E-Book, Deutsch, Band 1285, 461 Seiten
Hamacher Der Rundfunkbegriff im Wandel des deutschen und europäischen Rechts
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54345-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 1285, 461 Seiten
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-54345-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Andreas Hamacher untersucht die Existenz und Reichweite des Rundfunkbegriffs und verwandter Medienbegriffe auf den verschiedenen Rechtsebenen, wobei seine Betrachtungen stets die grundlegenden verfassungsrechtlichen Anforderungen an das Begriffsverständnis und seine inhaltliche Determinierung im Blick halten. Aktuellen europarechtlichen Entwicklungen und ihren Auswirkungen auf das einfachgesetzliche Rundfunkbegriffsverständnis gilt dabei ein besonderes Augenmerk. Die Einordnung verschiedener neuer Medien vor allen Dingen zum verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Rundfunkbegriff bildet einen weiteren Schwerpunkt. Verfassungsrechtliche Überlegungen zu einer Neugestaltung des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG de lege ferenda runden die Untersuchung ab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Film-, Fernseh- und Rundfunkrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz, Medien-, IT- und Urheberrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Der Rundfunkbegriff in seiner historischen und aktuellen Entwicklung
Der Rundfunkbegriff im klassischen Sinne – Der Rundfunkbegriff im 21. Jahrhundert
2. Der Rundfunk im europäischen Recht und seine begriffliche Analyse
Rundfunkrechtliche Kompetenz der Europäischen Union – Europarechtliche Vorgaben
3. Die sog. 'Neuen Medien'
Der Begriff der 'Neuen Medien' – 'Neue Medien' zwischen Massen- und Individualkommunikation – 'Neue Medien' und der Rundfunkbegriff – Einzelfallbetrachtung – Zusammenfassung
4. Der Rundfunkbegriff und das Völkerrecht
Rundfunk als grenzüberschreitendes Phänomen – Rundfunk im Interessenkonflikt zwischen freiem Informationsfluss und nationalstaatlicher Souveränität – Sedes materiae rundfunkrechtlicher Regelungen im Völkerrecht
5. Verfassungsrechtliche Schlussfolgerungen und Ausblick
Das Erfordernis terminologischer Abgrenzung – Sinnhaftigkeit einer Harmonisierung des Rundfunkbegriffs im Mehrebenensystem – Die Anwendbarkeit des Rundfunkbegriffs auf neue Kommunikationsformen – Die besondere Breitenwirkung 'Neuer Medien': Grundgesetzliche Gewährleistung als Ausgangspunkt einer gefährdungsspezifischen Regulierung – Das Konzept der 'abgestuften Regulierung' und die zunehmende 'Konvergenz der Medien': ein Widerspruch? – Der Vorschlag einer Abkehr von der dualen Rundfunkordnung hin zu einer 'tripolaren Medienordnung' in kritischer Würdigung – Die Idee einer grundgesetzlichen Verankerung einer umfassenden Medienfreiheit bei gleichzeitiger Nennung spezieller Freiheitsgewährleistungen – Ausblick
Literaturverzeichnis, ergänzendes Verzeichnis: Weitere Quellen, Sachwortverzeichnis