Band 6
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-7065-5752-8
Verlag: Studien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Palette unterschiedlicher Themen in diesem Band ist breit:
- Diagnose und Entwicklung von Modellkompetenz
- Informationsentnahme aus Texten und Bildern
- Naturwissenschaftsverständnis
- Alltagsphantasien
- Anforderungsprofile von Abituraufgaben
- Forschendes Lernen
- Übergänge Schule-Hochschule sowie Hochschule-Referendariat
- Sachunterrichtsausbildung
Die Herausgeber dieses Bandes hoffen - im Namen der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, die inzwischen fast 500 Mitglieder zählt - einen Beitrag zur Diskussion über das Lehren und Lernen im Fach und zur Verbesserung der Ausbildung angehender Lehrkräfte zu leisten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Kathrin Ziepprecht/Julia Schwanewedel/Jürgen Mayer: Strategien und Fähigkeiten von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen
Sarah Gogolin/Dirk Krüger: Nature of models - Entwicklung von Diagnoseaufgaben
Christiane Patzke/Dirk Krüger/Annette Upmeier zu Belzen: Entwicklung von Modellkompetenz im Längsschnitt
Yvonne Schachtschneider/Vanessa Pfeiffer/Silvia Wenning/ Angela Sandmann: Entwicklung eines Testinstruments zur Diagnose fachspezifischen Vorwissens von Studierenden der Biologie im Übergang Schule-Hochschule
Christine Heidinger/Franz Radits: Die Förderung des Naturwissenschaftsverständnisses im Zuge von Forschungs-Bildungs-Kooperationen
Anne-Katrin Holfelder/Ulrich Gebhard: Alltagsphantasien und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Christine Florian/Lisa Sundermann/Angela Sandmann: Kognitive Anforderungsprofile schriftlicher Abituraufgaben verschiedener Themenbereiche aus elf Bundesländern
Philipp Krämer/Stefan Nessler/Kirsten Schlüter: Forschendes Lernen als Herausforderung für Studierende & Dozenten - Schlussfolgerungen und Lösungsvorschläge für die Lehramtsausbildung
Julia Kratz/Steffen Schaal: Strukturierung und Praxisnähe in der Sachunterrichtsausbildung - Eine Interventionsstudie