Hammann / Freiling | Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des Strategischen Managements | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 492 Seiten, eBook

Reihe: Strategisches Kompetenz-Management

Hammann / Freiling Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des Strategischen Managements


2000
ISBN: 978-3-663-08183-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 492 Seiten, eBook

Reihe: Strategisches Kompetenz-Management

ISBN: 978-3-663-08183-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hammann / Freiling Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des Strategischen Managements jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Die Ressourcenperspektive — Grundfragen und Entwicklungslinien.- Einführender Überblick zum Strategischen Kompetenz-Management.- Entwicklungslinien und Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements.- Wissen und Strategiekompetenz als Basis für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.- Der Resource Based View im Lichte des hybriden Wettbewerbs.- Szenariogestützte Kompetenzplanung unter dynamischen Wettbewerbsbedingungen. Ergänzendes Koreferat zum Paper: „Der Resource Based View im Lichte des hybriden Wettbewerbs“ von Christoph Rasche, Universität Bayreuth.- Ableitung ressourcenorientierter Wettbewerbsvorteile und -strategien aus einem „Modell der Ressourcenveredelung“.- Aufbau von Kernkompetenzen: Ablauf und Vorgehen.- Die Grenzen der Unternehmung — Ressourcentheoretische Implikationen.- Eine wissensbasierte Erklärung der vertikalen Grenzen einheitlicher Entscheidungshoheit.- Konzentration der Kräfte: A Resource-Based View.- Competence-Based Diversification in the World Automotive Supplier Industry Some Evidence from Inward Investment-Activities in Germany.- Kompetenzorientierte Mergers & Acquisitions.- Netzwerk- und Kooperationsperspektiven aus Ressourcenorientierter Sicht.- Wissensorientierte Kooperationskompetenz.- Technologie, Unternehmen, Netzwerk: Die Wirkung von Technologie- und Netzwerk-Kompetenz auf den Innovationserfolg und seine Voraussetzungen.- Der Beitrag der Methodik des vernetzten Denkens zum strategischen Kompetenz-Management.- Kompetenzentwicklung in Produktionsnetzwerken — Möglichkeiten und Grenzen.- Intraorganisationale und funktionale Aspekte des Resource-based View.- Die Bedeutung des mittleren Managements für den Aufbau organisationaler Kompetenzen.- Kernkompetenzen aus produktionstheoretischer Sicht.-Konfigurationseigenschaft als strategische Ressource — Konfigurationsmanagement als Metakompetenz.


Prof. Dr. Peter Hammann ist Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Betriebswirtschaftslehre IV (Marketing) der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Jörg Freiling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am gleichen Lehrstuhl.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.