Halfar | Spannungen in Gletschern | Buch | 978-3-662-48021-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 410 g

Halfar

Spannungen in Gletschern

Verfahren zur Berechnung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-662-48021-2
Verlag: Springer

Verfahren zur Berechnung

Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 410 g

ISBN: 978-3-662-48021-2
Verlag: Springer


In diesem Buch wird zum ersten Mal eine bislang unbekannte allgemeine Lösung der zuverlässig bekannten Spannungsbedingungen vorgestellt. Diese allgemeine Lösung bildet eine zuverlässige und neue Ausgangsbasis, um bei Spannungsberechnungen weiter zu kommen als bisher.

So lassen sich annähernd realistische Lösungen finden trotz eines immer wiederkehrenden Problems: der Informationsdefizite, die wegen der schwierigen Erkundung von Gletschern unvermeidlich sind. Diese Thematik wird am Beispiel stagnierender Gletscher demonstriert.

Für horizontal isotrop-homogene Tafeleisbergmodelle werden sogar mathematisch exakte, eindeutige Lösungen aller relevanten Bedingungen dargestellt.

Alle Berechnungen verwenden nur elementare Rechenoperationen, Differentiationen und Integrationen. Die mathematischen Grundlagen werden ausführlich dargestellt und in vielen Anwendungsbeispielen erläutert. Die für Berechnungen von Spannungen spezifischen Integraloperatoren erleichtern die mathematischen Überlegungen. Der eigenständige Text ermöglicht es dem Leser, auch ohne Berücksichtigung der Formeln zu verstehen, worum es geht.

Der Autor

Peter Halfar ist theoretischer Physiker. Ebenfalls von ihm stammt ein auch heute noch verwendetes Modell der Bewegung großer Eiskappen (1983).

Halfar Spannungen in Gletschern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Einführung und Grundlagen. Einleitung.- Balance- und Randbedingungen.- Integraloperatoren.- Kräfte und Drehmomente auf Flächen.- Spezielle Lösungen der Balancebedingungen.- Gewichtslose Spannungstensorfelder.- II Die allgemeine Lösung der Balance- und Randbedingungen. Gewichtslose Spannungstensorfelder mit Randbedingungen.- Die allgemeine Lösung der Balance- und Randbedingungen.- Modelle und Modellauswahl. III Anwendungen und Beispiele. Landgletscher.- Schwimmende Gletscher.- IV Anhang. Literaturverzeichnis.- Erklärung und Verzeichnis der Symbole.


Peter Halfar ist theoretischer Physiker. Ebenfalls von ihm stammt ein auch heute noch verwendetes Modell der Bewegung großer Eiskappen (1983).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.