Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 202 g
Argumente für eine semiotische Fundierung des Bildbegriffs
Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 202 g
ISBN: 978-3-938258-71-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Mit Wie sind Bilder möglich? legt Mark Halawa eine Studie vor, die den Bildbegriff im Einklang mit phänomenologischen Bildtheoretikern an die Wahrnehmung bindet, ohne den für die Bilderkenntnis so wesentlichen Wahrnehmungsprozess vom Zeichenbegriff abzulösen. In Rekurs auf die erkenntnis- und wahrnehmungstheoretischen Gedanken des amerikanischen Semiotikers Charles Sanders Peirce (1839-1914), legt der Autor Argumente für eine semiotische Fundierung des Bildbegriffs vor, die die Konstitutionsbedingungen des Bildes darin sehen, dass ein bestimmter Gegenstand von einem kompetenten Betrachter im Rahmen der Wahrnehmung als Bild verzeichnet werden muss. Zu erläutern, wie dieser Akt des Verzeichnens konkret beschaffen ist, um schreibt neben einer kritischen Auseinandersetzung mit vorherrschenden Theorieansätzen zum Bildbegriff das Hauptanliegen des Autors.
Das Buch spricht in erster Linie Studierende, Forschende und Lehrende aus dem weiten Feld der Bildwissenschaft an (allgemeine Bildwissenschaft, visual culture/visual studies, Kunstgeschichte etc.). Darüber hinaus ist es für Semiotiker, Medientheoretiker, Kulturwissenschaftler etc. von Interesse.
Zielgruppe
Das Buch spricht in erster Linie Studierende, Forschende und Lehrende aus dem weiten Feld der Bildwissenschaft an (allgemeine Bildwissenschaft, visual culture/visual studies, Kunstgeschichte etc.). Darüber hinaus ist es für Semiotiker, Medientheoretiker, Kulturwissenschaftler etc. von Interesse.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Semiotik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Semiotik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Semiotik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse