Halper / Holland | Pflege von Menschen mit Multipler Sklerose | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 336 Seiten

Halper / Holland Pflege von Menschen mit Multipler Sklerose


1., Auflage 2014
ISBN: 978-3-456-95285-7
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 336 Seiten

ISBN: 978-3-456-95285-7
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Halper und Holland bieten das umfangreichste und detailreichste Praxishandbuch für die Pflege von Menschen mit multipler Sklerose (MS). Es hilft, den Pflegebedarf von Menschen mit MS professionell einzuschätzen und zu erkennen, um Leiden zu lindern, Symptome zu behandeln und Risiken zu minimieren. Es bietet praxisorientiertes Wissen, um psychosoziale Folgen zu bewältigen, Kenntnisse und Fertigkeiten zu lernen, Funktionen wiederzuerlangen sowie Ressourcen und Fähigkeiten zu fördern.

Halper / Holland Pflege von Menschen mit Multipler Sklerose jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pflegepraktiker, MS-Fachpflegende

Weitere Infos & Material


1;Pflege von Menschen mit Multipler Sklerose;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;6
1.2;Widmung;16
1.3;Geleitwort;18
1.4;Einleitung;22
1.5;Teil I - Einfu¨hrung in die Multiple Sklerose;24
1.5.1;1 Multiple Sklerose im Überblick;26
1.5.1.1;Einleitung;26
1.5.1.2;Epidemiologie, Inzidenz und Prävalenz;27
1.5.1.3;Pathologie und Ätiologie der MS;30
1.5.1.4;Krankheitsverlauf;31
1.5.1.5;Domänen der Pflege bei MS;36
1.5.1.6;Das Wellness-Modell in der MS-Pflege;37
1.5.1.7;Pflege- und Versorgungsabläufe bei MS: Wo Pflegende pflegen;38
1.5.1.7.1;Settings der Akutversorgung;38
1.5.1.7.2;Rehabilitation;38
1.5.1.7.3;Comprehensive Care;39
1.5.1.7.4;Häusliche Pflege und Versorgung;39
1.5.1.7.5;Langzeitpflege und -versorgung;40
1.5.1.8;Den Herausforderungen der MS-Pflege begegnen;40
1.5.1.9;Literatur;41
1.5.1.10;Weiterfu¨hrende Literatur;43
1.5.2;2 Integration des Konzepts Hoffnung in die klinische Praxis;46
1.5.2.1;Einleitung;46
1.5.2.2;Hintergrund;48
1.5.2.3;Eigenschaften, die Hoffnung unterstu¨tzen;49
1.5.2.4;Hoffnung und Hoffnungslosigkeit;49
1.5.2.5;Fallstudien;51
1.5.2.5.1;Lisa;51
1.5.2.5.1.1;Analyse des Falls von Lisa;51
1.5.2.5.2;Mary;52
1.5.2.5.2.1;Analyse des Falls von Mary;53
1.5.2.5.3;Barbara;53
1.5.2.5.3.1;Analyse des Falls von Barbara;54
1.5.2.5.4;Joan;54
1.5.2.5.4.1;Analyse des Falls von Joan;54
1.5.2.5.5;Kando;55
1.5.2.5.5.1;Analyse des Falls von Kando;55
1.5.2.6;Schlussfolgerung;56
1.5.2.7;Literatur;57
1.5.3;3 Edukation des Patienten und seiner Familie;60
1.5.3.1;Einleitung;60
1.5.3.2;Faktoren der Patientenedukation;62
1.5.3.3;Die Perspektive der Rollenentwicklung im Laufe des Lebens;66
1.5.3.4;Das Shifting Perspectives Model of Chronic Illness;66
1.5.3.5;Das Internet;67
1.5.3.6;Eine Untersuchung des Lernens und der MS;69
1.5.3.7;Literatur;72
1.5.4;4 Fu¨rsprache fu¨r den Patienten mit MS;76
1.5.4.1;Einleitung;76
1.5.4.2;Die Pflegeperson als Fu¨rsprecherIn;77
1.5.4.3;Krankenversicherung;78
1.5.4.4;Lebensplanung und rechtliche Verfu¨gungen;80
1.5.4.4.1;Vorausverfu¨gung;81
1.5.4.4.2;Vollmacht;81
1.5.4.4.3;Testament;82
1.5.4.4.4;Trust;82
1.5.4.5;Anspruchsberechtigungen;82
1.5.4.6;Interdisziplinäre Intervention;83
1.5.4.7;Worauf es ankommt;84
1.5.4.8;Fu¨rsprache in der öffentlichen politischen Arena;85
1.5.4.9;Literatur;86
1.6;Teil II - Management der Krankheit und ihrer Symptome, Fördern gesunden Copings;88
1.6.1;5 Kulturell kompetente Pflege und Versorgung;90
1.6.1.1;Einleitung;90
1.6.1.2;Das Konzept des Medical Home;91
1.6.1.3;Kulturell kompetente Pflege und Versorgung;92
1.6.1.4;Die Kultur der Behinderung;95
1.6.1.5;Schlussfolgerung;96
1.6.1.6;Literatur;97
1.6.2;6 Management und Minimieren von Symptomen;98
1.6.2.1;Einleitung;98
1.6.2.2;Symptome der Multiplen Sklerose;99
1.6.2.3;Management der Multiplen Sklerose;100
1.6.2.4;Spastik;100
1.6.2.4.1;Dehnen und Übungen des Bewegungsumfangs;101
1.6.2.4.2;Mechanische Hilfsmittel;102
1.6.2.4.3;Medikamente;102
1.6.2.4.4;Physikalische Interventionen;104
1.6.2.4.4.1;Botulinumtoxin;104
1.6.2.4.4.2;Baclofen-Pumpe (Baclofen intrathekal);104
1.6.2.4.4.3;Chirurgische Verfahren;104
1.6.2.5;Tremor;105
1.6.2.5.1;Medikamentöse Behandlung eines Tremors;105
1.6.2.5.2;Sonstige Formen der Behandlung eines Tremors;106
1.6.2.6;Gleichgewicht;108
1.6.2.7;Paresen;108
1.6.2.8;Fatigue (u¨bermäßige Erschöpfung);109
1.6.2.9;Gehen;111
1.6.2.10;Immobilität verhindern;112
1.6.2.11;Schmerz;114
1.6.2.12;Schlafstörungen;116
1.6.2.13;Sprech- und Schluckbeschwerden;117
1.6.2.14;Sehen;118
1.6.2.15;Leichter Schwindel und Drehschwindel;119
1.6.2.16;Krampfanfälle;120
1.6.2.17;Gewichtszunahme;121
1.6.2.18;Taubheitsgefu¨hl;121
1.6.2.19;Kalte und marmorierte Fu¨ße;122
1.6.2.20;Knöchelödeme;122
1.6.2.21;Lungenprobleme;123
1.6.2.22;Gute Gesundheit;123
1.6.2.23;Weiterfu¨hrende Literatur;124
1.6.3;7 Management von Ausscheidungsstörungen;126
1.6.3.1;Einleitung;126
1.6.3.2;Blasenmanagement;129
1.6.3.2.1;Normale Blasenanatomie und -funktion;129
1.6.3.2.2;Probleme bei Multipler Sklerose;130
1.6.3.2.3;Diagnose der Blasenfunktionsstörung;132
1.6.3.2.4;Weitere Untersuchungen der Blasenfunktion;136
1.6.3.2.5;Interventionen fu¨r das Blasenmanagement;138
1.6.3.2.6;Operative Verfahren;139
1.6.3.3;Darmmanagement;140
1.6.3.3.1;Normale Darmfunktion;140
1.6.3.3.2;Diagnosen von Ausscheidungsstörungen;141
1.6.3.3.2.1;Obstipation;141
1.6.3.3.2.2;Diarrhö;144
1.6.3.3.2.3;Stuhlinkontinenz;145
1.6.3.4;Literatur;146
1.6.4;8 Umgang mit Risikofaktoren aus dem gesamten Krankheitsspektrum;148
1.6.4.1;Einleitung;148
1.6.4.2;Ernährung bei Multipler Sklerose;149
1.6.4.3;Flu¨ssigkeitszufuhr;151
1.6.4.4;Schluckstörungen;152
1.6.4.5;Lungenkomplikationen;153
1.6.4.6;Harnwegsinfekte;154
1.6.4.7;Spastik;154
1.6.4.8;Osteoporose;156
1.6.4.9;Hautpflege;157
1.6.4.10;Literatur;160
1.6.5;9 Integration der Komplementär- und Alternativmedizin ins Symptommanagement;162
1.6.5.1;Komplementär- und Alternativtherapien und Multiple Sklerose;163
1.6.5.1.1;Diät;166
1.6.5.1.2;Pflanzliche Mittel und Nahrungsergänzungsmittel;167
1.6.5.1.3;Vitamine und Mineralstoffe;167
1.6.5.1.4;Nichtbiologische Therapien;168
1.6.5.2;Literatur;169
1.6.6;10 Umgang mit psychosozialen Aspekten;170
1.6.6.1;Einleitung;170
1.6.6.1.1;Auswirkungen der MS auf Individuum und Familie;170
1.6.6.1.2;Die Rolle der Pflegeperson;171
1.6.6.1.3;Ziel dieses Kapitels;171
1.6.6.2;Emotionale Belastungen bei MS;172
1.6.6.2.1;Stress;172
1.6.6.2.2;Ungewissheit und Unkalkulierbarkeit;174
1.6.6.2.3;Verleugnung und Anpassung;175
1.6.6.2.4;Trauer und Depression;177
1.6.6.2.5;Emotionale Unausgeglichenheit und Persönlichkeitsveränderung;181
1.6.6.2.5.1;Stimmungsschwankungen;181
1.6.6.2.5.2;Emotionale Labilität;182
1.6.6.2.5.3;Pseudobulbäraffekt;182
1.6.6.3;Anweisungen, die akzeptiert werden;182
1.6.6.3.1;Kognitive Veränderungen;183
1.6.6.3.1.1;Gedächtnis;184
1.6.6.3.1.2;Denken und Urteilsvermögen;185
1.6.6.3.1.3;Weitere kognitive Veränderungen;186
1.6.6.3.2;Verlauf der Störungen kognitiver Funktionen;188
1.6.6.3.3;Intervention;189
1.6.6.4;Auswirkungen der MS auf die Familie;193
1.6.6.4.1;Gegensätzliche Coping-Strategien;194
1.6.6.4.2;Rollenveränderungen;195
1.6.6.4.3;Gemeinsame Trauer;196
1.6.6.4.4;Kommunikationsverhalten in der Familie;197
1.6.6.4.5;Fragen der elterlichen Fu¨rsorge;199
1.6.6.5;Herausforderungen fu¨r Pflegende;200
1.6.6.5.1;Emotionale Reaktionen auf die Arbeit mit jungen, zunehmend behinderten Patienten;201
1.6.6.5.2;Der abhängige und fordernde Patient mit MS;201
1.6.6.5.3;Unterweisen von Patienten mit Gedächtnisstörungen in Selbstversorgungsfertigkeiten;201
1.6.6.6;Literatur;203
1.6.6.7;Weiterfu¨hrende Literatur;208
1.6.7;11 Sexualität wu¨rdigen und Familienplanung umsetzen;210
1.6.7.1;Einleitung;210
1.6.7.2;Erkennen und Managen MS-bedingter sexueller Probleme;211
1.6.7.2.1;Primäre sexuelle Funktionsstörungen – Definition;212
1.6.7.2.2;Behandlung primärer sexueller Funktionsstörungen;214
1.6.7.2.2.1;Veränderungen der Libido;214
1.6.7.2.2.2;Veränderungen der Sensibilität;214
1.6.7.2.2.3;Verminderte Lubrikation der Scheide;215
1.6.7.2.2.4;Erektile Dysfunktion;215
1.6.7.2.3;Sekundäre sexuelle Funktionsstörung – Definition;218
1.6.7.2.4;Behandeln der sekundären sexuellen Funktionsstörung;218
1.6.7.2.4.1;Spastik;219
1.6.7.2.4.2;Blasen- und Darmstörungen;219
1.6.7.2.4.3;Fatigue;220
1.6.7.2.4.4;Schmerzen;220
1.6.7.2.4.5;Kognitive Beeinträchtigung;221
1.6.7.2.4.6;Nebenwirkungen von Medikamenten;221
1.6.7.2.5;Tertiäre sexuelle Funktionsstörung – Definition;222
1.6.7.2.6;Behandeln der tertiären sexuellen Funktionsstörung;224
1.6.7.2.7;Familienplanung;224
1.6.7.2.8;Der genetische Faktor bei Multipler Sklerose;225
1.6.7.2.9;Fertilität;226
1.6.7.2.10;Auswirkungen der MS auf Schwangerschaft, Entbindung und Stillzeit;226
1.6.7.2.11;Auswirkungen von Schwangerschaft und Entbindung auf die MS;227
1.6.7.2.12;Auswirkungen des Stillens auf die MS;228
1.6.7.2.13;Multiple Sklerose und Elternschaft;229
1.6.7.3;Schlussfolgerung;230
1.6.7.4;Literatur;231
1.6.8;12 Pädiatrische Patienten mit der Diagnose MS;236
1.6.8.1;Einleitung;237
1.6.8.2;Diagnostische Herausforderungen bei pädiatrischer MS;238
1.6.8.3;Überlegungen zur Entwicklung;239
1.6.8.4;Herausforderungen bei der Behandlung;239
1.6.8.4.1;Behandlung von Schu¨ben;240
1.6.8.4.2;Krankheitsmodifizierende Therapien;240
1.6.8.4.2.1;Initiieren krankheitsmodifizierender Therapien;241
1.6.8.4.3;Therapien der zweiten Wahl;242
1.6.8.4.4;Symptommanagement;243
1.6.8.4.5;Therapieadhärenz;243
1.6.8.5;Psychosoziale Belange;244
1.6.8.5.1;Unterstu¨tzen von Kindern und Jugendlichen;245
1.6.8.5.1.1;Informationsbezogene Unterstu¨tzung;245
1.6.8.5.1.2;Emotionale Unterstu¨tzung;246
1.6.8.5.2;Unterstu¨tzen der Eltern;248
1.6.8.5.3;Enthu¨llen der Diagnose gegenu¨ber Dritten;248
1.6.8.6;Schulbesuch;249
1.6.8.6.1;Kognitive Probleme;249
1.6.8.6.2;Anpassungen des Schulprogramms;250
1.6.8.7;Fördern einer gesunden Lebensweise;251
1.6.8.8;Der Übergang zum Erwachsenenalter;252
1.6.8.9;Ressourcen fu¨r Familien;253
1.6.8.10;Literatur;255
1.7;Teil III - Verbessern der Ergebnisse;258
1.7.1;13 Kooperation mit dem Reha-Team;260
1.7.1.1;Einleitung;261
1.7.1.2;Definition der Rehabilitation;261
1.7.1.3;Die Ziele der Rehabilitation;262
1.7.1.4;Das Reha-Team – ein interdisziplinärer Ansatz;263
1.7.1.4.1;Pflegeperson;265
1.7.1.4.2;Facharzt fu¨r physikalische und rehabilitative Medizin;266
1.7.1.4.3;Physiotherapeut;266
1.7.1.4.4;Ergotherapeut;267
1.7.1.4.5;Logopäde;268
1.7.1.4.6;Sozialarbeiter;268
1.7.1.4.7;Psychologe;268
1.7.1.4.8;Freizeittherapeut;269
1.7.1.4.9;Berater fu¨r berufliche Rehabilitation;269
1.7.1.4.10;Weitere Angehörige des Teams;270
1.7.1.4.11;Interaktion im Team;270
1.7.1.4.12;Mobilitätshilfen und andere adaptive Ausru¨stung;271
1.7.1.5;Forschungsstudien;272
1.7.1.6;Die Rolle der Pflegeperson in der Rehabilitation;273
1.7.1.6.1;Case-Management;273
1.7.1.6.2;Physisches Assessment;274
1.7.1.6.3;Psychologisches Assessment;275
1.7.1.6.4;Kognitives Assessment;275
1.7.1.6.5;Soziales Assessment;276
1.7.1.6.6;Assessment und Beitrag der Familie;276
1.7.1.6.7;Assessment der Kommunikation;277
1.7.1.6.8;Berufliches und Produktivitätsassessment;278
1.7.1.6.9;Freizeitassessment;279
1.7.1.6.10;Sichten der Patientenakte;279
1.7.1.6.11;Beiträge kommunaler Einrichtungen;279
1.7.1.6.12;Entlassungsplanung;279
1.7.1.7;Schlussfolgerung;280
1.7.1.8;Literatur;282
1.7.1.9;Weiterfu¨hrende Literatur;284
1.7.2;14 Maximieren der Wirksamkeit von Medikamenten;286
1.7.2.1;Einleitung;286
1.7.2.2;Das Konzept der Fru¨hbehandlung;292
1.7.2.2.1;Klinisch isoliertes Syndrom;292
1.7.2.2.2;Radiologisch isoliertes Syndrom;293
1.7.2.2.3;Klinisch manifeste MS;294
1.7.2.3;Langzeitbehandlung und das Konzept der Adhärenz;295
1.7.2.4;Umstellen krankheitsmodifizierender Therapien;296
1.7.2.5;Kombinationen krankheitsmodifizierender Therapien;297
1.7.2.6;Verbessern der Lebensqualität durch realistische Erwartungen;300
1.7.2.7;Maximieren des Symptommanagements bei MS;300
1.7.2.8;Zusammenfassung;300
1.7.2.9;Literatur;303
1.8;Teil IV - Spezifische Ressourcen;306
1.8.1;Anhang A – Umgang mit Ressourcen;308
1.8.2;Anhang B – MS-Schu¨be und -Symptome: Medikamentenu¨bersicht;314
1.9;Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren;318
1.9.1;Herausgeberinnen;318
1.9.2;Autorinnen und Autoren;319
1.10;Abku¨rzungsverzeichnis;322
1.11;Sachwortverzeichnis;326


Das vorliegende Werk ist eine interdisziplinäre Leistung zahlreicher Fachleute aus der Gesundheitsversorgung, herausgegeben von June Halper und Nancy J. Holland. Deren jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der MS und ihr Einsatz für die MS-Pflege werden in jedem Kapitel deutlich. Dieses Buch repräsentiert den aktuellen Stand der Pflege und Versorgung von Patienten mit MS und ihren Familien. Es wird allen Pflegenden, die sich um Patienten mit MS und deren Familien kümmern, eine unübertroffene Ressource sein. Ich danke Ihnen, June und Nancy, für die Aktualisierung dieses wunderbaren Beitrags zur Literatur über MS.
Amy Perrin Ross, APN, MSN, CNRN, MSCN Neuroscience Program Coordinator Loyola University Medical Center Maywood, IL

Einleitung

Willkommen zur dritten Auflage des vorliegenden Buches, eines Werkes, das im vergangenen Jahrzehnt parallel zu den Veränderungen, die wir in unserem Beruf gesehen haben, gewachsen ist. Als dieses Buch zum ersten Mal verfasst wurde, kam es in der Welt der Multiplen Sklerose (MS) gerade zu einem bedeutsamen Wandel. Ausgehend von einer Krankheit, die strikt als neurologisches Problem gesehen wurde, erfuhren wir nach und nach etwas über die immunologischen Ursprünge der Grunderkrankung. Von einem medizinischen Modell mit Neurologen als Vorreitern wurde die MS zu einem Schwerpunkt für Pflegende, Reha-Spezialisten, Beratern und Fürsprechern. Die Herausgeberinnen hatten die Ehre, an diesen Veränderungen teilzuhaben und sind nun der Ansicht, diese vorliegende Ausgabe bedürfe eines neuen Schwerpunkts, und zwar auf unserem neuen Verständnis von MS und den neuen, für MS-Fachpflegende entstehenden Verantwortlichkeiten. Auch glauben wir, dass es an der Zeit ist, einen konzeptionellen Bezugsrahmen der MS-Pflege zu präsentieren, und zwar einen, der die zahlreichen Rollen und Verantwortlichkeiten umfasst, die uns bei unserer Arbeit in Anspruch nehmen und Leitmotiv für unsere Pflegeaktivitäten sein könnten.

Den Boden bereiten für Linda A. Morgantes konzeptionellen Bezugsrahmen der Hoffnung

Die verstorbene Linda A. Morgante trat mit all ihren Pflegeaktivitäten bei MS für das Konzept Hoffnung ein. In ihrem Büro hatte sie einen «Krug der Hoffnung» den ihre Patienten bei den Konsultationen bei ihr berührten. Sie brachten auch Hoffnungssteine für Lindas Sammlung mit. Linda hielt weltweit Vorlesungen über dieses Konzept und veröffentlichte mehrere Artikel, in denen dieser konzeptionelle Bezugsrahmen angewandt wurde. Sie glaubte, Pflegende müssten sich auf positive und dennoch realistische Ergebnisse von Aktivitäten im Umgang mit MS konzentrieren, um Patienten und deren Familien erfolgreich zu helfen. Ihrer Philosophie nach war das Glas eher halbvoll als halbleer. Weltweit inspirierte sie ihre Mitpflegenden, die Mitglieder ihres MS-Teams und, was das Wichtigste war, ihre Patienten und deren Familien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.