E-Book, Deutsch, Band 430, 515 Seiten, PDF
Reihe: Anglistische Forschungen
Zukunftsperspektiven für den Englischunterricht
E-Book, Deutsch, Band 430, 515 Seiten, PDF
Reihe: Anglistische Forschungen
ISBN: 978-3-8253-7350-4
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;VERZEICHNIS DER PRIMÄRTEXTE;10
3;VORWORT;14
4;KAPITEL 1: FAMILIE UND GESCHLECHTERROLLEN;22
4.1;Lothar Bredella - Arranged Marriages als Herausforderung für interkulturelles Verstehen;24
4.2;Anja Jäger - Inszenierung von Alpträumen zu einem interkulturellen Konflikt;40
4.3;Christiane Lüthe - Culture – Gender – Otherness: Perspektiven für die Literaturverfilmung im Englischunterricht;54
4.4;Liesel Hermes - Australische Jugendliteratur und interkulturelles Lernen: James Moloneys Trilogie "Dougy, Gracey und Angela";66
4.5;Lotta König - Gender in einem literatur- und kulturdidaktischen Englischunterricht: Jeffrey Eugenides’ Middlesex;82
4.6;Isabel Vollmuth - Little Red Riding Hood „Reloaded“: exemplarische Darstellung einer modernen Märchenadaption;98
5;KAPITEL 2: MIGRATION UND MINORITÄTEN;116
5.1;Frauke Matz - Inter- und Transkulturelles Lernen mit dem Internetportal Britkids und Benjamin Zephaniahs Lyrikband We are Britain!;118
5.2;Marianne Häuptle-Barceló - Der erste Schultag in der Fremde in Roddy Doyles „New Boy“: Short Story und Film;130
5.3;Albert Rau - Margaret Atwoods Kurzgeschichte „Dancing Girls“ – ein multikultureller Traum;148
5.4;Carsten Albers - Identitätskonstruktion als Suche zwischen dem Eigenen und dem Eigentlichen in Mira Nairs Film The Namesake;162
5.5;Cedric Essi - Black Like Who? Weiße Autoren und ethnische Minderheiten;182
5.6;Christian Ludwig - Die Rekonstruktion transkultureller Erfahrungsräume in der graphischen Adaptation von Khaled Hosseinis "The Kite Runner";198
6;KAPITEL 3: GEWALT UND RASSISMUS;212
6.1;Anne Mihan - Toni Morrisons „Recitatif“ als Gegenstand eines Diskurses zu "Doing/Undoing Race";214
6.2;Michael Szczekalla - Die literarische Verarbeitung des Schreckens in 9/11-Romanen;230
6.3;Maria Eisenmann - Terror und Traumatisierung nach 9/11: Jonathan Safran Foers Roman "Extremely Loud and Incredibly Close";244
6.4;Martina Wolff - Multiperspektivismus und Heterogenität in Shaila Abdullahs "Saffron Dreams" und Mohsin Hamids "The Reluctant Fundamentalist";262
6.5;Albert-Reiner Glaap - Apartheid und 20 Jahre danach: Richard Rives "Buckingham Palace, District Six" und Kopano Matlwas "Coconut";278
6.6;Ralf Weskamp - Lloyd Jones’ "Mister Pip": die Erforschung postkolonialer Konflikte;292
7;KAPITEL 4: SOZIALE ASYMMETRIEN;310
7.1;Peter Freese - Die South Bronx, die Entstehung des Hip-Hop und „The Message“ von Grandmaster Flash and the Furious Five;312
7.2;Matthias Merkl - Perspektiven des "Cultural Insider" und des "Cultural Outsider": Diskursanalyse einer Short Story von Thomas King;328
7.3;Rüdiger Ahrens - Varianten des Perspektivenwechsels in postkolonialen Romanen: Yasmine Gooneratne, Paul Theroux und John Maxwell Coetzee;344
7.4;Karin Ikas - Die multiethnische Renaissance der "Angry Young Men":;360
7.5;Daniela Anton - „You not Mardu, you not wudgebulla!“ Literarische Lehrbuchtexte als Grundlage kultureller Lernprozesse;378
7.6;Jürgen Donnerstag - "Eat or Get Eaten up": Kasten und Klassen im gegenwärtigen Indien in Aravind Adigas "The White Tiger";394
8;KAPITEL 5: GLOBALE VERANTWORTUNG;412
8.1;Laurenz Volkmann - "Ecodidactics" als Antwort auf die planetare Bedrohung? Zum Einsatz von "Ecopoetry" im Englischunterricht;414
8.2;Daniela Elsner - "Multiliteracy Practices" als Lernziel: Mehrsprachige Gedichte von Pat Mora und Antoine Cassar;430
8.3;Werner Delanoy - Mehrsprachigkeit als Perspektive: Gloria Anzaldúas "Friends from the Other Side/ Amigos del Otro Lado";446
8.4;Julia Hammer - Friedenserziehung durch Literatur: Deborah Ellis’ "Parvana’s Journey";462
8.5;Janice Bland - „Problems Without Passports“ im Englischunterricht: "FREE? Stories Celebrating Human Rights";478
8.6;Georg Fässler - "Culture in the Blender" – Blogs von Drittkulturkindern im Fremdsprachenunterricht;494
9;LISTE DER BEITRÄGERINNEN UND BEITRÄGER;510