Ein Überblick
Buch, Deutsch, 41 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 82 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-12559-2
Verlag: Springer
Dieses Essential bietet einen Überblick zu unterschiedlichen
Interpretationen der Verbindung zwischen Politik und Film. Filme und
Fernsehserien werden dabei als wichtige Darstellungsformen von Politik
begriffen. In zahlreichen Formaten wird dies in den letzten Jahren
deutlich. Interessant wird es jedoch, wenn Filme und Serien nicht den
Anspruch erheben politisch zu sein, dies jedoch implizit sind. Denn
Filme spielen zum einen immer mit Vorannahmen des Publikums, produzieren
andererseits aber auch spezifische politische Annahmen und
Weltanschauungen bei ihrem Publikum. So sind beispielsweise Ängste oder
gesellschaftlich verbreitete Feindbilder für die Wirkung von Filmen
bedeutungsvoll. James Bond bekommt heute keine Liebesgrüße mehr aus
Moskau, dafür rücken Cyberangriffe und die zunehmende Macht Chinas in
den Mittelpunkt der Filmreihe.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio TV-Drama
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgattungen, Filmgenre
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
Weitere Infos & Material
Die Bedeutung des Films für die Betrachtung von Politik.- Filme als Spiegel der Gesellschaft.- Filme und politische Ängste.- Filme in der politischen Bildungsarbeit.