Buch, Deutsch, 435 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8325-5619-8
Verlag: Logos
WhatsApp, X (ehemals Twitter), Facebook, Instagram, E-Mails, Chats, Blogs und Online-Foren prägen unsere digitale Alltagskommunikation. Täglich diskutieren Millionen Menschen weltweit über alle nur denkbaren Themen in Online-Foren. Zum Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung wurde die internetbasierte Kommunikationsform "Forum" bislang jedoch vergleichsweise selten.
In der vorliegenden Arbeit wird nun der Sprachgebrauch in Online-Foren aus den Bereichen Wissenschaft, Bildung, Religion, Gesundheit, Politik, Wirtschaft, Alltag, Recht, Sport und Kultur empirisch auf verschiedenen Ebenen (Orthographie, Interpunktion, Lexik, Grammatik, Syntax, Stilistik) untersucht.
Im Fokus stehen dabei folgende zentrale Fragen: Wird in der Forenkommunikation von der deutschen Standardsprache "abgewichen"? Wenn ja, welche kommunikativen Funktionen zeigen sich in dem nicht-standardsprachlichen Gebrauch? Lassen sich in den Online-Foren eigene Sprachgebrauchsnormen und Konventionen erkennen, die standardsprachlichen Normen womöglich sogar widersprechen?
Dies führt zwangsläufig zu der Frage, ob die Standardsprache überhaupt den richtigen Maßstab darstellt, um die sprachliche Variation in Online-Foren zu bewerten. Oder: Ist in der Forenkommunikation vielleicht sogar nicht-standardsprachliches Handeln angemessener als der Gebrauch der Standardsprache?
Hammel
Zur Funktionalität nicht-standardsprachlicher Variation in Online-Foren jetzt bestellen!
In der vorliegenden Arbeit wird nun der Sprachgebrauch in Online-Foren aus den Bereichen Wissenschaft, Bildung, Religion, Gesundheit, Politik, Wirtschaft, Alltag, Recht, Sport und Kultur empirisch auf verschiedenen Ebenen (Orthographie, Interpunktion, Lexik, Grammatik, Syntax, Stilistik) untersucht.
Im Fokus stehen dabei folgende zentrale Fragen: Wird in der Forenkommunikation von der deutschen Standardsprache "abgewichen"? Wenn ja, welche kommunikativen Funktionen zeigen sich in dem nicht-standardsprachlichen Gebrauch? Lassen sich in den Online-Foren eigene Sprachgebrauchsnormen und Konventionen erkennen, die standardsprachlichen Normen womöglich sogar widersprechen?
Dies führt zwangsläufig zu der Frage, ob die Standardsprache überhaupt den richtigen Maßstab darstellt, um die sprachliche Variation in Online-Foren zu bewerten. Oder: Ist in der Forenkommunikation vielleicht sogar nicht-standardsprachliches Handeln angemessener als der Gebrauch der Standardsprache?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Dialektologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Internet, E-Mail, Social Media
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Grammatik, Syntax, Morphologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Computerlinguistik, Korpuslinguistik
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Lexikologie, Lexikographie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Soziolinguistik
Weitere Infos & Material
Bitte ändern Sie das Passwort