Berufliche Weiterbildung für Risikogruppen allein erziehender Frauen
Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
ISBN: 978-3-531-14360-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Band macht mit einem empirisch und theoretisch qualifizierten Weiterbildungsprofil bekannt. Der dabei zugrundeliegende Ansatz liefert für die sozialwissenschaftliche Theoriebildung, für die Bildungsdiskussion und für die Praxis in Beruflicher Weiterbildung und Sozialer Arbeit neue Ansatzpunkte. Die Konvergenzen aus den Kapitalformen von Pierre Bourdieu und aus den Spielräumen des Lebenslagen-Ansatzes bieten das "Kulturelle Kapital" als ein Konzept an, das es erlaubt, Aspekte sozialer Ungleichheiten bei der Analyse subjektiver Bildungsprozesse auf der Ebene der Lebenslage zu erschließen. Kulturelles Kapital ist dabei keine flüchtige Mode, sondern ein beständiger Kapitalwert auf der Basis der Eigenkultur von Gruppen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1. Strukturwandel der Familie.- 1.1 Die ‚neue’ Vielfalt von Familien- und Lebensformen.- 2. Alleinerziehende.- 2.1 Zum Terminus.- 2.2 Forschungsstand.- 2.3 Der Theorierahmen.- 3. Risikokonstellationen bei allein erziehenden Frauen in den neuen Bundesländern.- 3.1 Das Risiko der prekären Lebenslagen.- 3.2 Empirische Analysen.- 4. Der Beitrag beruflicher Weiterbildung.- 4.1 Ergänzende Zugänge.- 4.2 Habitus- und lebenslagenspezifisches Profil einer kompetenzorientierten Qualifizierungsmaßnahme.- 4.3 Kontextualisierung.- 5. Fazit.- 5.1 Das Verhältnis des Falles spezifischer Gruppen Alleinerziehender zur theoretischen Hypothese, zu Aspekten sozialer Ungleichheit und zu ihren subjektiven Bildungsprozessen.- 5.2 Deutsche und europäische Bildungsdiskussion — Wettbewerb um Humankapital, cross-curricular-competencies und Qualität.- 5.3 „Kulturelles Kapital“ und die Genese eines habitus- und lebenslagenorientierten Qualifizierungsprofils — Orientierungen für die berufliche Weiterbildung.- 5.4 Abschließende Reflexion zur Familienform Alleinerziehender.- Anlagen.- Literatur.