Hammerl / Staudinger | 170 Jahre ZAMG 1851–2021 | Buch | 978-3-7011-0461-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 900 g

Reihe: Sachbuch

Hammerl / Staudinger

170 Jahre ZAMG 1851–2021

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7011-0461-1
Verlag: Leykam

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 900 g

Reihe: Sachbuch

ISBN: 978-3-7011-0461-1
Verlag: Leykam


Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik – 1851-2021. Am 23. Juli 1851 genehmigte Kaiser Franz Joseph die Einrichtung der ZAMG. Der nationale meteorologische und geophysikalische Dienst kann 2021 somit auf sein 170-jähriges kontinuierliches Bestehen zurückblicken.

Das Buch spannt einen historischen Bogen von den ambitionierten Anfängen einiger weniger enthusiastischer Forscher, über die wissenschaftliche Blütezeit unter dem weltweit bedeutenden Meteorologen und Klimatologen Julius Hann, man sprach von einer „Österreichischen Meteorologenschule”, bis hin zu einem heute modernen Unternehmen mit mehr als 330 MitarbeiterInnen an der Zentrale in Wien und den vier Kundenservicestellen in den Bundesländern.

Gezeigt wird einerseits die Entwicklung der ZAMG im historischen Kontext, wie z.B. den Verlust der Selbstständigkeit 1938 nach der Angliederung des Wetter- und des Klimadienstes der ZAMG an den Deutschen Reichswetterdienst in Berlin und andererseits der Ausbau der Aufgaben im Wandel der Zeit im Dienste der Bevölkerung. Die ZAMG ist heute ein zentraler Ort für Wettervorhersage, Klimaforschung, Erdbeben u.v.m. und gleichzeitig ein wichtiger Partner der Landeswarnzentralen und Blaulichtorganisationen bei Warnungen vor Extremereignissen, die in den letzten Jahren zugenommen haben.

Hammerl / Staudinger 170 Jahre ZAMG 1851–2021 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Staudinger, Michael
Michael Staudinger, Leiter der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik von 2010 bis Juni 2021. Präsident der Regionalassoziation Europa der WMO. Aktivitäts- und Forschungsschwerpunkte: Internationale Kooperation von Wetterdiensten, Datenpolitik, Standardisierung von Warnsystemen.

Hammerl, Christa
Christa Hammerl lebt als Historikerin in Wien. Seit 1999 an der ZAMG tätig. Forschungsschwerpunkte: Historische Erdbeben, Historisches Klima, Naturkatastrophen und Wissenschaftsgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.