Halbrainer | „Sei nicht böse, dass ich im Kerker sterben muss.“ | Buch | 978-3-902542-14-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 220 mm, Gewicht: 750 g

Halbrainer

„Sei nicht böse, dass ich im Kerker sterben muss.“

Die Opfer der NS-Justiz in Graz 1938 bis 1945. Ein Gedenkbuch
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-902542-14-4
Verlag: CLIO Verein f. Geschichts- & Bildungsarbeit

Die Opfer der NS-Justiz in Graz 1938 bis 1945. Ein Gedenkbuch

Buch, Deutsch, 384 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 220 mm, Gewicht: 750 g

ISBN: 978-3-902542-14-4
Verlag: CLIO Verein f. Geschichts- & Bildungsarbeit


Die Grundlage des nationalsozialistischen Rechts und Rechtsverständnisses war nicht mehr der Schutz der Einzelperson und die Gleichheit aller Staatsbürgerinnen und Staatsbürger vor dem Gesetz, sondern die Vorrangigkeit der „Volksgemeinschaft“ und die Pflicht, dieser zu dienen. Abweichungen oder „Verfehlungen“ wurden von Sondergerichten geahndet und tausende Männer und Frauen deshalb in Österreich hingerichtet.
Das Buch schildert die Lebensgeschichten der wegen ihres Widerstands zum Tode verurteilten und im Keller des Landesgerichts Graz hingerichteten Männer und Frauen und schafft so ein Denkmal des Gedenkens und Erinnerns.
Daneben dokumentiert es die NS-Justiz in der Steiermark und wie nach der Befreiung vom Nationalsozialismus an die Opfer erinnert wurde und was mit den NS-Juristen geschah.

Halbrainer „Sei nicht böse, dass ich im Kerker sterben muss.“ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALTSVERZEICHNIS

VORBEMERKUNGEN 9

DIE NS-JUSTIZ 15
1. Nationalsozialistische Verfolgung in der Steiermark – Eine Einleitung 17
2. Das Landesgericht für Strafsachen Graz als Ort nationalsozialistischen Terrors 19
2.1. Der Rahmen: Das nationalsozialistische Recht 19
2.2. Der Ort: Die nationalsozialistischen Gerichte 23
2.2.1. Die Sondergerichte 23
2.2.2. Der Volksgerichtshof 26
2.2.3. Die Besonderen Senate des Oberlandesgerichts Wien und Graz 30
2.2.4. Der Senat für Hoch- und Landesverrat am Oberlandesgericht Graz 31
2.2.5. Der Sondergerichtshof für politische Straftaten in der Untersteiermark 35
2.2.6. Die Militär-, SS- und Polizeigerichte in der Steiermark 41
2.2.7. Die Standgerichte in der Endphase des NS-Regimes 44
2.3. Der Tatort: Im Keller des Landesgerichts 46
2.3.1. Die Hinrichtungen von 1943 bis 1945 46
2.3.2. Die letzten Stunden 49

DIE OPFER 53
1. Die Opfer der Hinrichtungen in Graz 1943 bis 1945 – Biografische Skizzen des
Widerstandes 57
1.1. Widerstand der Kommunistischen Partei in der Steiermark 57
1.1.1. Die Landesleitung der KPÖ und ihre Verbindungen in die Provinz 57
1.1.2. Die Gruppe Hiebler und das Ende des zentral organisierten Widerstandes
der KPÖ 60
1.1.3. Kommunistische Zellen in den Betrieben nach der Zerschlagung der zentralen
Leitungen 64
1.2. Die Rote Gewerkschaft in Graz 78
1.3. Partisanen der Österreichischen Freiheitsfront in der Obersteiermark 96
1.3.1. Die Kämpfer der ÖFF 99
1.3.2. Die Unterstützer der ÖFF Judenburg 104
1.4. Die Partisanenunterstützer in Kärnten 111
1.4.1. Die Ettendorfer Gruppe 113
1.4.2. Die Unterstützer aus dem Jauntal 117
1.5. Die Villacher Partisanengruppe 121
1.5.1. Die Kämpfer der OF 122
1.5.2. Die Unterstützerinnen und Unterstützer 125
1.6. Slowenischer Widerstand in Graz 128
1.7. Widerstand in der Untersteiermark: Die Opfer des Sondergerichtshofs für politische
Straftaten in der Untersteiermark 130
1.8. „Rundfunkverbrecher und Defätisten“ – Individueller Widerstand 138
1.9. Deserteure 147
1.9.1. Deserteure aus Österreich und Deutschland 149
1.9.2. Deserteure aus Slowenien 158
1.10. Die letzten Opfer der NS-Justiz in Graz – Exekutionen in Wetzelsdorf 161
1.10.1. Kapfenberger Widerstandskämpfer als Opfer des Senats für Hoch- und
Landesverrat am Oberlandesgericht Graz 164
1.10.2. Weitere Opfer des Senats für Hoch- und Landesverrats am Oberlandesgericht
Graz 167

2. Letzte Briefe der in Graz Hingerichteten 171

3. In Graz zum Tode verurteilt – in Wien hingerichtet 207
3.1. Die Leitung der Kommunistischen Partei der Steiermark 1939/40 208
3.1.1. Die Grazer Führung der KPÖ 210
3.1.2. Die Grazer Zelle um Richard Zach 213
3.1.3. Die Bezirksleitung in der Weststeiermark 214
3.1.4. Die Bezirksleitung in der Obersteiermark 222
3.2. Die burgenländischen Kommunisten 227
3.2.1. Die Pinkafelder Widerstandsorganisation 228
3.2.2. Die Zellen in Stegersbach, Bernstein, Tauchen und Oberwart 232
3.3.3. Kapfenberger Zelle der KPÖ mit Beziehungen ins Burgenland 239
3.3. Slowenischer Widerstand in Kärnten 241
3.4. Sabotage und Widerstand bei der Reichsbahn 1941/42 242
3.4.1. Widerstand bei der Bahn in Leoben 242
3.4.2. Widerstand bei der Bahn in Knittelfeld 249
3.5. Widerstand der Bergarbeiter am Erzberg 1941 254
3.6. Das Ende der kommunistischen Landesleitung 1942 257
3.7. Die Rote Gewerkschaft in Graz 261

4. Letzte Briefe der in Wien Hingerichteten 265

III. DIE ZEIT NACH 1945 281
1. Aufarbeitung der Verbrechen der NS-Justiz in der Steiermark – Kein Thema 283
1.1. Vorbemerkungen 283
1.2. Richter und Staatsanwälte an den NS-Gerichten in der Steiermark und die
Nachkriegsgesellschaft 287
1.2.1. Entnazifizierung der steirischen Justiz 287
1.2.2. NS-Juristen vor Gericht – ein gescheitertes Unterfangen 289
1.2.3. Schlussbetrachtungen 298

2. Erinnern an die Opfer der NS-Justiz 301
2.1. Die „vergessenen“ Opfer der NS-Justiz 1945/46 301
2.2. Gedenken und Erinnern in Graz 305
2.2.1. Erinnern an die Opfer der NS-Justiz in der Steiermark 309
2.2.2. Erinnern an die Opfer der NS-Justiz in Kärnten 313

IV. ANHANG 317
Anmerkungen 319
Quellen- und Literaturverzeichnis 353
Abkürzungsverzeichnis 365
Abbildungsverzeichnis 368
Quellenverzeichnis der Briefe 370
Personenverzeichnis 372



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.