Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 289 g
Denkende Bilder
Buch, Deutsch, 146 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 289 g
Reihe: Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie
ISBN: 978-3-8379-3011-5
Verlag: Psychosozial Verlag
Die Autorinnen und Autoren nehmen das Werk des französischen Regisseurs von seinen Anfängen bis zu seinen jüngsten Filmen in den Blick und analysieren seinen radikalen Ansatz, den Film als Denken in Bildern zu verstehen.
Mit Beiträgen von Joachim Danckwardt, Andreas Hamburger, Andreas Jacke, Katharina Leube-Sonnleitner, Gerhard Midding, Karin Nitzschmann, Wilfried Reichart, Andreas Rost, Gerhard Schneider, Timo Storck und Dietrich Stern
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Einzelne Filmschauspieler, Filmregisseure, Drehbuchautoren
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
Weitere Infos & Material
Godard/Godard – Reflexion und Resonanz
Einleitung und Überblick
Andreas Hamburger
Au contraire – Zu Jean-Luc Godard
Wilfried Reichart
60 atemlose Jahre
Warum À bout de souffle uns noch immer bezaubert
Andreas Hamburger
Der zerspringende Spiegel
Jean-Luc Godards Entzauberung der (Film-)Welt in Außer Atem (1960)
Gerhard Schneider
Von der Qual und der Lust, Filme zu machen
Schönheit und Macht, Kunst und Kommerz, Götter und Menschen in Le Mépris (1963)
von Jean-Luc Godard
Katharina Leube-Sonnleitner
JLG: Klassik – Moderne – 'Revolution' – Resignation?
Von Band à part (1964) u¨ber Une femme mariée (1964)
zu Masculin, féminin: 15 faits précis (1966)
Andreas Rost
Alphaville, une étrange aventure de Lemmy Caution
(Lemmy Caution gegen Alpha 60, 1965) dechiffrieren
Godard und die Filmgeschichte
Andreas Jacke
Zwei Welten
Filmpsychoanalytische Überlegungen zu Jean-Luc Godards Weekend (1967)
Karin Nitzschmann
Der Wiedergänger
Jean-Luc Godards Ru¨ckkehr ins Kino
Gerhard Midding
Eine Kritik der Einfu¨hlung
Musik als Objekt der filmischen Montage und Demontage bei Godard
Dietrich Stern
Un coup de trois dés
Filmpsychoanalytische Assoziationen zu Jean-Luc Godards Adieu au langage (2014)
Timo Storck
Le livre d’image (Bildbuch) (2019)
Mutmaßungen u¨ber die brandneue Nouvelle Vague des Jean-Luc Godard
Joachim F. Danckwardt
Danksagung
Herausgeberin und Herausgeber