsstörungen;245
15.5.4;5.5.4Skoliose;247
15.5.5;5.5.5Morbus Scheuermann;252
15.5.6;5.5.6Spina bifida;254
15.5.7;5.5.7Thoraxdeformitäten;254
15.5.8;5.5.8Trichterbrust (pectus excavatum);255
15.6;5.6Craniomandibuläres System;257
15.6.1;5.6.1Postnatale Gebissentwicklung in drei Phasen;257
15.6.2;5.6.2 Funktionelle Anatomie von Kiefergelenk und Kaumuskulatur;258
15.6.3;5.6.3Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD);260
15.6.4;5.6.4Arthrogene Befunde einer CMD;263
15.7;5.7Andere orthopädische Krankheitsbilder;266
15.7.1;5.7.1Arthrogryposis multiplex congenita;266
15.7.2;5.7.2Osteogenesis imperfecta;268
15.7.3;5.7.3Kindliche Frakturen;271
16;6Störungsbilder in der Neurologie;274
16.1;6.1Zentrale Läsionen;275
16.1.1;6.1.1Zentrale Koordinationsstörung;275
16.1.2;6.1.2Zerebralparese;276
16.1.3;6.1.3Spastische Zerebralparese;278
16.1.4;6.1.4Unilaterale Zerebralparese;281
16.1.5;6.1.5Bilaterale Zerebralparese;282
16.1.6;6.1.6Ataktische Zerebralparese;283
16.1.7;6.1.7Dyskinetische Zerebralparese;285
16.1.8;6.1.8Paraparese/-plegie (hereditär);286
16.1.9;6.1.9Versorgungsstruktur bei Zerebralparese;288
16.1.10;6.1.10Epilepsie;290
16.1.11;6.1.11Zentrale Fazialisparese;293
16.1.12;6.1.12Meningomyelocele – Spina bifida;295
16.1.13;6.1.13 Operative Versorgung bei Zentralen Läsionen: Weichteileingriffe;301
16.1.14;6.1.14Operative Versorgung bei zentralen Läsionen: Knöcherne Rekonstruktionen;302
16.2;6.2Periphere Läsionen;304
16.2.1;6.2.1Plexusparese;304
16.2.2;6.2.2Periphere Fazialisparese;310
16.3;6.3Neuromuskuläre Läsionen;311
16.3.1;6.3.1Spinale Muskelatrophien (SMA);312
16.3.2;6.3.2Muskeldystrophien;315
16.3.3;6.3.3Neuropathien;321
16.3.4;6.3.4Myasthenia gravis;324
16.3.5;6.3.5Myositis;326
16.4;6.4Hirntumore;328
16.5;6.5Kindlicher Kopfschmerz/Migräne;329
16.6;6.6Schädel-Hirn-Trauma;335
17;7 - Störungsbilder in der Inneren Medizin;340
17.1;7.1 Juvenile idiopathische Arthritis;341
17.2;7.2 Kardiale Erkrankungen;348
17.2.1;7.2.1 Angeborene Herzfehler;348
17.2.2;7.2.2 Herzinsuffizienz;352
17.3;7.3 Pulmonale Erkrankungen;354
17.3.1;7.3.1 Mukoviszidose;355
17.3.2;7.3.2 Asthma bronchiale;358
17.3.3;7.3.3 Pneumonie;361
17.4;7.4 Gastroenterologische Erkrankungen;363
17.4.1;7.4.1 Koliken;364
17.4.2;7.4.2 Obstipation;365
17.4.3;7.4.3 Gastroösophagealer Reflux;367
18;8 - Onkologische Erkrankungen im Kindesalter;372
18.1;8.1Leukämie;374
18.2;8.2Hirntumoren;376
18.3;8.3Osteosarkom;380
18.4;8.4Palliativbehandlung/Sterbebegleitung;382
19;9 - Genetische Erkrankungen;386
19.1;9.1Trisomie 21;388
19.2;9.2Prader-Willi-Syndrom;390
19.3;9.3Cri-du-Chat-Syndrom;394
19.4;9.4Klinefelter-Syndrom;395
19.5;9.5Achondroplasie;396
19.6;9.6Marfan-Syndrom;398
19.7;9.7Dandy-Walker-Syndrom;399
20;10 - Hilfsmittel;402
20.1;10.1Tragevorrichtungen;403
20.1.1;10.1.1Tragetuch;406
20.1.2;10.1.2Tragehilfen;409
20.1.3;10.1.3Tragen in der Therapie – Unterstützungsmöglichkeiten;410
20.2;10.2Babygeräte;411
20.2.1;10.2.1Gehfrei;411
20.2.2;10.2.2Babyhopser;413
20.2.3;10.2.3Laufstall;413
20.2.4;10.2.4Lagerungskissen für den Kopf;414
20.2.5;10.2.5Wippe und Autositzschale;415
20.3;10.3Rehatechnische Hilfsmittel;417
20.3.1;10.3.1Allgemeine Voraussetzungen;418
20.3.2;10.3.2Lagerungshilfen (PG 20);419
20.3.3;10.3.3Grundlagen Sitzversorgungen;420
20.3.4;10.3.4Positionierungssysteme (PG 26);421
20.3.5;10.3.5Therapiestühle (PG 26);423
20.3.6;10.3.6Sitzschalen (PG 26);424
20.3.7;10.3.7Rehawagen (PG 18);426
20.3.8;10.3.8Rollstühle (PG 18);427
20.3.9;10.3.9Stehhilfen (PG 28);430
20.3.10;10.3.10Gehhilfen (PG 10);431
20.3.11;10.3.11Autositze (PG 26);433
20.3.12;10.3.12Therapiefahrräder (PG 22);435
20.3.13;10.3.13Lifter (PG 22);436
20.3.14;10.3.14Badehilfen (PG 04) und Toilettenhilfen (PG 33);437
20.4;10.4Orthopädietechnische Hilfsmittel;439
20.4.1;10.4.1Orthetik;439
20.4.2;10.4.2Untere Extremität (PG 23/31);440
20.4.3;10.4.3Obere Extremität;444
20.4.4;10.4.4Rumpforthesen;445
20.4.5;10.4.5Kopforthesen (PG 23/99);446
20.4.6;10.4.6Prothetik (PG 24);447
21;11 - Prävention in der Kinderphysiotherapie;450
21.1;11.1Prävention in der Gruppe;451
21.2;11.2Arbeitsplatzergonomie;453
21.3;11.3Schulranzen;454
21.4;11.4Bewegungsangebote in Kita und Schule;454
21.5;11.5Ernährungsschulung;455
21.6;11.6Entspannungstechniken;456
22;i - Index;458
22.1;Symbole;459
22.2;A;459
22.3;B;459
22.4;C;459
22.5;D;459
22.6;E;459
22.7;F;459
22.8;G;459
22.9;H;459
22.10;I;459
22.11;J;459
22.12;K;459
22.13;L;460
22.14;M;460
22.15;N;460
22.16;O;460
22.17;P;460
22.18;Q;460
22.19;R;460
22.20;S;460
22.21;T;461
22.22;U;461
22.23;V;461
22.24;W;461
22.25;Z;461
23;Bewegungsausmaße (Normalwerte nach der Neutral-Null-Methode);469



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.