Halbrock »Freiheit heißt, die Angst verlieren«
2., korrigierte Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-35118-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Verweigerung, Widerstand und Opposition in der DDR: Der Ostseebezirk Rostock
E-Book, Deutsch, Band Band 040, 539 Seiten
Reihe: Analysen und Dokumente der BStU
ISBN: 978-3-647-35118-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Christian Halbrock ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Forschung des BStU.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;12
6;Einleitung;12
6.1;I Bezirk Rostock: Forschungsstand;19
6.2;II Quellen;28
6.3;III Widerstand: Kategorien und Motivsuche;32
7;1 Das Untersuchungsgebiet: der nördlichste DDR-Bezirk;40
7.1;1.1 Aufbaubezirk, Abriss, Verfall und Systemkonkurrenz;41
7.2;1.2 Das »Tor zur Welt« im Sperr- und Grenzgebiet: die Häfen in Rostock und Wismar und die Skandinavienfähren;47
7.3;1.3 Bilder im Kopf: Otto von Bismarcks verspätetes Mecklenburg und »im Norden – da war doch eh nichts los«;52
7.4;1.4 Gegenwind aus dem Norden der DDR;59
8;2 Vier Jahrzehnte DDR im Bezirk Rostock: ein kurzer Überblick;68
8.1;2.1 Die späten vierziger und die fünfziger Jahre;69
8.1.1;2.1.1 Ernst Lohmeyer, Arno Esch, Siegfried Witte, Willy Jesse und Walter Kolberg;71
8.1.2;2.1.2 SED-Kirchenkampf zwischen Boltenhagener Bucht und Stettiner Haff;79
8.1.3;2.1.3 Der 17. Juni 1953 an der Küste;89
8.1.4;2.1.4 Spionage, Diversion, Sabotage: Motive und Hintergründe;96
8.2;2.2 Die sechziger Jahre;111
8.2.1;2.2.1 Widerstand gegen die Kollektivierung in der Landwirtschaft und im Fischereigewerbe;113
8.2.2;2.2.2 Widerspruch und Widerstand nach dem Mauerbau;119
8.2.3;2.2.3 Das Jahr 1968. Volksbefragung und Einmarsch des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei;122
8.3;2.3 Die siebziger Jahre;128
8.3.1;2.3.1 Widerspruch, Aufbegehren und Widerstand gegen die Biermann-Ausbürgerung;130
8.4;2.4 Die achtziger Jahre ;141
8.4.1;2.4.1 Widerstand und bezirksübergreifende Fahndung oder Unmut kennt keine Bezirksgrenzen;142
8.4.2;2.4.2 Kirchliches und unabhängiges Friedensengagement;148
8.4.3;2.4.3 Das Jahr 1989 im Bezirk Rostock: Aufbruch zu neuen Ufern;158
9;3 Formen des Widerspruchs und des Widerstands;162
9.1;3.1 Politisch abweichendes Verhalten;162
9.1.1;3.1.1 Absicht und Wirklichkeit;162
9.1.2;3.1.2 Nonkonformität, Verweigerung, Protest, Widerstand und Opposition;164
9.1.3;3.1.3 Schwierigkeiten der Begriffsbestimmung – Die »Dienstpflichtverletzung« – zwischen mitmenschlicher Kulanz, abweichendem Verhalten und Widerspruch;167
9.1.4;3.1.4 Nonkonformismus – Verweigerung;180
9.1.5;3.1.5 Protest: Von der Weigerung zum Widerspruch;193
9.1.6;3.1.6 Widerstand;202
9.1.7;3.1.7 Opposition;209
9.2;3.2 Opposition: fünf Gehversuche;213
9.2.1;3.2.1 Opposition in den fünfziger Jahren? Orientierungspunkte und Überlegungen;213
9.2.2;3.2.2 »Externe« Opposition;216
9.2.3;3.2.3 Gehversuch zwischen Widerstand und oppositionellem Aufbegehren;218
9.2.4;3.2.4 Oppositionell: mehr als nur reaktiv;220
9.2.5;3.2.5 Gruppenfindungsprozesse und Handlungsoptionen: der OV »Michael« der BV Rostock;223
9.3;3.3 Fördernde und hemmende Faktoren von Widerstand und Opposition;233
9.3.1;3.3.1 Die Juristische Hochschule des MfS zu den Gruppen unter dem »Dach der Kirche« und Opposition im Bezirk Rostock;233
9.3.2;3.3.2 »Schutzdach« der Kirche? Anmeldepflicht, Verbote und Ordnungsstrafen für nichtreligiöse Veranstaltungen im Pfarrhaus;237
9.3.3;3.3.3 Politische Gegnerschaft und Opposition unter dem »Dach der Kirche« ;245
9.3.4;3.3.4 Widerspruch und Opposition auf Landpartie;255
9.3.5;3.3.5 »Legalistisch« oder »gesetzeswidrig«? Widerspruch und Opposition in Verboten-Land;258
9.3.6;Exkurs: Friedensarbeit im Jakobitreff in Stralsund – Motive, inhaltliche Bezüge, Systemkritik;263
9.3.7;3.3.6 Strukturen, Netzwerke und Solidarität;272
9.3.8;3.3.7 Ringen um Öffentlichkeit;275
9.3.9;3.3.8 Unter dem »Dach der Kirche« und zugleich zwischen Widerstand und Opposition – das Ökumenische Zentrum Umwelt in Wismar;281
9.3.10;3.3.9 Aufbruch hin zu einer oppositionellen Szene in Wismar: Aktionen und Reaktionen;289
9.4;3.4 Die Ausreiseantragsteller;292
9.4.1;3.4.1 Diskussion um die Ausreiseantragsteller;292
9.4.2;3.4.2 Gemeinsamer Protest und Solidarität mit Ausreiseantragstellern;300
9.4.3;3.4.3 Aktionen von Ausreiseantragstellern;304
9.4.4;3.4.4 Ausreiseantragstellergruppen;312
9.5;3.5 Fazit – eine erste Zwischenbetrachtung;322
10;4 Alltag – Interaktion, Motive, Herkunft, biografische Verläufe im Zusammenhang mit Nonkonformität, Verweigerung, Protest, Widerstand und Opposition;328
10.1;4.1 Alltag;328
10.1.1;4.1.1 Interaktion und Prozesshaftigkeit im Alltag;333
10.1.2;4.1.2 Die alltägliche Meckerei. Mehr als nur ein Volkssport im Alltag?;338
10.1.3;4.1.3 Besetzter Wohnraum: von der Nonkonformität über die Subkultur zum Widerstand im Alltag;350
10.1.4;4.1.4 Motivsuche: »We can be heroes just for one day [...] We could be heroes just for one day«;363
10.1.5;4.1.5 Herkunft: »Elternhaus und Schule«?;369
10.1.6;4.1.6 Wechselhafter Widerspruch oder Diskontinuität und Kontinuität?;378
10.2;4.2 Solidarität vs. Entsolidarisierung: Ursachen und Folgen;382
10.2.1;4.2.1 Die Angst vor der Courage der Anderen ;382
10.2.2;4.2.2 Gerüchte, Unsicherheit, Stress und Missgunst – das subtile Wirken der Staatssicherheit und die paralysierende Kraft von Überwachung und MfS-Mythos;394
10.2.3;4.2.3 Das Engagement Einzelner und Indifferenz auf Kosten der Solidarität;397
10.2.4;4.2.4 Solidarität in einer sich entsolidarisierenden Gesellschaft;404
10.2.5;4.2.5 Wege der Solidarität: von der individuellen Verweigerung zur kollektiven Unterstützung bis zum offenen Aufbegehren;409
10.2.6;4.2.6 Solidarität aus der Gemeinschaft heraus: Die Zeugen Jehovas und der Fall Leopoldshagen;422
10.3;4.3 Fazit – eine zweite Zwischenbetrachtung;426
11;5 Kontinuität und Wandel: Dauerthemen der Nonkonformität, der Verweigerung, des Protestes und des Widerstandes;430
11.1;5.1 Streiken (ver)lernen(?) Der 17. Juni 1953 und sein langer Schatten;434
11.2;5.2 Dauerthema Selbstbehauptung: Sozialismus bedeutet Umgestaltung plus Belästigungen im ganzen Lande;443
11.3;5.3 Widerspruch gegen die Kirchenpolitik der SED;446
11.4;5.4 Dauerthema Flucht als Widerstand? Kein Recht auf Reisefreiheit und Flucht über die Häfen;459
11.5;5.5 Widerstand zwischen Kontinuität und Wandel – Fahnenabrisse und die »Mißachtung staatlicher und gesellschaftlicher Symbole«;469
11.6;5.6 Exkurs – Bilder und Überlieferungen vom Widerstand: »jung« und »männlich«?;485
11.6.1;5.6.1 Jugendlicher Übermut, Randale und Rebellion: Phantasiegestalten in der MfS-Überlieferung zum Widerstand;487
11.6.2;5.6.2 Rollenbild und Aktenüberlieferung: unterschätzte Frauenpower;495
11.6.3;5.6.3 Nachwachsende Unruhestoffe;502
12;Schlussbetrachtung ;508
13;Anhang;514
13.1;Abkürzungen;514
13.2;Auswahlbibliografie;515
13.2.1;I Erinnerungsberichte;515
13.2.2;II Literatur zu Widerspruch, Widerstand und Opposition – allgemein;516
13.2.3;III Literatur zu Widerspruch, Widerstand und Opposition im Bezirk Rostock;519
13.2.4;IV Nachschlagewerke;525
13.3;Personenregister;526
13.4;Ortsregister;534
13.5;Angaben zum Autor;540
14;Verzeichnis der Tabellen ;59
14.1;Tabelle 1: »Schwerpunktpersonen«, 1978, für die DDR-Bezirke und Berlin (Ost);59
14.2;Tabelle 2: Aufstellung der »Basisgruppen« der politischen Untergrundtätigkeit 1989;62
14.3;Tabelle 3: Wohnorte der »Exponenten« der PUT 1989 laut MfS;64
14.4;Tabelle 4: Zahl der gemeldeten mündlichen Proteste nach der Biermann-Ausbürgerung in den einzelnen DDR-Bezirken und in Ost-Berlin;138
14.5;Tabelle 5: Widerstandshandlungen 1973–1979.;475
14.6;Tabelle 6: Angaben zu den Urhebern (= [mindestens] 278 Personen) laut Delikte- und Kerblochkarteien 1973–1979;475
14.7;Tabelle 7: Ausgang der Ermittlungsverfahren u. Ä., soweit bekannt geworden bzw. feststellbar;477
14.8;Tabelle 8: Anzahl Beschädigungen nach Alter und Geschlecht der Betreffenden (sofern Angaben vorhanden);479