Hahn | Beanspruchungsanalyse von geometrisch und werkstoffmechanisch „unsymmetrischen“ Metallklebverbindungen mit der Finite-Element-Methode | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 106 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde

Hahn Beanspruchungsanalyse von geometrisch und werkstoffmechanisch „unsymmetrischen“ Metallklebverbindungen mit der Finite-Element-Methode


1984
ISBN: 978-3-322-87724-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 106 Seiten, eBook

Reihe: Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde

ISBN: 978-3-322-87724-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hahn Beanspruchungsanalyse von geometrisch und werkstoffmechanisch „unsymmetrischen“ Metallklebverbindungen mit der Finite-Element-Methode jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


2. Einleitung.- 3. Stand der Erkenntnisse.- 4. Aufgabenstellung.- 5. Die Methode der Finiten Elemente.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Das ASKA-Programmsystem.- 6. Grundlegende Berechnungen Symmetrischer Verbindungen.- 6.1 Erstellung von Hilfsprogrammen.- 6.2 Konvergenzuntersuchungen.- 7. Variation der Fügeteil-Elastizitätsmoduln.- 7.1 Variation des Elastizitätsmoduls des Fügeteils 2 bei konstantem Elastizitätsmodul des Fügeteils 1 EF1 = 70 kN/mm2.- 7.2 Variation des Elastizitätsmoduls des Fügeteils 2 bei konstantem Elastizitätsmodul des Fügeteils 1 EF1 = 210 kN/mm2.- 7.3 Der Vergleichsspannungszustand bei einer Fügeteilwerkstoff-Kombination Aluminium-Stahl.- 8. Variation der Fügeteildicken.- 8.1 Variation der Dicke des Fügeteils 2 bei konstanter Dicke des Fügeteils 1 s1 = 1,0 mm.- 8.2 Variation der Dicke des Fügeteils 2 bei konstanter Dicke des Fügeteils 1 s1 = 3,0 mm.- 8.3 Der Vergleichsspannungszustand bei einer Fügeteildicken-Kombination s1 = 1,0 mm  / s2 = 3,0 mm.- 9. Experimentelle Untersuchung der Klebschichtbeanspruchung.- 9.1 Probenherstellung, Applikation der DMS, Versuchsaufbau, Prüfbedingung.- 9.2 Untersuchung der Klebschichtbeanspruchung bei symmetrischen Verbindungen.- 9.3 Untersuchung der Klebschichtbeanspruchung bei unsymmetrischen Verbindungen.- 10. Einfluss von Klebstoffkehlrändern auf die Beanspruchung der Klebschicht.- 10.1 Untersuchte Kehlrandformen.- 10.2 Der Beanspruchungszustand in der Klebschicht in Abhängigkeit von der Kehlrandform.- 11. Ermittlung der Maximalen Beanspruchung in Klebschicht und Fügeteil in Abhängigkeit von der Fügeteilwerkstoff- und -Dicken-Kombination.- 11.1 Variation der Fügeteil-Elastizitätsmoduln.- 11.2 Variation der Fügeteildicken.- 12. Schlussfolgerungen.- 13. Zusammenfassung.- 14. Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.