Hagen | Lass es sein | Eine einsame Zeit | Buch | 978-3-948107-81-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 112 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 186 mm, Gewicht: 170 g

Reihe: reihe licht

Hagen

Lass es sein | Eine einsame Zeit


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-948107-81-9
Verlag: gutleut verlag

Buch, Deutsch, Band 13, 112 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 186 mm, Gewicht: 170 g

Reihe: reihe licht

ISBN: 978-3-948107-81-9
Verlag: gutleut verlag


»AM ZWEITEN TAG WERDEN DIE MENSCHEN VERSCHWUNDEN SEIN. DIE STILLE, DIE WIR HINTERLASSEN, WIRD EINE ERLEICHTERUNG SEIN. WAS BLEIBEN WIRD, SIND DIE RUINEN: DIE ASPHALTIERTEN STRASSEN, DIE SICH WIE SCHWARZE FLÜSSE DURCH DIE LANDSCHAFT ZIEHEN, DIE TUNNEL IN DEN BERGEN, ALS OB SIE ZERFRESSEN WORDEN WÄREN. DIE STÄDTE WERDEN AUFHÖREN ZU LEUCHTEN. DIE SPINNEN WERDEN IHRE NETZE ZWISCHEN DEN GITTERSTÄBEN DER KINDERBETTCHEN SPINNEN UND UNRUHIG DARAUF WARTEN, DASS DIE BEUTE ZU IHNEN KOMMT, IN DER HOFFNUNG, DASS SIE DIE ABWESENHEIT DER MENSCHEN VOR DEN FLIEGEN BEMERKT HABEN.«

LASS ES SEIN | EINE EINSAME ZEIT von Fredrik Hagen, aus dem Norwegischen übersetzt von Katrin Pitz, eröffnet das Programm 2025 des gutleut verlags. Fredrik Hagen hat fünf Gedichtbände veröffentlicht. Nun liegt erstmals die Übertragung eines seiner Gedichtbände ins Deutsche vor. Die Arbeit an dem Buch wurde vom Deutschen Übersetzerfonds und der norwegischen Stiftung Norla gefördert.
Ein herausragendes Buch, das die Unruhe unserer Zeit mit einer persönlichen Verlustgeschichte in poetischen Miniaturen verschränkt. Hagen wechselt elegant zwischen den Registern, erzählt mal sanft, berührend, intim, dann kraftvoll. Die Stimme wechselt ihre Farbe wie das Spiel von Ruhe und Bewegung, wie in der Dramatik der Katastrophe. Die Schöpfungsgeschichte wird umgekehrt; innerhalb von sieben Tagen verschwindet alles von der Erde, was einmal auf ihr existiert hat. Die Menschheitsgeschichte wird in langen Bögen eingewoben; von den Ausgrabungen in Pompeji über die Erlebnisse der Großeltern im Zweiten Weltkrieg bis zu dem Ich, das in der norwegischen Stadt Bergen der Gegenwart verortet ist und sein persönliches Schicksal mit dem Schicksal der Eltern und Großeltern verbindet.
Zeit dehnt sich aus. In einer Verwirklichung des Unmöglichen erinnert sich der Erzähler an die Zeit vor seiner eigenen Zeugung. Das Große und das Kleine, das Existenzielle und das Alltägliche werden wie Schablonen übereinandergelegt. Da sind die Pflanzen, die in winterlichen Eisgebilden eingefroren sind. Ein Schwarm Vögel, der mitten in der Luft anhält. Eine Erinnerung aus der Kindheit, die plötzlich, nach der Nachricht vom Tod der Großmutter, aufkommt und dann gleich wieder verschwindet. Die Familie des Erzählers reiht sich in den großen Kreislauf des Entstehens und Vergehens ein. Die Großmutter verliert ein Kind nach dem anderen, verzweifelt, gibt nicht auf. Und es kommt schließlich die Mutter zur Welt. Doch eine Krebserkrankung reißt wieder alles fort.

»MIT UNS WIRD ALL UNSER WISSEN ÜBER DIE NATUR VERSCHWINDEN. ALLES, WAS WIR JE ÜBER DIE VERSCHIEDENEN ENTWICKLUNGSSTADIEN DER PFLANZEN GEWUSST HABEN: VON DEN HARTEN, KLEINEN KNOSPEN BIS ZU DEN BUNTEN BLÜTEN, DARÜBER, WIE SICH EINIGE BLÜTEN SCHLIESSEN, FLÜSSIGKEIT AUS DEM ERDBODEN ZIEHEN UND ZU FRÜCHTEN WERDEN. ALL UNSER WISSEN DARÜBER, WIE EIN GESCHÖPF AUS ZWEI EINFACHEN ZELLEN IN DER GEBÄRMUTTER ZU EINEM LEBENSFÄHIGEN WESEN HERANWÄCHST; DARÜBER, WANN DIE AUGEN SICH ÖFFNEN, WANN DIE KINDER ANFANGEN FRUCHTWASSER ZU SCHLUCKEN, UM DAS ATMEN ZU ÜBEN, WANN DAS SKELETT SICH VERHÄRTET, ALL DAS WIRD FORT SEIN. ALL UNSER WISSEN ÜBER DIE GEBURT DES UNIVERSUMS UND ALL UNSERE ANNAHMEN ÜBER SEINEN TOD, FORT.«

Woran kann man sich erinnern? Vielleicht ist der Schmerz der Eltern, den wir selbst nur über deren Erzählungen, über Sprache kennen, doch erinnerbar. Vielleicht fährt das menschliche Leben, ja der Kosmos, nicht nur unaufhaltsam auf seine Einsamkeit, auf sein Ende hin. Ein berührendes, hoffnungsvolles Buch; weniger ein Buch vom Ende als ein Buch vom Beenden des Endens.

Das Buch erscheint als Band 13 in der Reihe licht, bebildert mit Fotografien aus der Serie hierro | eisen von Amal Al-Doghachi und Michael Wagener.

Hagen Lass es sein | Eine einsame Zeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pitz, Katrin
Katrin Pitz, geboren 1989 in Marburg, ist Autorin, Übersetzerin und Ingenieurin. Sie schreibt Lyrik und Prosa und übersetzt aus dem Norwegischen und Spanischen. 2021 wurde sie mit dem Leonce-und-Lena-Preis, 2024 mit dem Bridges of Struga Award ausgezeichnet. Zuletzt von ihr erschienen ist 2022 der Band auch solche tage waren immer schon da.

Hagen, Fredrik
Fredrik Hagen ist Autor, Historiker und Literaturvermittler. Er wurde 1991 geboren und wuchs in der kleinen Industriestadt Odda am inneren Ende des Sørfjords in Norwegen auf.
Fredrik Hagen debütierte 2017 mit dem Band Jeg kom plutselig til å slutte å tenke på deg, auf den vier weitere folgten, zuletzt 2024 LA DET BLI | EN ENSOM TID. Er rief außerdem die Literaturzeitschrift Forsvinningspunkt ins Leben und betrieb diese von 2012 bis 2017. Regelmäßig gestaltet er Veranstaltungen für das Literaturhaus Bergen.
Frederiks Hagens Bücher bewegen sich zwischen Prosa und Poesie. Sie kreisen um die Themen Wissenschaft, Sprache, Erinnerung und Vergessen. Auch als Historiker arbeitet Hagen zu kollektiven Erinnerungen und Traumata.
Übersetzungen einzelner Gedichte sind bereits in verschiedenen Sprachen erschienen, unter anderem Englisch, Chinesisch, Spanisch, Griechisch und Deutsch. lass es sein | eine einsame zeit ist die erste vollständige Übersetzung eines Buchs von Fredrik Hagen.

Wagener, Michael
michael wagener, geboren 1966 in morsbach/sieg, ist künstler, gestalter, autor und übersetzer sowie herausgeber und verleger. er studierte philosophie, kunstgeschichte und germanistik an der frankfurter goethe-universität und im anschluss bildhauerei und fotografie an der hochschule für gestaltung in offenbach am main. er lebt und arbeitet in frankfurt am main.
seit 1992 zahlreiche ausstellungen im in- und ausland.
er erhielt zahlreiche förderungen und preise, zuletzt 2020 den sonderpreis des hessischen verlagspreis, 2021 und 2024 den deutschen verlagspreis.
1997 gründete er den gutleut 15 ausstellungsraum in frankfurt am main, wo zahlreiche ausstellungen internationaler künstler, konzerte, lesungen und performances stattfanden. 2002 den gutleut verlag, der zunächst begleitend und im laufe der zeit zunehmend jedoch zu einem eigenständigen projekt wurde. in diesem rahmen werden interdisziplinär und in kooperation mit künstler:innen und autor:innen unterschiedliche bild-text-konzepte in kunst, literatur und wissenschaft neu entwickelt und ausgelotet.

buchveröffentlichungen [auswahl]:
keith waldrop | das prinzip der lokalität [übersetzung aus dem englischen zusammen mit alexander kappe], 2023; keith waldrop | semiramis soweit ich erinnere [übersetzung], 2023; nichts | manifeste und poeme [zusammen mit yevgeniy breyger und eva köstner], 2022; aussichtsplattform | welten.9 | darsolarpolar [zusammen mit dirk uwe hansen], 2020; dauerlandschaft – album | dauerlandschaft – the graphic remixes | dauerlandschaft – the lyrics volume one [zusammen mit arnfried astel, marcus roloff und kristin schulz] | dauerlandschaft – the remixes volume one, 2010-2014: allesamt erschienen im gutleut verlag, frankfurt am main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.