Hallas | Die konzernweite Wissenszurechnung beim Unternehmenskauf | Buch | 978-3-428-19544-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 279 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Beiträge zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht

Hallas

Die konzernweite Wissenszurechnung beim Unternehmenskauf

Ein Rechtsvergleich mit der Schweiz
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19544-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Ein Rechtsvergleich mit der Schweiz

Buch, Deutsch, Band 7, 279 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Beiträge zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-428-19544-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Ein Unternehmenskauf birgt zahlreiche Haftungsrisiken. Aus diesem Grund untersucht die Autorin die Umstände einer arglistigen Täuschung beim Unternehmenskauf. Auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung zeigt sie auf, welchen Einfluss eine Due Diligence auf bestehende Aufklärungspflichten eines Verkäufers hat und welche Rolle der Wissenszurechnung beim Unternehmenskauf zukommt. Sodann bereitet die Autorin den aktuellen Forschungsstand zur Wissenszurechnung im Konzern auf und nutzt ihn als Basis zur Entwicklung konkreter Rechtsnormen. Mittels einer rechtsvergleichenden Gegenüberstellung des schweizerischen und deutschen Rechts arbeitet sie den in beiden Ländern praktizierten Umgang mit Wissensorganisationspflichten heraus. Dabei zeigt sie auf, wie eine gesetzliche Verankerung der Wissensorganisationspflichten für Rechtssicherheit sorgen kann.

Hallas Die konzernweite Wissenszurechnung beim Unternehmenskauf jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung
Problemstellung – Gegenstand der Untersuchung – Gang der Untersuchung

B. Grundsätzliches zum Unternehmenskauf
Deutschland – Schweiz – Rechtsvergleich und Ergebnis

C. Die Anfechtung eines Unternehmenskaufvertrages wegen arglistiger Täuschung
Deutschland – Schweiz – Rechtsvergleich und Ergebnis – Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung zur Prüfungs- und Rügeobliegenheit nach schweizerischem Vorbild?

D. Kein Wissen juristischer Personen?
'Wissen' und 'Wissenmüssen' – Ausgangspunkt:

Die juristische Person ist nicht wissensfähig – Das sog. 'Aktenwissen' – Die Wissenszurechnung – Ergebnis

E. Arglist durch Wissenszurechnung
Deutschland – Rechtsvergleich mit der Schweiz – Ergebnis

F. Die Wissenszurechnung beim Unternehmenskauf
Juristische Personen – Konzern – Gesamtergebnis

G. Grenzen einer konzernweiten Wissenszurechnung
Sonderfall 1: Due Diligence im Konzern – Ergebnis

H. Zulässigkeit individualvertraglicher Regelungen zur Kenntnis und Wissenszurechnung
Deutschland – Rechtsvergleich mit der Schweiz – Ergebnis

I. Erkenntnisse in Thesen


Sophie Hallas studierte Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung in Dresden erfolgte ihre Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2024 ist sie als Notarassessorin im Freistaat Sachsen tätig.

Sophie Hallas studied law at the University of Leipzig. After completing her second state law examination in Dresden, she completed her doctorate at the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Since 2024, she has been working as a notary assessor in the Free State of Saxony.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.