Halub / Halub / Schuster | Hoffmann von Fallersleben | Buch | 978-3-89534-538-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 312 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur

Halub / Halub / Schuster

Hoffmann von Fallersleben

Internationales Symposion Wroclaw/Breslau 2003
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-89534-538-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Internationales Symposion Wroclaw/Breslau 2003

Buch, Deutsch, Band 8, 312 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur

ISBN: 978-3-89534-538-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Von 1823 bis 1843 war die Universität Breslau die Wirkungsstätte des Dichters, Bibliothekars, Germanisten und Begründers der Mittelalter-Niederlandistik August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Am selben Ort trafen sich 2003 deutsche und polnische Wissenschaftler zu einem Symposion über Leben und Werk dieses Dichter-Gelehrten. Einen Schwerpunkt bilden Untersuchungen zur Liedforschung. Daneben stehen Aufsätze, die sich mit Hoffmanns politischer Rolle im Vor- und Nachmärz beschäftigen. Außerdem finden sich Studien zur Rezeptionsgeschichte des Hoffmannschen Werks bei Gerhart Hauptmann und ein Beitrag über die von Hoffmann in der ersten Strophe seines 'Liedes der Deutschen' gezogenen Grenzen an Maas, Memel, Etsch und Belt.

Halub / Halub / Schuster Hoffmann von Fallersleben jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Hoffmann von Fallersleben-Forscher
2. Literaturwissenschaftler
3. Historiker 19. Jahrhundert

Weitere Infos & Material


Vorwort • 7
Marek Halub: Zum gegenwärtigen Stand der Hoffmann-Forschung • 13
Wojciech Kunicki: Hoffmann und Graf Eduard von Reichenbach • 29
Kurt G.P. Schuster: Hoffmanns politische Ansichten zwischen Revolution und Kaiserreich • 41
Roman Luckscheiter: Hoffmanns Autobiographie Mein Leben • 73
Eberhard Rohse: Hoffmanns Elegie auf den Tod des Herzogs von Braunschweig • 85
Herbert Blume: Hoffmanns von Fallersleben Kollektaneen • 133
Stanislaw Predota: Hoffmanns Horae Belgicae • 151
Stefan Kiedron: Mittelalterliche Poesie in den Niederlanden • 163
Anna Manko-Matysiak: Hoffmanns Beitrag zur hymnologischen Forschung • 179
Kinga Czuchraj: Naive Ausdruckspoesie und Volksliedtradition • 199
Karl Wilhelm Frhr. v. Wintzingerode-Knorr: Hoffmann und die Komponisten seiner Lieder • 219
Eberhard Rohse: Die Deutschlandlied-Rezeption Gerhart Hauptmanns • 247
Hans-Joachim Hahn: Gerhart Hauptmann, Hoffmann und der deutsche Nationalismus • 265
Herbert Blume: Die Gewässer in Hoffmanns Lied der Deutschen und die Grenzen des 'Vaterlands' • 281
Namenregister • 301
Beiträger • 311


Halub, Marek
Prof. Dr. Marek Halub, geboren 1957, ist Stellvertretender Direktor des Germanistischen Instituts an der Universität Breslau und Inhaber des Lehrstuhls für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die deutsche und schlesische Kultur- und Literaturgeschichte und die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen. Er ist Mitherausgeber der akademischen Schriftenreihen „Germanica Wratislaviensia“ und „Schlesische Gelehrtenrepublik“ und verantwortete über 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen in Polen und Deutschland. Marek Halub wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
https://pl.wikipedia.org/wiki/Marek_Ha%C5%82ub

statt Autoren steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis
Vorwort • 7
Marek Halub: Zum gegenwärtigen Stand der Hoffmann-Forschung • 13
Wojciech Kunicki: Hoffmann und Graf Eduard von Reichenbach • 29
Kurt G.P. Schuster: Hoffmanns politische Ansichten zwischen Revolution und Kaiserreich • 41
Roman Luckscheiter: Hoffmanns Autobiographie Mein Leben • 73
Eberhard Rohse: Hoffmanns Elegie auf den Tod des Herzogs von Braunschweig • 85
Herbert Blume: Hoffmanns von Fallersleben Kollektaneen • 133
Stanislaw Predota: Hoffmanns Horae Belgicae • 151
Stefan Kiedron: Mittelalterliche Poesie in den Niederlanden • 163
Anna Manko-Matysiak: Hoffmanns Beitrag zur hymnologischen Forschung • 179
Kinga Czuchraj: Naive Ausdruckspoesie und Volksliedtradition • 199
Karl Wilhelm Frhr. v. Wintzingerode-Knorr: Hoffmann und die Komponisten seiner Lieder • 219
Eberhard Rohse: Die Deutschlandlied-Rezeption Gerhart Hauptmanns • 247
Hans-Joachim Hahn: Gerhart Hauptmann, Hoffmann und der deutsche Nationalismus • 265
Herbert Blume: Die Gewässer in Hoffmanns Lied der Deutschen und die Grenzen des 'Vaterlands' • 281
Namenregister • 301
Beiträger • 311



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.