Hallo? Berlin? Ici Paris! | Buch | 978-3-88377-538-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 191 Seiten

Reihe: Ein CineGraph Buch

Hallo? Berlin? Ici Paris!

Deutsch-französische Filmbeziehungen 1918-1939
1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-88377-538-8
Verlag: edition text+kritik

Deutsch-französische Filmbeziehungen 1918-1939

Buch, Deutsch, 191 Seiten

Reihe: Ein CineGraph Buch

ISBN: 978-3-88377-538-8
Verlag: edition text+kritik


"Hallo? Berlin Ici Paris!": Wie die Telefonverbindung zwischen Lilly und Erich, dem französisch-deutschen Liebespaar aus dem gleichnamigen Film, so wurden auch die deutsch-französischen Filmbeziehungen immer wieder gestört, aber nie völlig unterbrochen. Die verschiedenen Aspekte der Zusammenarbeit der beiden wichtigsten Filmländer zwischen den Weltkriegen stehen im Zentrum dieses "CineGraph Buches". Vor dem Ersten Weltkrieg kamen die meisten in Deutschland gezeigten Filme aus Frankreich; besonders beliebt waren die Pathé-Filme. Trotz des Handelsboykotts und der deutschfeindlichen Stimmung in Frankreich rissen die Filmbeziehungen auch nach dem Krieg nicht ab. Nachdem anfänglich deutsche Filme nur unter verschleierter Herkunftsbezeichnung liefen, kam es ab 1924 zu einem verstärkten Filmaustausch. Internationale Filmkongresse bis in die 1930er Jahre zeigen, wie die europäischen Filmländer nach Wegen suchten, sich mit dem Projekt "Film-Europa" gegen den starken amerikanischen Filmmarkt zu behaupten. Berlin entwickelte sich zur europäischen Filmmetropole, bis 1939 wurden in der Filmstadt Babelsberg Produktionen mit französischen Stars unter französischen Regisseuren gedreht. Nach der Erfindung des Tonfilms hatte man in Frankreich und Deutschland versucht, durch die Produktion von Versionen sprachliche Barrieren zu überwinden: Filme mit gleichem Plot und gleicher Ausstattung wurden mit Schauspielern produziert, die in ihrer jeweiligen Muttersprache agierten. Die Versionen werden hier nicht nur als Lösung eines Sprachproblems untersucht, sondern auch als Versuch, ein Akzeptanzproblem anderer Kulturen und Schauspieler zu lösen. Der Nationalsozialismus zwang viele deutsche Filmleute ins Exil. Drei Schicksale beleuchten die Lebens- und Arbeitssituation deutscher Film-Emigranten in Frankreich: Max Ophüls, der fast ausschließlich mit exilierten Filmleuten arbeitete, passte seine Produktion dem französischen Geschmack an, ohne dabei den Bezug zum Zeitgeschehen zu verlieren. Arnold Pressburger, Produzent von über 50 Filmen und Spezialist für Versionen, sorgte für Kinounterhaltung und verband gekonnt Stil und Verantwortungsbewußtsein. Für Robert Siodmak war Paris Zwischenstation auf dem Weg nach Hollywood, wo er als Meister des Film noir weltberühmt wurde.

Hallo? Berlin? Ici Paris! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schöning, Jörg
Jörg Schöning, geb. 1955, Redakteur von "CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film" sowie Filmredakteur der Stadtillustrierten "Szene Hamburg". Lebt in Hamburg.

Bock, Hans-Michael
Hans-Michael Bock, geb. 1947 ist ein deutscher Filmhistoriker, Filmemacher, Übersetzer und Publizist. Er ist Herausgeber des Loseblattlexikons "CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film", das seit 1984 erscheint, sowie Autor und/oder Herausgeber zahlreicher Publikationen und Buchreihen zur deutschen und internationalen Filmgeschichte.

Jacobsen, Wolfgang
Wolfgang Jacobsen, geb. 1953, verantwortet den Bereich Publikationen und Forschung an der Deutschen Kinemathek in Berlin, zahlreiche Veröffentlichungen zu Film und Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.