Buch, Deutsch, 253 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Gestaltungsvarianten für Geschäftsmodelle
Buch, Deutsch, 253 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Multimedia und Telekooperation
ISBN: 978-3-8244-7643-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Svenja Hagenhoff untersucht die management- und organisationsbezogenen Zusammenhänge von Hochschulkooperationen. Sie erstellt Markt-, Leistungs- und Ressourcenanalysen und zeigt, welche Kooperationspotenziale für Hochschulen im Bereich der Lehre bestehen, welche Leistungen diese Kooperationen an welche Märkte abgeben können und welcher Input hierfür notwendig ist. Die Autorin analysiert die inneren Kooperationszusammenhänge und berücksichtigt dabei sowohl operative Aspekte, z.B. Leistungsverrechnung und Prüfungsorganisation, als auch strategische Gesichtspunkte, z.B. die Partnerwahl.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Methodik.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Aktuelle Anforderungen an Bildungsmaßnahmen.- 2.2 I&K-gestützte Bildungsdienstleistung: Stand der Wissenschaft.- 2.3 Investitionen in I&K-gestützte Bildungsdienstleistungen.- 2.4 Fazit.- 3 Bezugsrahmen zur Beschreibung des Geschäftsmodells fur universitäre Bildungskooperationen.- 3.1 Geschäftsmodelle.- 3.2 Kooperationen.- 3.3 Fazit.- 4 Beschreibung des Geschäftsmodells fur universitäre Bildungskooperationen.- 4.1 Außensicht auf das Geschäftsmodell.- 4.2 Innensicht auf das Geschäftsmodeli.- 5 Schlussbetrachtung.