E-Book, Deutsch, 408 Seiten
Hahn Gemeindepädagogische Umbrüche
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-374-06925-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter Lehmann – eine pädagogisch-theologische Biographie
E-Book, Deutsch, 408 Seiten
ISBN: 978-3-374-06925-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die ostdeutsche Gemeindepädagogik ist ohne historischen Rückblick und ohne Blick auf die handelnden Personen nicht zu verstehen. Mit der berufsbezogenen Biographie des Wernigeröder Pfarrers im katechetischen Dienst Peter Lehmann kommen wichtige Stationen dieser Entwicklung in den Blick: Das Studium am Katechetischen Oberseminar Naumburg und an der Kirchlichen Hochschule Berlin mit dem Wandel von der Katechetik zur hermeneutischen Theologie, die Praxis des Pfarrers und Propsteikatechten in Lutherstadt Wittenberg und die Ausbildung am Katechetischen Seminars Wernigerode, der späteren Fachschule für Gemeindepädagogik der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen.
Aus Peter Lehmanns Perspektive wird dargelegt, wie wichtige Veränderungen im gemeindepädagogischen Denken umgesetzt und interpretiert wurden: Die Entdeckung der Gemeindepädagogik wird ebenso untersucht wie die Formel von der Kirche als Lerngemeinschaft.
[Changes in Parish Education. Peter Lehmann – a Pedagogical-Theological Biography]
East German parish education cannot be understood without a historical retrospective and a look at the acting persons. The professional biography of Peter Lehmann, a pastor in catechetical service in Wernigerode, brings important stages of this development into view: The studies at the Catechetical Oberseminar Naumburg and at the Kirchliche Hochschule Berlin with the change from catechetics to hermeneutical theology, the practice of the pastor and catechist in Lutherstadt Wittenberg and the training at the Catechetical Seminary Wernigerode, the later Technical College for Parish Education of the Evangelical Church of the Church Province of Saxony.
From Peter Lehmann’s perspective, it is presented how important changes in congregational pedagogical thinking were implemented and interpreted: The discovery of parish education is examined as well as the formula of the church as a learning community.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Peter Lehmann – eine einfu¨hrende Anna¨herung 15
1 Vier Tage nach dem 9.11.1938 – Pra¨gungen in Kindheit und Jugend 29
Erziehung und Bildung durch Mutter und Großeltern bis 1945 29
Kindheit in der sowjetisch besetzten Zone 32
Schule, Christenlehre, Konfirmandenzeit 34
Konfirmandenunterricht und Oberschulzeit 39
Jugenderlebnisse 42
Studienwahl 43
2 Studium im »Schatten des Naumburger Domes« und am Berliner »Puls der Welt« (1957–1963) 47
Abschied von Mu¨hlhausen 47
Katechetisches Oberseminar (KOS) Naumburg – Rahmenbedingungen der Ausbildung 48
Katechetisches Oberseminar Naumburg – Lehmanns Anfa¨nge 51
Das Naumburger Studium – Kompetenzerwerb 55
KOS und Nationalsozialismus 57
KOS und Staat der DDR 58
Studienziele und -aufbau 59
Katechetik 59
Theologie und Pa¨dagogik 61
Gemeindepfarramt oder Pfarrer im katechetischen Dienst 62
Kirchliche Hochschule Berlin (1960–1962) 64
Einflu¨sse auf die katechetisch-pa¨dagogischen Vorstellungen 66
13. August 1961 66
Ru¨ckkehr nach Naumburg 68
Pru¨fungen 70
Große Themen und Wehrdienstverweigerung 71
3 Vikariat in Halle (Saale), Predigerseminar und Hilfsdienst in Lutherstadt Wittenberg (1964–1965) 73
Verku¨rztes Vikariat 73
Aufbau der Praxisausbildung 75
Eheschließung, Wohnung, Geburt des ersten Kindes 75
Ru¨ckblick auf das Vikariat 77
Predigerseminar Lutherstadt Wittenberg 79
Pru¨fung und Examensarbeit 81
Ertrag 82
Hilfsdienst und Hilfsprediger in Wittenberg 83
4 Lutherstadt Wittenberg: Kirche – Kinder – Katechetinnen (1965–1985) 85
Praxis im Gemeindepfarramt I (in den Dorfgemeinden Pratau/Eutzsch/Dabrun) 1965–1969 86
Politische Einmischung und A¨rger 89
Praxis im Gemeindepfarramt II (in der Stadtkirche Wittenberg) 1969–1985 90
Praxis in der Jugendarbeit mit Schu¨lern (Oberschulkatechet in Wittenberg) 1965–1969 92
Kreiskatechet Lehmann 95
Die Verantwortung der Gemeinde fu¨r die Kinder 98
Arbeitsstrukturen des Kreis- und Propsteikatecheten 99
Propsteikatechet im Kurkreis 106
Praxis als »Berufsschullehrer« im Paul-Gerhardt-Stift 110
Lehrta¨tigkeit im Predigerseminar 110
USA-Reise 1980 111
Lehmann unter Beobachtung durch die Staatssicherheit 114
Lutherjahr 1983 116
Bilanz vor dem Ephorenkonvent 119
4.1 Vom Konfirmierenden Handeln zum Versta¨ndnis von Kirche als Lern- und Dienstgemeinschaft 121
Neuordnung der Konfirmation 120
Neudeutungen und Vera¨nderungen 124
Das Konfirmierende Handeln der Gemeinde 126
Richtlinien fu¨r das Konfirmierende Handeln 127
Kirche als Lerngemeinschaft 130
Kirche als Dienstgemeinschaft 134
4.2 Das Schmutzler-Kolleg (1975) 137
Erwartungen 139
Lehrende und Themen 140
Abschlusskolloquium 142
Ertra¨ge und Erinnerungen 144
Dozenten-Kolleg in Wernigerode 1979 144
Qualifizierungskurs fu¨r Dozenten 1980/81 145
4.3 Lehrplanarbeit: Vom Modellplan zum Rahmenplan 147
Von Gu¨ldenberg zum Modellplan 147
Pla¨ne aus Berlin und Thu¨ringen 151
Mitwirkung am Rahmenplan 153
Kontroversen um den Rahmenplan 155
Lehrpla¨ne in der DDR 156
4.4 Entdeckung der O¨kumene 158
Kirchlicher Reisekader 158
O¨kumenische Praxis 159
Die Wittenberger »Judensau« 160
Tansania-Partnerschaft 162
Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Scho¨pfung 163
4.5 Erziehung zum Frieden 164
Schalom-Lehmann 165
Friedensdekade 166
A¨rger und Benachteiligung wegen des Friedensengagements 170
4.6 Publikationen in der »Christenlehre« 173
Stabilisierung der Mitarbeiterschaft 173
O¨kumenisches Lernen 175
Praxisentwu¨rfe 176
5 Von der Praxis in die Theorie – Neubeginn in Wernigerode (1985–2000) 181
Berufliche Neuorientierung 181
Gemeindepa¨dagogische Direktausbildung 182
Aufgabenfu¨lle 184
So geht es nicht weiter! 193
Gemeindepa¨dagogik in Aktion 193
Gesamtdeutsche Verbindungen 194
U¨bergabe des Leitungsamtes 196
Privates und Ende der Berufsta¨tigkeit 198
5.1 Arbeit an einer Ausbildungskonzeption: Seminaristisch und akademisch gemeindepa¨dagogisch orientiert 201 Programmatische Begriffe 201
Ein Blick zuru¨ck 202
Auf dem Weg zu einer gemeindepa¨dagogischen Ausbildung 204
Der Rahmenplan fu¨r die gemeindepa¨dagogisch konzipierte Direktausbildung 209
Ausbildungspla¨ne Potsdam und Wernigerode in Vergleich 211
Zwischen Gemeindepa¨dagogik und Katechetik – verantwortlich fu¨r zwei Ausbildungskurse in Wernigerode 213
Ende der gemeindepa¨dagogischen Direktausbildung 217
Konzentration auf Kursusausbildung 222
5.2 Vom Katechetischen Seminar zur Fachschule fu¨r Gemeindepa¨dagogik 227
Aufbau des Pa¨dagogisch-Theologischen Instituts 227
Das Katechetische Seminar als Fachschule 231
Vom Katechetischen zum Gemeindepa¨dagogischen Seminar 235
Exkurs: Abwicklung und Schließung der Fachschule fu¨r Gemeindepa¨dagogik 237
Lernort Kloster Dru¨beck 239
5.3 Dozent fu¨r Gemeindepa¨dagogik 241
Grundlagen 241
Pa¨dagogik, Didaktik, Methodik 245
Reformation und Bibeldidaktik 247
Auslandserfahrungen 249
Arbeit in altersma¨ßig gemischten Gruppen 250
Selbstkonzept des christlichen Pa¨dagogen 250
5.4 Gemeindepa¨dagogik u¨ber Grenzen hinweg 252
Noch einmal: O¨kumenisches Lernen 252
Weltweit einmischen 254
Gemeindepa¨dagogik in, mit und fu¨r den Sozialraum 255
O¨ffentliche Bildung in Schule und Lehrerbildung 257
Grenzen u¨berschreiten in einer religionslosen Gesellschaft 260
5.5 Umbru¨che in Kirche und Gesellschaft 262
Umbru¨che und Vorboten 264
Friedliche Revolution 265
Lebensgefu¨hl(e) 1989 267
Runder Tisch Bildung 269
Umbru¨che in Wernigerode 270
Deutsche Einheit 272
Rolle der Kirche 272
Brief von Bischof Demke an die Christen in der KPS 273
Einfu¨hrung des Religionsunterrichts 273
Kirchlicher Zusammenschluss 275
Gemeindepa¨dagogik im kirchlichen Umbruch 278
5.6 »Kinder, Kinder ...« 280
UN-Kinderrechtskonvention 280
O¨RK-Wettbewerb fu¨r Kinder 283
Christenlehre in vera¨nderter Situation 284
Aufwachsen in schwieriger Zeit 285
Perspektivenwechsel 287
Realutopie statt Wertkonservativismus 288
Leitlinien fu¨r die kirchliche Arbeit mit Kindern 290
Ernu¨chterung: Visitation der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 292
Kinder, Kinder 293
5.7 Herausgeber, Redakteur und Autor der AUFbru¨che und weiterer Fachpublikationen 297
Arbeit an Materialien zum Rahmenplan 297
AUFbru¨che 298
Theologie und Pa¨dagogik 299
Berufsbild 299
Aus Geschichte lernen – die Gegenwart analysieren – Visionen entwickeln 300
Praxishilfen 303
Schulbucharbeit 304
Gemeindepa¨dagogische Themen 305
O¨kumenisches und interkulturelles Lernen 307
6 Engagement im Ruhestand (ab 2000) 311
6.1 Gemeindepa¨dagogische Spuren in Kirche und Gesellschaft 316
6.2 Bu¨rgerschaftliches Engagement 322
Kreistag 322
Rechtsextremismus 325
Bu¨rgerbu¨ndnis 326
Kurdische unbegleitete Flu¨chtlinge 327
Grenzerfahrungen 329
6.3 Zwischen O¨kumene und Religionen 330
6.4 Die ungehaltene Rede eines ungehaltenen Gemeindepa¨dagogen anla¨sslich der Schließung seiner Fachschule 337
6.5 Unterwegs – dankbarer Blick voraus 343
7 Epilog 347
Die Kunst des Unterscheidens 347
Liebe und Kritik: Lehmanns Kirchenversta¨ndnis 348
Ach, die Genossen 350
Gemeindepa¨dagogische Umbru¨che 351
Desiderate 354
Aus Geschichte lernen – Biographiearbeit als wissenschaftliche Methode 356
Einige perso¨nliche Worte 357
Literaturverzeichnis 359
Abku¨rzungen 375
Dokumente 378
1 Peter Lehmann
Die Verantwortung der Gemeinde fu¨r die Kinder
Referat auf der Kreissynode des Kirchenkreises Wittenberg, Wittenberg, Bugenhagenhaus, 17. 04. 1971 379
2 Programm des IV. Katechetisch-Pa¨dagogischen Kollegs 391
3 Peter Lehmann
Kurz und bu¨ndig: Gemeindepa¨dagogik ist UND AUFbru¨che 2/1996 394
4 Peter Lehmann
Was verstehen wir unter »Gemeinde«? – Gemeinde und Kommune
Unvero¨ff. Mskr. 399
5 Christoph Demke
Ein Offener Brief zur Lage
Dr. Christoph Demke, Bischof der Kirchenprovinz Sachsen (Magdeburg), an die Christen in der DDR, 03.09.1989 404