E-Book, Deutsch, Band 49/2, 292 Seiten
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue FolgeISSN
Hamm / Rexroth / Wulf Grenzüberschreitung und Partikularisierung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-11-074050-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 49/2, 292 Seiten
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue FolgeISSN
ISBN: 978-3-11-074050-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit der vorliegenden Publikation legt die Göttinger Akademie den zweiten und abschließenden Band vor, mit dem sie den Ertrag einer Vortragsreihe über kulturelle Reichweiten im 15. und frühen 16. Jahrhundert dokumentiert. Die 13 Aufsätze befassen sich mit den Fragen: Weshalb konnten bestimmte Neuerungen der Wissenschaften, Techniken und Künste ihren ursprünglichen Entstehungsraum erfolgreich überschreiten, wie weitreichend war diese Expansionsdynamik und welche unüberwindbaren Grenzen standen ihrer Wirkung entgegen? Der thematische Bogen spannt sich von einem böhmischen Musik-Codex, der Vermittlung arabischer Medizin und Philosophie in den Westen und der Auseinandersetzung mit italienischer Renaissancemalerei in anderen Kulturregionen über Werke theologischer, juristischer und humanistischer Literatur sowie deutschsprachige Übersetzungen der Bibel bis zu Phänomenen einer gewinnorientierten Wirtschaftsdynamik, kartographischer Innovationen, grenzüberschreitenden Reisens und neuen Wissens über die Vergangenheit. Die Aufsätze führen so die Vielfalt kultureller Großräumigkeit und Partikularisierung Europas vor Augen.
Zielgruppe
Historiker/-innen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Kultur / Scholars in the fields of medieval and early modern history, cult