Hamann | Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter | Buch | 978-3-528-06861-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 217 g

Reihe: Reihe Wissenschaft

Hamann

Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1981
ISBN: 978-3-528-06861-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 217 g

Reihe: Reihe Wissenschaft

ISBN: 978-3-528-06861-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Organische Stoffe bilden in Form der Hochpolymere mit einer Jahresproduktion von 40 Mio. t einen wesent­ lichen Teil der Werkstoffe der modernen Technik. Etwa ein Drittel dieser Menge, das heiJ3t rund 13 Mio. t, werden als Isolierstoffe jahrlich von der Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet. Demgegeniiber tritt die Anwen­ dung elektronisch leitender organischer Substanzen umfangma13ig noch weit zuriick, wenn sie auch in der Elektrophotographie nach Selen bereits an zweiter Stelle stehen. Beriicksichtigt man, daB organische Halbleiter und Leiter 1960 noch als Kuriositat galten, ist der rasche Wandel ihrer technischen Bedeutung jedoch offensicht­ lich. Seit 1960 hat sich der Forschungsschwerpunkt zunachst auf halbleitende und photoleitende organische Stoffe und spater mit auBerordentlicher Intensitat auf die hochleitfahigen organischen Stoffe verlagert. Diese Ent­ wicklung wird von praktischen Zielen get ragen, die in Bezeichnungen wie "organische Metalle", "organische Legierungen" und "organische Supraleiter" offen ausge­ sprochen werden. Ohne Zweifel nimmt die Suche nach organischen Supraleitern nicht nur wissenschaftsjournalistisch, son­ dern inzwischen ebenso del' technischen Problemstellung nach die Spitzenposition ein. Es geht dabei auch um die Klarung der experimentellen Realisierbarkeit der Exzito­ nen-Supraleitung, die mit den eindimensionalen Struk­ turen in engem Zusammenhang steht und von der Sprung­ temperaturen bis zu Zimmertemperatur erhofft werden.

Hamann Organische Leiter, Halbleiter und Photoleiter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Historische Entwicklung.- 2. Technisch-wissenschaftliche Bedeutung organischer Elektronenleiter.- 2.1. Die Beziehungsvielfalt als Begründung der Bedeutung.- 2.2. Technische Anwendungsmöglichkeiten organischer Elektronenleiter.- 2.3. Organische Elektronenleiter als Bestandteil der aktuellen festkörperphysikalischen Forschung.- 2.4. Beziehungen organischer Elektronenleiter zu chemi-schen und physiologischen Problemstellungen.- 2.5. Die Rolle organischer Elektronenleiter für technische Grundkonzepte.- 3. Substanzherstellung und –Charakterisierung.- 3.1. Substanzauswahl.- 3.2. Chemische Synthese; Hochreinigung.- 3.3. Chemische Charakterisierung.- 3.4. Dotierung; Legierungen.- 4. Züchtung von Einkristallen; Probenpräparation.- 4.1. Züchtung von Einkristallen.- 4.2. Schichtabscheidung und Epitaxie.- 4.3. Herstellung von Preßkörpern und Folien.- 4.4. Elektrische Kontaktierung.- 5. Festkörperphysikalische Zusammenhänge.- 5.1. Die Grundlagen des Ladungstransports im einzelnen Molekül.- 5.2. Das Elektronengasmodell.- 5.3. Tunnelleitung.- 5.4. Hoppingleitung.- 5.5. Bandleitung.- 5.6. Mott-Modell — Gitterdefekte — Haftstellen — Dotierung.- 5.7. Beschreibung der Leitungsvorgänge in realen organi-schen Halbleitern.- 5.8. Raumladungsbegrenzte Ströme — Injektionsströme.- 5.9. Photoleitung.- 5.10. Lineare organische Leiter.- 6. Organische halbleitende Polymere.- 7. Organische halbleitende Molekülkristalle.- 7.1. Übersicht.- 7.2. Anthrazen.- 7.3. Phthalozyanine.- 7.4. Halbleitende TCNQ-Komplexe.- 8. Organische Photoleiter.- 8.1. Photoleitende Polymere.- 8.2. Photoleitende Molekülkristalle.- 9. Organische Leiter.- 9.1. Leitende Ladungsübertragungskomplexe des TCNQ- Typs.- 9.2. Bleiphthalozyanin.- 10. Wege zum organischen Supraleiter.- 10.1. Supraleiter undHochtemperatursupraleiter.- 10.2. Exzitonensupraleitung.- 10.3. Experimenteller Stand bei organischen Supraleitern.- 11. Fernziel Molekularelektronik.- 11.1 Molekularelektronik als Extrapolation.- 11.2. Realisierungsmöglichkeiten molekularelektronischer Strukturen und Prinzipien.- 11.3. Störeinflüsse und Zuverlässigkeit.- 12. Bionik elektronischer Prozesse.- 12.1. Werkstoffbionik organischer Elektronenleiter.- 12.2. Biologische Wellenleiter und spezielle Redoxprozesse.- 12.3. Wissenschaftsintegration und Umweltpolitik.- 13. Literaturverzeichnis.- 13.1. Literatur zu den einzelnen Kapiteln.- 13.2. Zusatzliteratur: Monographien und Tagungsbände.- 13.3. Zusatzliteratur: Ausgewählte Übersichtsartikel.- 14. Internationale Konferenzen über organische Halbleiter und organische Supraleiter.- 15. Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.