E-Book, Deutsch, 632 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Haller / Schlender Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-1501-5
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 632 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-1501-5
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Elternschaft: Eine ausgesparte Perspektive in der feministischen Auseinandersetzung? Lange Zeit beschäftigten sich feministische Debatten kaum mit Elternschaft und Familie. Der bis in die Gegenwart hinein tonangebende Gleichheitsfeminismus orientiert sich an der Gleichheit mit Männern – ungebunden und durch Frauen von Fürsorge befreit. Zeiten ändern sich: Ein Bedeutungswandel in der Perspektive auf Elternschaft hält Einzug in feministische Auseinandersetzungen und Kämpfe. Nicht länger richten diese sich gegen die Familie, sondern gegen Verhältnisse, in denen das Leben mit Kindern zur Zumutung wird. Das Handbuch vereint 50 Stimmen des Feminismus zum Thema Elternschaft. Die Beiträge gehen anhand von Schlagwörtern der Frage nach, wie Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft in unterschiedlichen feministischen Strömungen verarbeitet werden. Wie werden rechtliche Aspekte der Ausübung von Mutter- und Vaterschaft ausgelegt? Welche Wege führen in die Elternschaft? Und wie sehen feministische Utopien eines guten Lebens mit Kindern aus?
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Gender Studies, Soziologie und Sozialen Arbeit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
Weitere Infos & Material
I ELTERNSCHAFT IN FEMINISTISCHEN THEORIEN UND DEBATTEN Helga Krüger-Kirn: Mutterschaft Michael Meuser, Benjamin Neumann: Vaterschaft Lisa Malich, Susanne Weise: Historische Mutterschaftsdiskurse Sebastian Winter: Kritische Vaterschaftsdiskurse Yandé Thoen-McGeehan: Mutterschaft als Person of Colour Leonie Herwartz-Emden: Mutterschaft im interkulturellen Vergleich Sabine Toppe: Mutterschaft und Prekarität Anna Buschmeyer, Lisa Yashodhara Haller: Doing Family by Doing Gender Kai-Olaf Maiwald, Sarah Speck: Paradoxien der Gleichheit II DIE INSTITUTIONELLE EINBETTUNG VON ELTERNSCHAFT AUS EINER FEMINISTISCHEN PERSPEKTIVE Lisa Yashodhara Haller: Eltern-Kind-Zuordnung Maya Halatcheva-Trapp: Trennung, Scheidung und Sorgerecht Lisa Yashodhara Haller: Unterhalt Christiane Reckmann, Alexander Nöhring: Kindergrundsicherung Katharina Wolf: Mutterschaft als Berufsfeld Bettina Ritter: Mütter in der Kinder- und Jugendhilfe Kim-Patrick Sabla-Dimitrov, Alexander Ristau: Väter in der Kinder- und Jugendhilfe Kadidja Rohmann: Begleitete Elternschaft Theresa Richarz: Lesbische Elternschaft Theresa Richarz: Schwule Elternschaft Katrin Menke, Camila Marques Eusébio: Asyl Alia Herz-Jakoby: Entwicklungszusammenarbeit III WEGE IN ELTERNSCHAFT Charlotte Ullrich: Kinderwunschbehandlung Alisa Tretau: Abgänge und Fehlgeburten Taleo Stüwe: Pränataldiagnostik Julia Teschlade: Tragemutterschaft Annika Spahn: Trans Schwangerschaft Marion Müller: Geburtsvorbereitungskurse Tina Jung: Geburt Susanne Schultz: Reproduktive Gerechtigkeit IV ELTERN SEIN Leoni Linek, Almut Peukert, Julia Teschlade, Mona Motakef, Christine Wimbauer: Soziale Elternschaft Karin Flaake: Paardynamiken Lisa Sommer, Nikola Schopp: Alleinerziehend Ute Klammer, Christina Klenner: Familienernährerinnen Perla Charles: Das Wechselmodell Jochen König: Feministische Vaterschaft Lotte Rose, Eva Tolasch: Säuglingsernährung und Stillen Wibke Derboven: Elternschaft als Arbeit Fallon Tiffany Cabral, Chripa Schneller: Critical Race Parenting Patricia Cammarata: Mental Load Katrin Lange, Debora Gärtner: Gender-Care-Gap Julia Gebrande: Mütter mit Depressionen V HERAUSFORDERUNGEN EINER FEMINISTISCHEN FAMILIENPOLITIK UND UTOPIEN EINER BEFREITEN GESELLSCHAFT Antje Schrupp: Schwangerwerdenkönnen Julia Lepperhoff: Familienpolitik Michael May: Reproduktionskrise Christine Wimbauer: Co-Elternschaft Sabine Dreßler: Emanzipation und die Liebe zum Kind Lilly Lent, Andrea Trumann: Utopien Anne Steckner: Freiheit Gesa Mayer: Polyamorie Teresa Bücker: Kollektivität