Band 1: Supervision in der Praxis - ein Überblick
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-17-029339-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;1 Einleitung zum ersten Band;12
6;Teil I Konzepte und Schulen;16
6.1;2 Psychoanalytische Supervisionskonzepte;18
6.1.1;2.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;18
6.1.2;2.2 Zentrale Themen für die Praxis;23
6.1.3;2.3 Beispiel;27
6.1.4;2.4 Themen für die weitere Forschung?;28
6.1.5;2.5 Empfohlene Literatur;29
6.1.6;2.6 Zitierte Literatur;30
6.2;3 Systemische Supervisionskonzepte;33
6.2.1;3.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;33
6.2.2;3.2 Zentrale Themen für die Praxis;37
6.2.3;3.3 Beispiel;39
6.2.4;3.4 Themen für die weitere Forschung;42
6.2.5;3.5 Empfohlene Literatur;44
6.2.6;3.6 Zitierte Literatur;44
6.3;4 Supervision und Verhaltenstherapie;46
6.3.1;4.1 Historischer Überblick und wichtige Konzepte;47
6.3.2;4.2 Zentrale Themen für die Praxis;48
6.3.3;4.3 Beispiele;53
6.3.4;4.4 Themen für die weitere Forschung;57
6.3.5;4.5 Empfohlene Literatur;58
6.3.6;4.6 Zitierte Literatur;58
6.4;5 Supervision – von der personenzentrierten Beziehungskunst zum sozialwissenschaftlich begründeten Format;59
6.4.1;5.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;59
6.4.2;5.2 Zentrale Themen;62
6.4.3;5.3 Beispiel: Der Fall Kevin aus der Perspektive einer falltheoretischen Betrachtung;67
6.4.4;5.4 Ausblick: Verstehen als dritte theoretische Herausforderung für die Supervision;68
6.4.5;5.5 Empfohlene Literatur;70
6.4.6;5.6 Zitierte Literatur;70
6.5;6 Supervision als gesellschaftliches Phänomen;72
6.5.1;6.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;72
6.5.2;6.2 Zentrale Frage: Wie gelingt es, sich wieder seiner Autonomie zu versichern?;79
6.5.3;6.3 Beispiel: Ethischer Diskurs unter Supervision;81
6.5.4;6.4 Themen für die weitere Forschung;82
6.5.5;6.5 Empfohlene Literatur;83
6.5.6;6.6 Literaturverzeichnis;84
7;Teil II Anwendungsfelder;86
7.1;7 Supervision in der Sozialen Arbeit;88
7.1.1;7.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;88
7.1.2;7.2 Zentrale Themen für die Praxis;92
7.1.3;7.3 Illustrierende Fallvignette;95
7.1.4;7.4 Themen für die weitere Forschung;98
7.1.5;7.5 Empfohlene Literatur;100
7.1.6;7.6 Verzeichnis der zitierten Literatur;100
7.2;8 Teamsupervision;102
7.2.1;8.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;103
7.2.2;8.2 Zentrale Themen für die Praxis;105
7.2.3;8.3 Ausblick;115
7.2.4;8.4 Empfohlene Literatur;115
7.2.5;8.5 Zitierte Literatur;116
7.3;9 Intervision;119
7.3.1;9.1 Die Anwendung psychoanalytischer Gruppentheorien auf die klinisch arbeitende Intervisionsgruppe;121
7.3.2;9.2 Die Methode des »Gedankenmiteinander-Verwebens«;124
7.3.3;9.3 Diskussion;129
7.3.4;9.4 Schlussbemerkungen;131
7.3.5;9.5 Empfohlene Literatur;132
7.3.6;9.6 Zitierte Literatur;132
7.4;10 Supervision in der Klinik;134
7.4.1;10.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;134
7.4.2;10.2 Zentrale Themen für die Praxis;135
7.4.3;10.3 Beispiel: Der Ablauf einer Supervisionssitzung;142
7.4.4;10.4 Themen für die weitere Forschung;146
7.4.5;10.5 Empfohlene Literatur;147
7.4.6;10.6 Zitierte Literatur;147
7.5;11 Supervision in der Jugendhilfe;149
7.5.1;11.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;149
7.5.2;11.2 Zentrale Themen für die Praxis;150
7.5.3;11.3 Beispiel: Ausschnitt aus einer Supervisionssitzung;160
7.5.4;11.4 Themen für die weitere Forschung;164
7.5.5;11.5 Empfohlene Literatur;165
7.5.6;11.6 Zitierte Literatur;165
7.6;12 Supervision in der Schule;168
7.6.1;12.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;168
7.6.2;12.2 Praxisrelevante Themen für die Fall- und Teamsupervision mit Lehrerinnen und Lehrern;170
7.6.3;12.3 Einblicke in die Primäraufgabe – Fallbeispiele aus dem Unterricht;175
7.6.4;12.4 Und wie geht es weiter? Offene Themen und Herausforderungen;180
7.6.5;12.5 Empfohlene Literatur;180
7.6.6;12.6 Literaturverzeichnis;181
7.7;13 Balintgruppen: Supervision in der Medizin;183
7.7.1;13.1 Historischer Abriss und wichtigste Konzepte;183
7.7.2;13.2 Zentrale Themen für die Praxis;184
7.7.3;13.3 Beispiel;195
7.7.4;13.4 Ausblick;197
7.7.5;13.5 Literatur;197
8;Teil III Ausbildung zum Supervisor;198
8.1;14 Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision e. V. (DGSv) zur Qualifizierung von Supervisor/innen und Coaches;200
8.1.1;14.1 Die DGSv – Gütesiegel für Supervision und Coaching;200
8.1.2;14.2 Die Standards der DGSv als Richtlinien einer Szene;201
8.1.3;14.3 Die aktuellen Standards der DGSv im einzelnen;203
8.1.4;14.4 Entwicklung für die Zukunft;209
8.1.5;14.5 Literatur;210
8.2;15 Ausbildung in Organisationssupervision;211
8.2.1;15.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte;211
8.2.2;15.2 Zentrale Themen für die Praxis;212
8.2.3;15.3 Beispiel eines Ausbildungsaufbaus in Organisationssupervision;218
8.2.4;15.4 Themen für die weitere Forschung;222
8.2.5;15.5 Empfohlene Literatur;223
8.2.6;15.6 Zitierte Literatur;223
9;Stichwortverzeichnis;226
10;Personenverzeichnis;229