Halliday / Koch / Resnick | Arbeitsbuch Halliday Physik | Buch | 978-3-527-41357-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 789 Seiten, Format (B × H): 209 mm x 279 mm, Gewicht: 2124 g

Reihe: Halliday Physik Deluxe

Halliday / Koch / Resnick

Arbeitsbuch Halliday Physik

Lösungen zu den Aufgaben der 3. Auflage

Buch, Deutsch, 789 Seiten, Format (B × H): 209 mm x 279 mm, Gewicht: 2124 g

Reihe: Halliday Physik Deluxe

ISBN: 978-3-527-41357-7
Verlag: Wiley-VCH GmbH


Das Arbeitsbuch zur dritten Auflage des "Halliday" hilft bei der Durchdringung des Stoffs der einführenden Experimentalphysik-Vorlesungen für Hauptfachstudierende. Es enthält die Lösungen inklusive des Lösungswegs zu mehr als 2500 Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades aus allen Kapiteln des Lehrbuchs.

 

Dabei stammen die Aufgaben aus allen Themenbereichen der Experimentalphysik und reichen von Standardaufgaben, die jeder können muss, bis hin zu weiterführenden Aufgaben für Fortgeschrittene.

 

Sowohl einzeln erhältlich als auch im Deluxe-Set mit dem Lehrbuch!
Halliday / Koch / Resnick Arbeitsbuch Halliday Physik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Messung und Maßeinheiten

2 Geradlinige Bewegung

3 Vektoren

4 Bewegung in zwei und drei Dimensionen

5 Kraft und Bewegung - I

6 Kraft und Bewegung - II

7 Kinetische Energie und Arbeit

8 Potenzielle Energie und Energieerhaltung

9 Systeme von Teilchen

10 Die Rotation

11 Rollen, Drehmoment und Drehimpuls

12 Gleichgewicht und Elastitzität

13 Gravitation

14 Fluide

15 Schwingungen

16 Wellen - I

17 Wellen - II

18 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik

19 Die kinetische Gastheorie

20 Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik

21 Elektrische Ladung

22 Elektrische Felder

23 Der Gauß'sche Satz

24 Elektrisches Potential

25 Kapazität

26 Elektrischer Strom und Widerstand

27 Stromkreise

28 Magnetische Felder

29 Das magnetische Feld stromdurchflossener Leiter

30 Induktion und Induktivität

31 Elektromagnetische Schwingkreise und Wechselstrom

32 Die Maxwellschen Gleichungen

33 Elektromagnetische Wellen

34 Abbildungen

35 Interferenz

36 Beugung

37 Relativitätstheorie

38 Photonen und Materiefelder

39 Mehr zu Materiewellen

40 Atome

41 Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern

42 Kernphysik

43 Kernenergie

44 Quarks, Leptonen und der Big Bang

1 MessungundMaßeinheiten 1

2 GeradlinigeBewegung 9

3 Vektoren 31

4 Bewegung in zwei und drei Dimensionen 47

5 KraftundBewegung–I 69

6 KraftundBewegung–II 85

7 KinetischeEnergieundArbeit 107

8 Potenzielle Energie und Energieerhaltung 123

9 SystemevonTeilchen 149

10 DieRotationausgedehnterKörper 175

11 Rollbewegung, Drehmoment und Drehimpuls 195

12 GleichgewichtundElastizität 219

13 Gravitation 239

14 Fluide 257

15 Schwingungen 273

16 Wellen – I 291

17 Wellen – II 309

18 Temperatur, Wärme und der erste HauptsatzderThermodynamik 323

19 DiekinetischeGastheorie 341

20 Entropie und der zweite Hauptsatz derThermodynamik 357

21 ElektrischeLadung 379

22 ElektrischeFelder 393

23 DerGaußscheSatz 411

24 Das elektrische Potenzial 427

25 Kapazität 443

26 ElektrischerStromundWiderstand 457

27 Stromkreise 471

28 Magnetfelder 489

29 Magnetfelder aufgrund von Strömen 503

30 InduktionundInduktivität 519

31 Elektromagnetische Schwingkreise undWechselstrom 539

32 MagnetismusundMaterie 559

33 Elektromagnetische Wellen 575

34 Abbildungen 593

35 Interferenz 607

36 Beugung 623

37 Relativitätstheorie 637

38 Photonen und Materiewellen 655

39 Mehr über Materiewellen 677

40 Atome 697

41 Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern 713

42 Kernphysik 729

43 Kernenergie 749

44 Quarks,LeptonenundderUrknall 763


Stephan W. Koch lehrt Physik in Marburg und ist häufig als Gastwissenschaftler an der Universität von Arizona, Tucson/USA. Er hat in Frankfurt Physik studiert, 1979 promoviert und sich, nach Forschungsaufenthalten bei den IBM Research Labs, 1983 habilitiert. Anschließend ging er in die USA, wo er ab 1989 Full Professor an der University of Arizona in Tucson war. 1993 folgte er einem Ruf an die Uni Marburg, blieb aber bis heute Adjunct Professor in Arizona. 1997 erhielt Herr Koch den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1999 den Max-Planck-Forschungspreis der Humboldt Stiftung und Max-Planck-Gesellschaft. Seit mehreren Jahren ist er als Herausgeber und Berater für Fachzeitschriften aktiv.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.