Haller | Menschenbild und Wirtschaft | Buch | 978-3-8288-2868-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g

Haller

Menschenbild und Wirtschaft

Eine philosophische Kritik und Erweiterung des Homo oeconomicus
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8288-2868-1
Verlag: Tectum

Eine philosophische Kritik und Erweiterung des Homo oeconomicus

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g

ISBN: 978-3-8288-2868-1
Verlag: Tectum


Nicht erst seit der letzten Wirtschaftskrise rückt die ethische Dimension unseres ökonomischen Handelns zunehmend in den Mittelpunkt interdisziplinärer Forschungsfragen. Damit kündigt sich in den Wirtschaftswissenschaften ein Paradigmenwechsel an: Die Bedeutung von Fairness, Kooperation und Emotionen im wirtschaftlichen Handeln wird betont. Aus Sicht der Philosophie ist diese Entwicklung mehrfach bedeutsam: Wirtschaft ist eine Kulturtätigkeit des Menschen und somit Gegenstand philosophischer Reflexion. Sowohl Wirtschaft als auch Wirtschaftsethik sind auf eine anthropologische Basis angewiesen. Gerade für die moderne Ökonomik gilt, dass das Bild vom Menschen den paradigmatischen Kern der Theorie bildet. Das Verhaltensmodell, das dieser Perspektive zugrunde liegt, ist das des rationalen Eigennutzmaximierers, des Homo oeconomicus. Christian Haller geht der Bedeutung und den Inhalten des Homo-oeconomicus-Modells als Grundannahme der Wirtschaftswissenschaften nach und analysiert, kritisiert und erweitert das Modell aus philosophischer Perspektive. Im Sinne des sich abzeichnenden Paradigmenwechsels wird ein den wissenschaftlichen Anforderungen sowohl in deskriptiver als auch ethisch-normativer Hinsicht gerecht werdendes Modell entwickelt, das aus philosophischer Perspektive schließlich zu einer ansatzweisen Neubestimmung des ökonomischen Menschenbildes führt und ebenso als Grundlage einer Ethik des Wirtschaftens dient.

Haller Menschenbild und Wirtschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


M.A. Christian Haller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie III mit Schwerpunkt Wirtschaftsethik der Universität Mannheim sowie Berater für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung (CSR). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschaftsethik/-philosophie, Moralphilosophie, Nachhaltigkeit, Corporate Responsibility und Wissenschaftstheorie. Sein Philosophiestudium absolvierte er an den Universitäten Trier und Valencia.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.