Hahmann | Kant und der Rassismus der Vernunft | Buch | 978-3-7873-5002-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, KART, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Blaue Reihe

Hahmann

Kant und der Rassismus der Vernunft


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7873-5002-5
Verlag: Meiner, F

Buch, Deutsch, 200 Seiten, KART, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Blaue Reihe

ISBN: 978-3-7873-5002-5
Verlag: Meiner, F


War Kant ein Rassist? Ist seine Philosophie selbst von rassistischen Vorannahmen durchzogen? Diese kontroverse Frage spaltet den philosophischen Diskurs und hat inzwischen auch eine breitere Öffentlichkeit erreicht.
Andree Hahmanns Buch bietet eine differenzierte Analyse der komplexen Debatte. Es trennt klar zwischen Kants persönlichen Einstellungen und den systematischen Implikationen seiner Philosophie, betrachtet verschiedene Facetten des Rassismusbegriffs und untersucht die argumentativen und historischen Voraussetzungen der Kontroverse. Dabei werden wichtige Differenzierungen, die in der Kantforschung für das Verständnis der kantischen Schriften entscheidend sind, nicht aus den Augen verloren. Denn für die Beantwortung dieser Frage ist es nicht unerheblich, welche Teile der kantischen Philosophie genau gemeint sind. Handelt es sich um vorkritische Schriften oder um zentrale Aspekte der reifen kritischen Philosophie? Sind empirische oder apriorische Elemente betroffen? Welche systematische Bedeutung haben die umstrittenen Aussagen für Kants Gesamtwerk?
Der Autor versucht, diese Fragen in einer Weise zu beantworten, die auch Nicht-Kant-Experten einen guten Überblick über Kants Werk und diese Debatte ermöglicht. Dabei verfolgt er einen aufklärerischen Ansatz, der die historischen Kontexte berücksichtigt und zugleich für begriffliche Klarheit sorgt. Auf diese Weise plädiert er für einen rationalen Dialog, der auf nachvollziehbaren Argumenten beruht.
Das Buch richtet sich damit an alle, die diese wichtige philosophische Debatte in ihrer ganzen Tiefe verstehen wollen.

Hahmann Kant und der Rassismus der Vernunft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hahmann, Andree
Andree Hahmann, Dr. phil., Studium der Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft und Klassischen Philologie in Köln, Siegen und Marburg, Promotion zum Dr. phil. 2007. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte: Philosophie der Antike und Neuzeit. Monographien: Was ist Willensfreiheit? Alexander von Aphrodisias über das Schicksal (2005), Kritische Metaphysik der Substanz. Kant im Widerspruch zu Leibniz (2009). Aufsätze zur antiken Philosophie, Kant und zum Problem der Willensfreiheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.