Buch, Deutsch, 404 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 602 g
Reihe: wbv Publikation
Ansprüche zwischen Geschäftsführung ohne Auftrag, Delikt und gesetzlicher Unfallversicherung
Buch, Deutsch, 404 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 602 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-163540-3
Verlag: Mohr Siebeck
Stehen dem Retter eines Suizidenten beispielsweise Ansprüche auf Aufwendungs- oder Schadensersatz wegen der Rettung zu? Theresa Hager widmet sich diesem in der juristischen Lehre häufig diskutierten Problem. Dabei finden grundrechtliche Wertungen wegen der steigenden Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts besondere Beachtung. Die Autorin untersucht zu Beginn das Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben. Anschließend erörtert sie ausführlich, ob dem Retter Ansprüche aus einer (un-)berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag zustehen. Entgegen der herrschenden Meinung kommt sie zu dem Ergebnis, dass, außer in Ausnahmesituationen, ein Anspruch aus berechtigter Geschäftsführung ohne Auftrag im Fall des Bilanzsuizids nicht in Betracht kommt. Dieser wird jedoch durch das Deliktsrecht und die gesetzliche Unfallversicherung in erheblichem Maße kompensiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse allg.
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-VII, Gesetzliche Unfallversicherung
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Sonstige vertragliche Schuldverhältnisse
Weitere Infos & Material
§ 1 Einleitung A. Einführung
B. Gang und Grenzen der Untersuchung
C. Bestimmung der wesentlichen Begriffe
§ 2 Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben
A. Die Entwicklung des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben in der höchstrichterlichen Rechtsprechung
B. Die Verortung des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben innerhalb der Grund- und Menschenrechte
C. Der Schutzbereich des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben
D. Die Einschränkbarkeit des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben
E. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zum Recht auf selbstbestimmtes Sterben
§ 3 Die Geschäftsführung ohne Auftrag als Anspruchsgrundlage für den Retter des Suizidenten
A. Die Geschäftsführung ohne Auftrag
B. Die Geschäftsführung ohne Auftrag im Fall der Rettung des Suizidenten
§ 4 Das Deliktsrecht als Kompensationsmaterie für die fehlende Berechtigung der Geschäftsführung
A. § 823 Abs. 1 BGB und die deliktische Herausforderung
B. Weitere deliktsrechtliche Anspruchsgrundlagen
C. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zum Anspruch des Retters des Suizidenten aus einer deliktischen Haftung
§ 5 Die gesetzliche Unfallversicherung
A. Nichtprofessionelle Rettungspersonen
B. Professionelle Rettungspersonen
C. Beziehung zwischen zivilrechtlichen und unfallversicherungsrechtlichen Ansprüchen
D. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zum Anspruch des Retters des Suizidenten aus der gesetzlichen Unfallversicherung
§ 6 Zusammenfassung der Ergebnisse
A. Wesentliche Ergebnisse
B. Ansprüche des Retters des Suizidenten