Hamel | Der kindlich-jugendliche flexible Knick-Plattfuß | Buch | 978-3-662-66002-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 55 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 107 g

Reihe: Essentials

Hamel

Der kindlich-jugendliche flexible Knick-Plattfuß

Für Orthopäden, Kinderorthopäden, Fußchirurgen und Kinderärzte
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-66002-7
Verlag: Springer

Für Orthopäden, Kinderorthopäden, Fußchirurgen und Kinderärzte

Buch, Deutsch, 55 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 107 g

Reihe: Essentials

ISBN: 978-3-662-66002-7
Verlag: Springer


Das Krankheitsbild des flexiblen kindlich-jugendlichen Knickplattfußes wird in seiner Abgrenzung zur physiologischen Fußsenkung im Kleinkindes- und frühen Schulalter sowie mit Überlegungen zur Spätprognose dargestellt. Differentialdiagnostik, Pathomorphologie und bildgebende Diagnostik zur Quantifizierung des Fehlstellungsausmaßes werden näher erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Indikation zur operativen Behandlung und der Differentialindikation. Im Lebensalter von etwa 9 bis 12 Jahren kann eine minimalinvasive Arthrorise durch Calcaneostop-Schraube oder Sinus-tarsi-Implantat als wachstumslenkende Maßnahme in schweren Fällen empfohlen werden. Bei älteren Patienten kommt eine Tarsale Triple Osteotomie oder auch die Kombination von Arthrorise und Osteotomien in Betracht. Verkürzungen des M. gastrocnemius bedürften häufig der intramuskulären Verlängerung.
Hamel Der kindlich-jugendliche flexible Knick-Plattfuß jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Krankheitsbild mit Differentialdiagnose.- Entwicklungsstadien des kindlich-jugendlichen Fußes – Spontanverlauf.- Spätprognose.- Chirurgisch relevante Pathomorphologie der Planovalgus-Deformität.- Anamnese und klinische Untersuchung.- Radiologische Diagnostik.- Pedographie.- Konservative Behandlung.- Indikation zur operativen Behandlung.- Weichteil-Korrekturen.- Prinzipien der knöchernen Stabilisierung im Schulkindalter.- Wachstumslenkung durch Arthrorise.- Korrekturosteotomien beim älteren Kind und Jugendlichen.- Arthrorise-Osteotomie-Kombination.- Teil-Arthrodesen.- Supramalleoläre Korrektur.- Differentialindikation.


Prof. Dr. J. Hamel ist als Ltd. Arzt im Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie in der Schön Klinik München Harlaching tätig. Er hat wissenschaftlich schwerpunktmäßig zu Diagnostik und operativer Therapie schwerer Fußdeformitäten im Kindes- und Jugendlichenalter gearbeitet und ist seit über 30 Jahren praktisch in diesem Bereich tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.