Hambloch | Die bedeutendsten Mörtelbildner in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

Hambloch Die bedeutendsten Mörtelbildner in Deutschland

Eine gemeinverständliche Darstellung für den Bauplatz und zum Gebrauch in Baugewerkschulen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-91650-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine gemeinverständliche Darstellung für den Bauplatz und zum Gebrauch in Baugewerkschulen

E-Book, Deutsch, Web PDF

Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

ISBN: 978-3-642-91650-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hambloch Die bedeutendsten Mörtelbildner in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Vorwort.- 2. Einleitung.- 3. Fettkalk.- Kohlensaurer Kalk oder Kalziumkarbonat.- Ätzkalk oder Kalziumoxyd.- Kalkhydrat bezw. gelöschter Kalk.- Ergiebigkeit für mageren und fetten Kalk.- Erhärtungsprozeß des Fettkalkes.- Luftkalk und Luftmörtel.- Zusätze von Zement und Traß zum Kalkmörtel.- 4. Hydraulischer Kalk.- Unterscheidung zwischen hydraulischem Kalk (Wasserkalk) und eigentlichem hydraulischem Kalk (Sackkalk).- Fähigkeit des hydraulischen Kalkes, selbständig unter Wasser zu erhärten (sein Erhärtungsprozeß).- Nebenbestandteile des hydiaulischen Kalkes als Kieselsäure, Tonerde und Eisenoxyd.- Dolomitkalk.- Wesen des Dolomitkalkes in seiner Erhärtung.- Zusätze von Zement und Traß zum hydraulischen Kalk.- Angaben über Kalkanwendung in ältester Zeit.- 5. Portlandzement.- Erklärung über die Entstehung des Portlandzementes und seine Beschaffenheit.- Zusatz von Traß zum Portlandzement.- Überschüssiger oder freier Kalk im Portlandzement.- Beständigkeit des Portlandzementmörtels im Seewasser durch Traßzusatz.- Vorgang der Erhärtung des Portlandzementes.- Romanzement.- Erklärung der Namensbezeichnung Portlandzement.- Eisenportlaudzement.- Erzzement, Schlackenzement, Puzzeolanzement, Gipszement, Magnesia-(Sorel-) Zement (Mischzemente).- 6. Traß.- Fundstätten des Trasses.- Stein von Winningen und Leuzittuff (Bautuffstein) als Verfälschungsmaterialien des echten Trasses.- Erklärung über die Entstehung des Trasses als vulkanisches Produkt.- Fremdländische Trasse.- Geschichtlicher Nachweis über Traßanwendung in alter Zeit.- Erklärung über die hydraulischen Eigenschaften des Trasses als Mörtelbildner (sein Erhärtungsprozeß mit Kalk).- Erklärung des Namens Traß 2829.- Die Holländer als Begründer der rheinischen Traß-industrie.- Vorschriften über die Vermischung von Traß und Kalk, und Traß und Zement.- Traßkalk-, Traßkalk-Zementmörtel (Tabelle über ihre zweckmäßigste Anwendung).- Zementwaren, Zusatz von Traß zu solchen.- 7. Schlußwort.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.