Haller | Managementethik | Buch | 978-3-8288-3882-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 322 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 475 g

Haller

Managementethik

Konzept einer humanen Unternehmenssteuerung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8288-3882-6
Verlag: Tectum

Konzept einer humanen Unternehmenssteuerung

Buch, Deutsch, 322 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 475 g

ISBN: 978-3-8288-3882-6
Verlag: Tectum


Was ist gutes Management? Diese Kernfrage liegt allt?glichen Entscheidungen der Unternehmenssteuerung zugrunde. Ist das, was f?r das Unternehmen oder seine Aktion?re gut ist, auch gut f?r die Gesellschaft? F?r den einzelnen Menschen? Dr. Christian Haller stellt einen Ansatz f?r ein ethisches Management vor, welches sich konsequent an den menschlichen Grundbed?rfnissen orientiert. Den Ausgangspunkt seiner Suche nach gutem Management bilden die Auswirkungen der Gesch?ftst?tigkeit auf die Bed?rfnisse und Chancen aller Betroffenen entlang der unternehmerischen Wertsch?pfungskette. Systematisch skizziert Haller Funktion und Handlungsspielr?ume von Entscheidern, analysiert verschiedene Positionen normativer Managementtheorien und entwickelt dabei einen an menschlichen Grundbed?rfnissen ausgerichteten Ansatz. Diese Perspektive ver?ndert die Idee vom guten Management und f?hrt ganz praktisch zu einer wirkungs- und gesellschaftsgebundenen, humanen Unternehmenssteuerung.

Haller Managementethik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Über den Inhalt

Abstract

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Überblick

1.1 Sinn und Zweck der Arbeit

1.2 Aufbau der Arbeit

2 Handlungsmöglichkeiten von Entscheidern: Funktion, Bedingungen und Transformationschancen

2.1 Die Funktion des Managements in Organisationen

2.1.1 Was ist eigentlich Management?

2.1.2 Die Funktion des Managements als Teil der Organisation

2.1.3 Gutes Management ist mehr als Effektivität und Effizienz

2.1.4 Management als Personal Governance

2.1.5 Der Fall der Social Entrepreneurs – neue oder vergleichbare Funktionsweise?

2.2 Praktische Bedingungen ethischen Managements

2.2.1 Systemische Prämissen der Unternehmenssteuerung in der Marktwirtschaft

2.2.2 Prinzipielle Einwände gegen manageriale Ethik

3 Normative Paradigmen guten Managements

3.1 Management für den Menschen – Wirtschaftsanthropologie als Grundlage einer normativen Managementethik

3.1.1 Menschenbilder als Grundlage normativer Managementtheorie und -ethik

3.1.2 Eine evidenzbasierte Annäherung für Entscheider

3.1.3 Implikationen für ein menschenzentriertes Verständnis von Management

3.2 Die Frage nach dem Sinn und Zweck von Unternehmen

3.2.1 Unternehmen als soziale Subsysteme mit gesellschaftlicher Wirkung

3.2.2 Der Stakeholderansatz verändert die Perspektive auf den Unternehmenszweck und die Steuerung des Managements

3.3 Gutes Management steuert die Wirkung auf Grundbedürfnisse und deren Realisierungschancen

3.3.1 Auswirkungen auf Grundbedürfnisse und Realisierungschancen

3.3.2 Capabilities versus Basic Needs Approach

3.3.3 Der Human Rights Approach

3.4 Alternative Ansätze normativer Managementethik

3.4.1 Wirtschaftsliberale und ökonomistische Managementansätze

3.4.2 Deontologische Begründungsformen managerialer Pflichten

3.4.3 Tugendethische Begründungen guten Managements

3.5 Auswertung der Ansätze

4 Normative Verpflichtungen im Management

4.1 Die Art der Verpflichtungen

4.2 Informationspflicht über die unternehmerische Wirkung – das Beispiel Puma SE

4.3 Verpflichtungen gegenüber internen Stakeholdern

4.3.1 Mitarbeiter – das Beispiel dm

4.3.2 Führungskräfte und die Frage angemessener Entlohnung – ein Exkurs

4.4 Verpflichtungen gegenüber externen Stakeholdern

4.4.1 Kunden – das Beispiel Ford Pinto

4.4.2 Managementethik in der Lieferkette – Foxconn und Primark

4.4.3 Management von Umwelt- und Klimaschutz – RWE und Interface

4.4.4 Politische Verpflichtungen von Top-Entscheidern – das Beispiel Monsanto

4.4.5 Investoren – das Beispiel Apple und der NCPPR

5 Die Chancen und Grenzen der Personal Governance

Literaturverzeichnis


Dr. Christian Haller hat an der Universität Mannheim promoviert und war über viele Jahre als Berater für Unternehmensverantwortung, Stakeholderdialog, Nachhaltigkeitsmanagement und Reporting in Groß- und mittelständischen Unternehmen tätig. Heute ist er Nachhaltigkeitsbeauftragter eines großen deutschen Handelsunternehmens und befasst sich tagtäglich mit den praktischen Fragen der gesellschaftlichen Wirkungssteuerung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.