Haller | Militärzeitschriften in der Weimarer Republik und ihr soziokultureller Hintergrund. | Buch | 978-3-89890-160-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 620 Seiten, GB, Format (B × H): 158 mm x 240 mm, Gewicht: 1095 g

Reihe: Geschichte & Kultur. Saarbrücker Reihe

Haller

Militärzeitschriften in der Weimarer Republik und ihr soziokultureller Hintergrund.

Kriegsverarbeitung und Milieubildung im Offizierskorps der Reichswehr in publizistischer Dimension
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89890-160-4
Verlag: Kliomedia

Kriegsverarbeitung und Milieubildung im Offizierskorps der Reichswehr in publizistischer Dimension

Buch, Deutsch, Band 1, 620 Seiten, GB, Format (B × H): 158 mm x 240 mm, Gewicht: 1095 g

Reihe: Geschichte & Kultur. Saarbrücker Reihe

ISBN: 978-3-89890-160-4
Verlag: Kliomedia


Die militärische Fachpresse (zwischen 1700 und 1945) hatte mit etwa 3.000 periodischen Schriften einen bislang völlig unterschätzten Umfang. Insbesondere nach 1871 erfuhr dieses breit gefächerte Pressesegment bis Ende des Ersten Weltkriegs eine außerordentliche Erweiterung, auf die sich die Niederlage einschneidend auswirkte. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Dutzend Fachzeitschriften in der Weimarer Republik sowohl inhaltsanalytisch wie mediengeschichtlich untersucht. Diese Blätter waren als Teil des Bildungswesens der Reichswehr fest im Offizierskorps verankert. Allein im „Militär-Wochenblatt“ schrieben in diesem Zeitraum über 700 Autoren.

Erstmals werden hier die Zusammenarbeit und Netzwerkbildungen in nationalen und internationalen Kontexten untersucht, unterschiedliche Autorentypen identifiziert, Finanzierungsformen aufgeschlüsselt und die Binnen- und Außenkommunikation analysiert. Auf inhaltlicher Ebene stehen zwei große Fragenkomplexe im Mittelpunkt: Zum einen die Perzeption und Analyse der Kriegsniederlage des Ersten Weltkrieges und zum anderen der Blick auf den für unvermeidbar gehalten Zukunftskrieg. In den von „kühnsten Zukunftsphantasien“ geprägten Prognosen der Militärexperten wurden bereits viele Aspekte deutlich vorhergesagt, die den Zweiten Weltkrieg und den Kalten Krieg prägen sollten.

Haller Militärzeitschriften in der Weimarer Republik und ihr soziokultureller Hintergrund. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Christian Haller studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Geographie und Politologie an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er im Stadtarchiv Pforzheim und am Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte der Universität des Saarlandes tätig. Der Autor ist freier Mitarbeiter an den Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, Historiker und Publizist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.