Hahn / Wizisla | Walter Benjamins "Deutsche Menschen" | Buch | 978-3-8353-0231-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 221 mm, Gewicht: 288 g

Hahn / Wizisla

Walter Benjamins "Deutsche Menschen"

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 221 mm, Gewicht: 288 g

ISBN: 978-3-8353-0231-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Literatur-, Medien-, Kunst- und Theaterwissenschaftler öffnen das bisher von der Forschung vernachlässigte Buch und fördern überraschende Ergebnisse zutage.

1936 publizierte Walter Benjamin unter dem Pseudonym Detlef Holz in einem Schweizer Verlag die Sammlung »Deutsche Menschen«. Ein Buch voller Widerhaken, das von der Forschung bisher weitgehend vernachlässigt wurde.
Literatur-, Medien-, Kunst- und Theaterwissenschaftler widmen sich der Briefsammlung und betrachten Entstehung, Anordnung und Datierung der Briefe sowie deren literarhistorische, werkbiographische und politische Kontexte. Untersucht werden die Ikonologie des Titels, die Schreibweise und der Gestus von Benjamins Texten sowie anhand von Adressaten und Widmungen die Wirkung des Buches im Freundeskreis.

Inhalt:
Momme Brodersen: Die Entstehung des Buches
Michael Diers: Einbandlektüre, fortgesetzt. Zur politischen Physiognomie
Erdmut Wizisla: Widmungen für die ersten Leser
Barbara Hahn: Die Folgen eines seltsamen Buches
Detlev Schöttker: Armut und Nüchternheit. Zur Darstellungsweise
Günter Oesterle: Erschriebene Gelassenheit. Kompositionsprinzipien
Marianne Schuller: Adressierung, Botschaft und Weitergabe in Benjamins Briefbuch
James McFarland: »Deutsche Menschen« als politisches Projekt
Alexander Honold: Zu Briefen von Lessing und Hölderlin
Peter Villwock: Goethe in Benjamins »Briefe«-Projekt
Theresia Birkenhauer: Zur Inszenierung von »Deutsche Menschen«
Hahn / Wizisla Walter Benjamins "Deutsche Menschen" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wizisla, Erdmut
Erdmut Wizisla, Literaturwissenschaftler ist Leiter des Bertolt-Brecht-Archivs und Leiter des Walter Benjamin Archivs, beide Akademie der Künste, Berlin. Veröffentlichungen u.a.: Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft (2004); Arendt und Benjamin (Mithg., 2006); Walter Benjamins Archive. Bilder, Texte und Zeichen (Mithg., 2006).

Hahn, Barbara
Barbara Hahn, Max-Kade-Foundation Chair an der Vanderbilt University, ist eine der Hauptherausgeberinnen der kritischen Hannah-Arendt-Ausgabe sowie der Edition des Werks von Rahel Levin Varnhagen. Seit Jahren hat sie die Erforschung und editorische Erschließung der Schriften von Rahel Varnhagen maßgeblich voran gebracht.
Veröffentlichungen: Hannah Arendt, Sechs Essays. Die verborgene Tradition (2019); Hannah Arendt, The Modern Challenge to Tradition (zusammen mit James McFarland, 2018); Endlose Nacht. Träume im Jahrhundert der Gewalt (2016); Hannah Arendt. Leidenschaften, Menschen und Bücher (2005).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.