Die acht Facetten des Bösen
Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
ISBN: 978-3-658-24979-3
Verlag: Springer
Nadia Hamdi Bek befasst sich mit dem scheinbaren Paradox, dass amoralische Charaktere im Spielfilm auch positiv wirken und Faszination auslösen können. Im Fokus stehen dabei die Rekonstruktion der psychologischen Mechanismen bei ihrer Wahrnehmung und Beurteilung durch den Rezipienten sowie die Binnendifferenzierung ihrer Amoral. Im Gegensatz zu herkömmlichen Herangehensweisen zur Erforschung der Rezeptionsästhetik amoralischer Filmfiguren verbindet die Autorin geisteswissenschaftlich orientierte Theorien des Films und der Ästhetik mit der für die Psychologie typischen, dezidiert quantitativen, empirischen Forschungsmethodik.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgattungen, Filmgenre
Weitere Infos & Material
Persönlichkeitsstruktur fiktiver Charaktere.- Charakterkonzeption, -synthese und -rezeption.- Das anthropomorphe Böse im fiktionalen Film.- Ästhetik, Faszination und Gratifikationen des fiktiven Bösen.- Emotionale Reaktionen der Rezeption.- Wahrnehmung, Wertschätzung und Faszinationserleben im Rezeptionsprozess.