Hager-Rosenkranz | Grundbuchsrecht (Skriptum) | Buch | 978-3-7007-6626-1 | sack.de

Buch, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Skripten

Hager-Rosenkranz

Grundbuchsrecht (Skriptum)


5. aktualisierte Auflage 2017
ISBN: 978-3-7007-6626-1
Verlag: LexisNexis ARD ORAC

Buch, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Skripten

ISBN: 978-3-7007-6626-1
Verlag: LexisNexis ARD ORAC


Das Grundbuchsrecht ist in der österreichischen Rechts- und Wirtschaftspraxis von außerordentlicher Bedeutung. Dieses Praxis-Rechtsskriptum bietet sowohl für Studierende der Rechtswissenschaften als auch für juristische Berufsanwärter und interessierte Praktiker einen aktuellen, systematischen und leicht verständlichen Überblick über das materielle Grundbuchsrecht , das Grundbuchsverfahren und über die damit zusammenhängenden Nebengebiete unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur und Rechtsprechung . In die Neuauflage wurden die relevanten gesetzlichen Neuerungen eingearbeitet, beispielsweise das Grunderwerbssteuergesetz 2016, das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 und die Europäische Erbrechtsverordnung 2015. Die Grundsätze des Grundbuchsverfahrens werden anhand von Grundbuchsauszügen und Beispielen erklärt, darüber hinaus finden sich im Anhang Muster der häufigsten Grundbuchseingaben .
Hager-Rosenkranz Grundbuchsrecht (Skriptum) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur 4. Auflage VVorwort zur 3. Auflage (2012) VVorwort zur 2. Auflage (2009) VIVorwort zur 1. Auflage (2008) VIAbkürzungsverzeichnis VIILiteraturübersicht XIErster Abschnitt: Materieller Teil 1A) Allgemeines 11. Aufgabe und Gegenstand des Grundbuchs 12. Rechtsquellen des Grundbuchs 1B) Grundsätze und Prinzipien 21. Die Verknüpfung von Grundbuch und Kataster 2a) Allgemeines zum Grenzkataster 2b) Grundbuch und Kataster 32. Vertrauensgrundsatz (Publizität im materiellen Sinn) 43. Publizitätsgrundsatz (Öffentlichkeitsgrundsatz) 54. Eintragungsgrundsatz (Intabulationsprinzip) 5a) Zuschlagserteilung im Zwangsversteigerungsverfahren 6b) Einantwortungsbeschluss im Verlassenschaftsverfahren 6c) Ersitzung 7d) Enteignung 7e) Sonstiger außerbücherlicher Eigentumserwerb 75. Antragsgrundsatz (Dispositionsgrundsatz) 76. Ranggrundsatz (Prioritätsprinzip) 8a) Die Anmerkung der Rangordnung für die beabsichtigte Verpfändung 12b) Die Anmerkung der Rangordnung für die beabsichtigte Veräußerung 12c) Die Anmerkung der Rangordnung im Wohnungseigentumsrecht 137. Spezialitätsgrundsatz (Bestimmtheitsgrundsatz) 138. Prinzip des bücherlichen Vormanns 13C) Aufbau des Grundbuchs 141. Die Aufschrift 152. Das Hauptbuch 16a) Das A1-Blatt 16b) Das A2-Blatt 18c) Das B-Blatt 18d) Das C-Blatt 19e) Eintragungen in den Blättern 213. Die Urkundensammlung 22a) Einsichtnahme in die Urkundensammlung 23b) Beibringung der Urkunden 234. Die Katastralmappe 245. Die Hilfsverzeichnisse 24a) Das Grundstücksverzeichnis 24b) Das Anschriftenverzeichnis 25c) Das Personenverzeichnis 25d) Das Gruppenverzeichnis 26D) Die Urkunden 261. Allgemeines und Urkundenbegriff 262. Öffentliche Urkunden 273. Privaturkunden 27E) Arten der Eintragungen 281. Einverleibung 282. Vormerkung 293. Anmerkungen 29a) Anmerkungen nach § 20 lit a GBG29b) Anmerkungen nach § 20 lit b GBG 304. Verzeichnis der gelöschten Eintragungen 30F) Die bücherlichen Rechte 311. Eigentumsrecht 312. Pfandrecht 323. Dienstbarkeiten (Servitute) 33a) Grunddienstbarkeiten 33b) Personaldienstbarkeiten 344. Reallasten 355. Baurecht 356. Wiederkaufsrecht 387. Vorkaufsrecht 388. Bestandrecht 399. Belastungs- und Veräußerungsverbote 39a) Belastungs- und Veräußerungsverbot nach § 364c ABGB 39b) Richterliches Belastungs- und Veräußerungsverbot 41c) Gesetzliches Belastungs- und Veräußerungsverbot 4210. Vorrang 42G) Änderungen von Grundstücksgrenzen 441. Teilung 442. Vereinigung 453. Ab- und Zuschreibungen 46H) Das ADV-Grundbuch 49I) Der Grundbuchsauszug und die Einsicht ins Grundbuch 50J) Die (ehemaligen) Sondergrundbücher 511. Die Eingliederung des Eisenbahnbuchs in das allgemeine Grundbuch 512. Das Bergbuch 523. Das Wasserbuch 524. Die Landtafeln 525. Das Schiffsregister 52Zweiter Abschnitt: Verfahrensrechtlicher Teil 53A) Zuständigkeiten 531. Sachliche und örtliche Zuständigkeit 532. Funktionelle Zuständigkeit 54B) Die Parteien 54C) Der Verfahrensablauf 551. Der Grundbuchsantrag 55a) Form des Antrags 56b) Inhalt des Antrags 56c) Kumulierung von Anträgen 57d) Beilagen des Antrags 582. Der Verfahrensablauf 59a) Elektronische Grundbuchsgesuche 59b) Schriftliche Grundbuchsgesuche 60c) Weitere Bearbeitung der Grundbuchsgesuche 603. Prüfung durch das Grundbuchsgericht 61a) Hindernisse aus dem Buchstand (§ 94 Abs 1 Z 1 GBG) 61b) Bedenken gegen die Verfügungsfähigkeit der Beteiligten sowie Bedenken gegen die Befugnis zum Einschreiten (§ 94 Abs 1 Z 2 GBG) 62c) Deckung des Begehrens in den beigebrachten Urkunden (§ 94 Abs 1 Z 3 GBG) 62d) Die Unbedenklichkeit in der Form der Urkunden (§ 94 Abs 1 Z 4 GBG) 63D) Die Entscheidung des Grundbuchsgerichts 641. Keine Einvernahme der Parteien 642. Keine Zwischenerledigung 643. Der Verbesserungsauftrag gem § 82a GBG 644. Der Grundbuchsbeschluss 66a) Der Bewilligungsbeschluss 67b) Der Abweisungsbeschluss 67c) Kostenentscheidung 68E) Vollzug der Eintragungen 68F) Die Zustellung 68G) Die Rechtskraft des Beschlusses 69H) Rechtsschutzmittel im Grundbuchsverfahren 701. Der Rekurs (§§ 122 ff GBG) 70a) Rekurslegitimation und Beschwer 70b) Form und Inhalt von Rekursen 71c) Neuerungsverbot 71d) Rekursgründe 71e) Rekursfrist 72f) Verfahren ab Rekurseinbringung 722. Der Revisionsrekurs (§§ 62 ff AußStrG) 743. Die Löschungsklage (§§ 61 ff GBG) 75a) Allgemeines 75b) Verfahren 75I) Grundbuchsberichtigungen und Grundbuchsbereinigungen 761. Bereinigung des Grundbuchs bei unzulässigen Eintragungen (§ 130 GBG) 762. Bereinigung des Grundbuchs bei gegenstandslosen Eintragungen (§§ 131 ff GBG) 773. Berichtigung des Grundbuchs wegen nachträglicher Unrichtigkeit (§ 136 GBG) 784. Berichtigung des Grundbuchs wegen fehlerhafter Grundbuchseintragung (§ 104 GBG) 79J) Schadenersatz 80K) Gebühren und Steuern 801. Die Gerichtsgebühren 80a) Die Eingabengebühr 80b) Die Eintragungsgebühr 802. Die Grunderwerbsteuer 81L) Ausländergrunderwerb 841. Angehörige von Drittstaaten 842. Angehörige von EU- oder EWR-Mitgliedstaaten 84Dritter Abschnitt: Anhang (Muster) 85A) Musterauszug – Zeichen- und Abkürzungserklärung 85B) Aufsandungserklärung als gesonderte Urkunde 87C) Grundbuchsgesuch („Papierantrag“)88D) Protokollarantrag 89E) Grundbuchsgesuch in elektronischer Form 91F) Verbesserungsauftrag 96G) Antrag auf Anmerkung der Rangordnung 97H) Grundbuchsbeschluss – Abschreibung geringwertiger Trennwerte 98I) Auszug aus dem Tagebuch 99J) Erbschafts- und Schenkungssteuer für Erbfälle und Schenkungen vor dem 1. 8. 2008 100K) Eintragungs- und Eingabengebühr TP 9 des GGG 102Stichwortverzeichnis 107


Dr. Caroline Hager-Rosenkranz ist Universitätsassistentin am Institut für Zivilgerichtliches Verfahren an der Universität Innsbruck. Sie hat sich im Rahmen ihrer praktischen Berufsausbildung und auch im Bereich der universitären Lehre und Forschung intensiv mit dem Grundbuchsrecht beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.