Buch, Deutsch, Band 187, 128 Seiten, Buch
Reihe: Haufe TaschenGuide
Buch, Deutsch, Band 187, 128 Seiten, Buch
Reihe: Haufe TaschenGuide
ISBN: 978-3-648-06767-3
Verlag: Haufe
Führungskompetenz auf einen Blick bieten die zahlreichen Checklisten, Leitfäden und Tests in diesem Buch. Damit erschließen sich die wichtigsten Kenntnisse mühelos und leicht nachvollziehbar. Für alle, die einen kompakten Einstieg suchen oder Führungswissen schnell auffrischen wollen.
Inhalte:
- Zeitsparend und auf den Punkt gebracht: alle Anforderungen an Führungskräfte kurz und übersichtlich dargestellt
- Planen, steuern, führen: die eigenen Kompetenzen und Aufgaben kennen und beherrschen
- Die wichtigsten Regeln für Neulinge auf dem Chefsessel
- Von Feedback bis Zielvereinbarung: effiziente Techniken der Mitarbeiterführung
- Mit Tests zur eigenen Führungskompetenz und zum Führungsverhalten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Welche Kompetenzen brauchen Sie?
- Was Vorgesetzte von Ihnen erwarten
- Was Mitarbeiter erwarten
- Sind Sie eine gute Führungskraft?
Ihre Führungsaufgaben
- Den passenden Führungsstil finden
- Mitarbeiter motivieren
- Planen und steuern
Teams führen und entwickeln
- Von der Gruppe zum Erfolgsteam
- Die Leistung des Teams steigern
- Teamanalyse: Verfügen Sie über ein Erfolgsteam?
Effiziente Führungsinstrumente
- Mitarbeitergespräche führen
- Ziele vereinbaren
- Entwicklungsziele vereinbaren
- Mitarbeiter entwickeln
- Feedback von den Mitarbeitern einholen
Neu auf dem Chefsessel
- Gestern Kollege - heute Chef
- Chef im neuen Job
- Veränderungen angehen
- Das neue Selbst-Konzept klären
- Die Mitarbeiter ins Boot holen
- Coaching für den neuen Job
Verzeichnis der Checklisten, Leitfäden und Tests
Den passenden Führungsstil finden
Die Frage nach dem richtigen Führungsstil ist ein Dauerbrenner. Die Vorstellung vom Unternehmer als Patriarchen, der seinen Arbeitern kaum Eigenständigkeit und Entscheidungsspielraum lässt, sondern detaillierte Anweisungen gibt, scheint passé. Und doch schwingen Teile davon noch mit, wenn die „Management by ..." Formel spöttisch und treffsicher abgewandelt wird zu einem „Management by Mushroom" genannten Führungsstil: Mitarbeiter im Dunkeln lassen, ab und zu mit Mist bestreuen. Wenn sich Köpfe zeigen - sofort abschneiden. An diesem Bild wird deutlich, dass Mitarbeiter selbstverständlich einen eigenen Kopf haben, sich einbringen wollen und auch Ansprüche stellen. Doch was bedeutet das für Ihren Führungsstil? Und gilt diese Annahme für alle? Wie führt man Mitarbeiter, die nicht so viel Initiative zeigen, deren Performance nicht brillant ist?
Lange Zeit wurde die Frage nach dem richtigen Führungsstil grundsätzlich diskutiert und nur unter dem Aspekt der Partizipation betrachtet. In Unternehmensleitbildern wurde der Anspruch erhoben, prinzipiell einen partizipativen oder kooperativen Führungssti zu pflegen. Diese Begriffe waren dem „Führungskontinuum" genannten Modell entnommen. In diesem Modell werden sieben Führungsstile genannt und nach dem Grad der Partizipation an der Willensbildung und Entscheidungsfindung geordnet.
despotisch: Vorgesetzter entscheidet, ordnet an, setzt häufig Zwangsmittel ein.
patriarchalisch: Vorgesetzter entscheidet, setzt durch, häufig mit Manipulation.
informierend: Vorgesetzter entscheidet, setzt durch Überzeugung durch.
beratend: Vorgesetzter informiert, die Betroffenen äußern ihre Meinungen.
kooperativ: Gruppe entwickelt Vorschläge, Vorgesetzter wählt aus.
partizipativ: Gruppe entscheidet im vereinbarten Rahmen autonom.
demokratisch: Gruppe entscheidet autonom, Vorgesetzter ist Koordinator.
Doch merkt man in der Praxis rasch, dass der Anspruch, aus schließlich einen einzigen Führungsstil durchzuhalten, kaum zu verwirklichen ist. Das verwundert nicht, werden doch Einflussfaktoren auf die Situation, in der ein Mitarbeiter geführt werden soll, in diesem Konzept nicht berücksichtigt. Hierzu zählen etwa: Gruppendynamik, Reifegrad des Mitarbeiters, ökonomische Unternehmenssituation.