Hahn / Aland / Ronning | Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 274 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

Hahn / Aland / Ronning Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158669-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 16, 274 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

ISBN: 978-3-16-158669-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieser Band geht aus den Beiträgen zu einem interdisziplinären Kolloquium hervor, das im November 2001 im Rahmen des Projekts 'Identifikationsfiguren und Mittlergestalten in Zeiten der Krise' im Sonderforschungsbereich 'Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients' an der Universität Münster veranstaltet wurde. Er umfaßt interdisziplinäre Untersuchungen zu Identifikationsfiguren aus der jüdischen, paganen und christlichen Antike, und zwar sowohl zu geschichtlichen Personen als auch zu rein literarischen Figuren. Im Vordergrund steht die Frage, wie Identifikationsfiguren durch die antiken Autoren so modelliert, ja erst geschaffen wurden, daß sie gesellschaftlich, religiös und politisch wirken konnten. Daraus entsteht eine doppelte Konzeption: Zum einen wird aus der Art ihrer literarischen Konstituierung auf die Situation zurückgeschlossen, in der Identifikationsfiguren notwendig wurden, zum anderen geht es um die konkreten Einflußmöglichkeiten dieser Personen und Textgestalten auf Gruppen und Gesellschaften. Damit bietet der Band einen alternativen Zugriff auf antike Quellen und erschließt neue analytische Möglichkeiten, Krisensituationen und den Wandel von Identitäten in den Blick zu nehmen.

Hahn / Aland / Ronning Literarische Konstituierung von Identifikationsfiguren in der Antike jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hubert Cancik: Myth-Historie. Zur Literarisierung historischer Vorgänge und Personen im antiken Epos - Adolf Köhnken: Herakles und Orpheus als mythische Referenzfiguren ('Identifikations-' bzw. 'Integrationsfigur') im hellenistischen Epos - Matthias Baltes: Nachfolge Epikurs. Imitatio Epicuri - Barbara Aland: Märtyrer als christliche Identifikationsfiguren. Stilisierung, Funktion, Wirkung - Jutta Tloka: "... dieser göttliche Mensch!". Die Dankrede des Gregor Thaumaturgos an Origenes als Beispiel für die Christianisierung antiker Identifikations- und Deutungsschemata - Johannes Hahn: Weiser, göttlicher Mensch oder Scharlatan? Das Bild des Apollonius von Tyana bei Heiden und Christen - Christian Ronning: Rituale der Rhetorik - Rhetorik der Rituale. Überlegungen zu Konstantin als Identifikationsfigur in der spätantiken Panegyrik - Catherine Hezser: Der Rabbi als spezifisch jüdische Identifikationsfigur der Spätantike - Karl-Friedrich Pohlmann: Jeremia als Identifikationsfigur im Frühjudentum - Markus Vinzent: Vom philosophischen Apologeten zum theologischen Ketzerbekämpfer. Zur biographischen Verkirchlichung von christlichen Amtsträgern am Beispiel Kyrills von Alexandrien - Thomas Graumann: Kirchliche Identität und bischöfliche Selbstinszenierung. Der Rückgriff auf 'Athanasius' bei der Überwindung des nachephesinischen Schismas und in Kyrills Propaganda - Volker Menze: Die Stimme von Maiuma: Johannes Rufus, das Konzil von Chalkedon und die wahre Kirche - Christian Ronning: Soziale Identität - Identifikation- Identifikationsfigur. Versuch einer Synthese


Aland, Barbara
Geboren 1937; Studium der Klassischen Philologie, der ev. Theologie und des Christlichen Orients in Frankfurt am Main, Marburg, Kiel und Rom; 1964 Promotion zum Dr. phil.; 1969 Lizentiatin des Pontificio Istituto Biblico in Rom (Fach: Christlicher Orient); 1972 Habilitation; 1978 Professorin für Kirchengeschichte in Münster, 1983 - 2004 Direktorin des Instituts für Neutestamentliche Textforschung in Münster; seit 2004 im Ruhestand; 2005 Fellow of Clare Hall, Cambridge.

Hahn, Johannes
Geboren 1957; Professor für Alte Geschichte an der Universität Münster.

Ronning, Christian
Geboren 1973; Studium der Alten Geschichte, Mittleren Geschichte, Lateinischen Philologie und Politikwissenschaft in Münster; 2003 Promotion; wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der LMU München, Lehrstuhl für Alte Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.