Hamm / Klein | Text – Bild – Ton | Buch | 978-3-8260-7338-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 450 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit'

Hamm / Klein

Text – Bild – Ton

Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-8260-7338-0
Verlag: Königshausen & Neumann

Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit

Buch, Deutsch, Band 8, 450 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit'

ISBN: 978-3-8260-7338-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Vorwort – E. Lienert: Zur Einführung: Medialität und Intermedialität im Mittelalter – Körper, Stimme, Schrift – F. Kragl: Verschriftung des Mündlichen – Mündliches im Schriftlichen: ›Georgslied‹ ›Muspilli‹ und die experimentelle Schriftwerdung der ›Althochdeutschen Literatur‹ – Ch. Buhr: Wer hât mich guoter ûf getân? Vom Lesen des Romans mit Auge und Ohr – D. Klein: Transmediale Kommunikation: Schrift und Botenrede – Ch. Kiening: Schriftszenarien in der mittelalterlichen Literatur – U. Küsters: Die Aura der Einschreibung. Körperschriften in der religiösen Literatur und Kultur des Spätmittelalters – Text und Bild – J. Hamm: Die Poetik der descriptio. Zur Beschreibung von Kunstwerken in deutschen Romanen der höfischen Zeit – H. Manuwald: Text-Bild-Beziehungen in der mittelalterlichen Manuskriptkultur (des deutschsprachigen Raums) – St. Bürger: Text-Bild-Beziehungen in der Fachliteratur: das Beispiel der Architekturtraktate des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit – B. Burrichter: Text-Bild-Beziehungen als Konstituens des Textes: Biblia pauperum, Ars moriendi und Stundenbuch – S. Plotke: Bildbuch und Emblematik – E. Leuschner: 'Dies ist (k)ein Hund, dies ist (k)ein Hase'. Frühmoderne Diskurse über Schrift im Gemälde am Beispiel von Emanuele Tesauro – Text und Ton – A. Haug: Als die Töne sichtbar wurden: Die Stimme, das Buch und die Zeichen in der Karolingerzeit – T. Balling: Musica. Secht zu. Wort, Musik und Körpersprache im frühneuzeitlichen Johannesspiel – I. Scheitler: Synthese von Wort, Ton und Bild: Die Anfänge der Oper.

Hamm / Klein Text – Bild – Ton jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Joachim Hamm ist Professor für deutsche Philologie, insbesondere Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Universität Würzburg.
Dorothea Klein ist der ehemalige Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Philologie an der Universität Würzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.