Hahn | Im Nachvollzug des Geschriebenseins | Buch | 978-3-8260-3418-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 400 g

Hahn

Im Nachvollzug des Geschriebenseins

Theorie der Literatur nach 1945
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8260-3418-3
Verlag: Königshausen & Neumann

Theorie der Literatur nach 1945

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-8260-3418-3
Verlag: Königshausen & Neumann


B. Hahn: „Im Nachvollzug des Geschriebenseins“. Theorie der Literatur nach 1945. Eine Einleitung – S. Pourciau: Istanbul, 1945. Erich Auerbachs Mimesis an der Grenze des europäischen Daseins – L. Cerami: Ein Manifest der Erlösung. Walter Muschgs Tragische Literaturgeschichte – J. McFarland: Der Fall Faustus. Thomas Mann und Theodor W. Adorno im californischen Exil – B. Hahn: Die Wahrheit des Dichterischen. Über Hannah Arendt – S. Boos: Verspätet: eine jüdische Arche legt an. Peter Szondi liest Walter Benjamin – M. Taylor: „Überhaupt noch einmal lesen zu lernen“. Emil Staiger und Martin Heidegger – J. Norberg: Ausgehaltenes Zögern. Martin Heideggers Hölderlinlektüren – T. Wilke: Auftrittsweisen der Simme. Polyphonie und/als Poetologie bei Ingeborg Bachmann

Hahn Im Nachvollzug des Geschriebenseins jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.