Wucherpfennig, Ansgar
Dr., theol., ist Jesuit und Professor für Exegese.
Höhn, Hans-Joachim
Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, von 1991 bis 2023 Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.
Koch, Kurt
Kardinal Kurt Koch wurde 1950 geboren und war von 1995 bis 2010 Bischof von Basel. Zuvor war er Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Luzern. 2010 wurde er zum Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen ernannt, er leitet das Dikasterium bis heute.
Hainthaler, Theresia
Theresia Hainthaler, Dr. theol., wurde 1947 geboren und lehrte von 2007 bis 2016 als Honorarprofessorin für Christologie der Alten Kirche und Theologie des christlichen Ostens an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. 1994 übernahm sie von Alois Grillmeier die Verantwortung für das Forschungsprojekt „Jesus, der Christus im Glauben der Kirche“. Sie ist seit 1994 im ökumenischen Dialog, besonders mit Kirchen des Ostens, und internationalen Dialog-Kommissionen tätig.
Pinggéra, Karl
Karl Pinggéra, geb. 1967, Dr. theol., Professor für Ostkirchenkunde am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.
Ansorge, Dirk
Dirk Ansorge, geboren 1960, Dr. theol. habil., ist seit 2012 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Von 2014 bis 2018 war er Prorektor der Hochschule. Seit 2023 ist er Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätentages.
Wucherpfennig, Ansgar
Dr., theol., ist Jesuit und Professor für Exegese.
Sako, Louis Raphaël
Louis Raphaël Sako, geb. 1949, in der Nähe von Zakho im Irak, ist als Patriarch von Babylon das Oberhaupt der Chaldäisch-Katholischen Kirche. Er promovierte in Patristik und Religionsgeschichte, schloss ein Studium der Islamwissenschaften mit dem Lizentiat ab und spricht sechs Sprachen. Er ist Autor von 25 Büchern. Im Jahr 2010 erhielt er den Friedenspreis der internationalen katholischen Friedensbewegung „Pax Christi“.
Hainthaler, Theresia
Theresia Hainthaler, Dr. theol., wurde 1947 geboren und lehrte von 2007 bis 2016 als Honorarprofessorin für Christologie der Alten Kirche und Theologie des christlichen Ostens an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. 1994 übernahm sie von Alois Grillmeier die Verantwortung für das Forschungsprojekt „Jesus, der Christus im Glauben der Kirche“. Sie ist seit 1994 im ökumenischen Dialog, besonders mit Kirchen des Ostens, und internationalen Dialog-Kommissionen tätig.
Markschies, Christoph
Christoph Markschies wurde 1962 geboren und ist seit 2004 Professor für Patristik an der Humboldt-Universität Berlin, deren Präsident er von 2005 bis 2010 war. Er ist Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Studium der Evangelischen Theologie, klassischen Philologie und Philosophie in Marburg, Jerusalem, München und Tübingen, dort auch Promotion und Habilitation.
Karfíková, Lenka
Lenka Karfíková, Dr. theol., geb.1963 in Prag, studierte Theologie und Philosophie, Promotion an der Katholischen Universität Eichstät, Habilitation in Olmütz, seit 2005 Professorin für Philosophie an der Karls-Universität Prag.
Ansorge, Dirk
Dirk Ansorge, geboren 1960, Dr. theol. habil., ist seit 2012 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Von 2014 bis 2018 war er Prorektor der Hochschule. Seit 2023 ist er Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätentages.
Theresia Hainthaler, Dr. theol., wurde 1947 geboren und lehrte von 2007 bis 2016 als Honorarprofessorin für Christologie der Alten Kirche und Theologie des christlichen Ostens an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. 1994 übernahm sie von Alois Grillmeier die Verantwortung für das Forschungsprojekt „Jesus, der Christus im Glauben der Kirche“. Sie ist seit 1994 im ökumenischen Dialog, besonders mit Kirchen des Ostens, und internationalen Dialog-Kommissionen tätig.
Dirk Ansorge, geboren 1960, Dr. theol. habil., ist seit 2012 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Von 2014 bis 2018 war er Prorektor der Hochschule. Seit 2023 ist er Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätentages.
Dr., theol., ist Jesuit und Professor für Exegese.
Dirk Ansorge, geboren 1960, Dr. theol. habil., ist seit 2012 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Von 2014 bis 2018 war er Prorektor der Hochschule. Seit 2023 ist er Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätentages.
Theresia Hainthaler, Dr. theol., wurde 1947 geboren und lehrte von 2007 bis 2016 als Honorarprofessorin für Christologie der Alten Kirche und Theologie des christlichen Ostens an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. 1994 übernahm sie von Alois Grillmeier die Verantwortung für das Forschungsprojekt „Jesus, der Christus im Glauben der Kirche“. Sie ist seit 1994 im ökumenischen Dialog, besonders mit Kirchen des Ostens, und internationalen Dialog-Kommissionen tätig.
Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, von 1991 bis 2023 Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.
Lenka Karfíková, Dr. theol., geb.1963 in Prag, studierte Theologie und Philosophie, Promotion an der Katholischen Universität Eichstät, Habilitation in Olmütz, seit 2005 Professorin für Philosophie an der Karls-Universität Prag.
Kardinal Kurt Koch wurde 1950 geboren und war von 1995 bis 2010 Bischof von Basel. Zuvor war er Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Luzern. 2010 wurde er zum Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen ernannt, er leitet das Dikasterium bis heute.
Christoph Markschies wurde 1962 geboren und ist seit 2004 Professor für Patristik an der Humboldt-Universität Berlin, deren Präsident er von 2005 bis 2010 war. Er ist Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Studium der Evangelischen Theologie, klassischen Philologie und Philosophie in Marburg, Jerusalem, München und Tübingen, dort auch Promotion und Habilitation.
Karl Pinggéra, geb. 1967, Dr. theol., Professor für Ostkirchenkunde am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.
Louis Raphaël Sako, geb. 1949, in der Nähe von Zakho im Irak, ist als Patriarch von Babylon das Oberhaupt der Chaldäisch-Katholischen Kirche. Er promovierte in Patristik und Religionsgeschichte, schloss ein Studium der Islamwissenschaften mit dem Lizentiat ab und spricht sechs Sprachen. Er ist Autor von 25 Büchern. Im Jahr 2010 erhielt er den Friedenspreis der internationalen katholischen Friedensbewegung „Pax Christi“.
Dr., theol., ist Jesuit und Professor für Exegese.