Halawa | Wie sind Bilder möglich? | Buch | 978-3-938258-71-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 202 g

Halawa

Wie sind Bilder möglich?

Argumente für eine semiotische Fundierung des Bildbegriffs
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-938258-71-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Argumente für eine semiotische Fundierung des Bildbegriffs

Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 202 g

ISBN: 978-3-938258-71-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Mit Wie sind Bilder möglich? legt Mark Halawa eine Studie vor, die den Bildbegriff im Einklang mit phänomenologischen Bildtheoretikern an die Wahrnehmung bindet, ohne den für die Bilderkenntnis so wesentlichen Wahrnehmungsprozess vom Zeichenbegriff abzulösen. In Rekurs auf die erkenntnis- und wahrnehmungstheoretischen Gedanken des amerikanischen Semiotikers Charles Sanders Peirce (1839-1914), legt der Autor Argumente für eine semiotische Fundierung des Bildbegriffs vor, die die Konstitutionsbedingungen des Bildes darin sehen, dass ein bestimmter Gegenstand von einem kompetenten Betrachter im Rahmen der Wahrnehmung als Bild verzeichnet werden muss. Zu erläutern, wie dieser Akt des Verzeichnens konkret beschaffen ist, um schreibt neben einer kritischen Auseinandersetzung mit vorherrschenden Theorieansätzen zum Bildbegriff das Hauptanliegen des Autors.

Das Buch spricht in erster Linie Studierende, Forschende und Lehrende aus dem weiten Feld der Bildwissenschaft an (allgemeine Bildwissenschaft, visual culture/visual studies, Kunstgeschichte etc.). Darüber hinaus ist es für Semiotiker, Medientheoretiker, Kulturwissenschaftler etc. von Interesse.

Halawa Wie sind Bilder möglich? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch spricht in erster Linie Studierende, Forschende und Lehrende aus dem weiten Feld der Bildwissenschaft an (allgemeine Bildwissenschaft, visual culture/visual studies, Kunstgeschichte etc.). Darüber hinaus ist es für Semiotiker, Medientheoretiker, Kulturwissenschaftler etc. von Interesse.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Halawa, Mark A.
Mark Ashraf Halawa, geb. 1980, Studium der Kommunikationswissenschaft, praktischen Sozialwissenschaften und Psychologie (Universität Duisburg-Essen), Philosophie und Kognitionspsychologie (Högskola i Skövde); 2003-2007 stud. Mitarbeiter im Karl-Bühler-Editionsprojekt; seit 2007 wissenschaftl. Hilfskraft im Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen; gemeinsam mit Prof. Dr. Achim Eschbach Reihenherausgeber der Serie Grundlagen der Semiotik; Tätigkeit als Übersetzer bildwissenschaftlicher Texte; seit Frühjahr 2007 Arbeit an der Promotion mit dem Arbeitstitel Der Wille zum Sehen. Faszination und Macht des Bildes aus Sicht einer kritischen Semiotik; im Rahmen der Promotion Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Mark Ashraf Halawa, geb. 1980, Studium der Kommunikationswissenschaft, praktischen Sozialwissenschaften und Psychologie (Universität Duisburg-Essen), Philosophie und Kognitionspsychologie (Högskola i Skövde); 2003-2007 stud. Mitarbeiter im Karl-Bühler-Editionsprojekt; seit 2007 wissenschaftl. Hilfskraft im Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen; gemeinsam mit Prof. Dr. Achim Eschbach Reihenherausgeber der Serie Grundlagen der Semiotik; Tätigkeit als Übersetzer bildwissenschaftlicher Texte; seit Frühjahr 2007 Arbeit an der Promotion mit dem Arbeitstitel Der Wille zum Sehen. Faszination und Macht des Bildes aus Sicht einer kritischen Semiotik; im Rahmen der Promotion Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.